Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Key words: Hans von Haberer  (1)
  • Langzeit-ergebnisse  (1)
  • Limb lengthening  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 196-198 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Hans von Haberer ; Reconstructive vascular surgery ; Carotid surgery. ; Schlüsselwörter: Hans von Haberer ; rekonstruktive Gefäßchirurgie ; Carotischirurgie.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Hans von Haberer (1875–1958) konnte als Ordinarius für Chirurgie an den Chirurgischen Universitätskliniken Innsbruck, Graz, Düsseldorf und Köln umfangreiche Erfahrungen in der rekonstruktiven Chirurgie der Gefäßaneurysmen gewinnen. So operierte er zwischen 1914 und 1948 insgesamt 421 Gefäßaneurysmen, wobei vorwiegend die direkte, zirkuläre Gefäßnaht zum Einsatz kam. Bereits 1914 berichtete von Haberer von der ersten Rekonstruktion eines Carotisaneurysmas. Insgesamt operierte er 30 Carotisaneurysmen und ist somit der Pionier der rekonstruktiven Carotischirurgie. Anhand der ausführlichen Operations- und Krankenakten, die Hans von Haberer von 1904 bis 1949 bei annähernd 16 000 Eingriffen geführt hat, sowie der zeitgenössischen Literatur, werden die gefäßchirurgischen Erfahrungen von Haberers dargestellt.
    Notes: Summary. Hans von Haberer (1875–1958) gained wide experience in the reconstructive surgery of vascular aneurysms at the universities of Innsbruck, Graz, Düsseldorf and Cologne. In this period he operated on 421 vascular aneurysms – including 30 carotid aneurysms – mainly by means of direct circular vascular suture. In 1914 von Haberer described the first repair of a carotid aneurysm. Therefore he is the pioneer of reconstructive carotid surgery. Based on detailed clinical and operation reports on approximately 16 000 cases, written by Hans von Haberer between 1904 and 1949, and on the contemporary literature, we describe his experience in vascular surgery.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 19-24 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Abdominal surgery ; Long-term results ; Handicap ; Disabled person's pass ; Schlüsselwörter Abdominalchirurgie ; Langzeit-ergebnisse ; Behinderung ; Behindertenausweis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die unterschiedliche Bewertung von Langzeitergebnissen nach abdominalchirurgischen Operationen war für uns Anlaß, den postoperativen Verlauf an 3 exemplarischen Operationsgruppen aus der Sicht des Patienten, des Operateurs und des Versorgungsamts zu untersuchen. Hierbei wurden 2 Gruppen mit benignen Erkrankungen einer Gruppe mit maligner Erkrankung gegenübergestellt. Die klinischen Daten wurden retrospektiv erhoben. Daten zur postoperativen Befindlichkeit und zum Grad der Behinderung konnten durch eine schriftliche Patientenbefragung im März 1995 gewonnen werden. Bei der Auswertung standen 59 Patienten mit Sigmaresektionen bei Divertikulitis (30 weiblich, 29 männlich, Alter im Median 61,5 Jahre) und 347 Patienten mit selektiv proximaler Vagotomie (SPV) bei Ulcera duodeni (72 weiblich, 275 männlich, Alter im Median 46 Jahre) 158 Patienten mit Magenresektion bei Karzinom (56 weiblich, 102 männlich, Alter im Median 61 Jahre) gegenüber. Die Gruppenauswahl erfolgte aufgrund des jeweils großen Krankenguts und bereits vorliegender postoperativer Verlaufsstudien. Das postoperative Intervall der Befragung betrug in der Divertikulitisgruppe im Median 5 Jahre (Spannbreite: 2–7 Jahre), in der SPV-Gruppe im Median 12 Jahre (Spannbreite: 1–24 Jahre) und in der Magenkarzinomgruppe im Median 7 Jahre (Spannbreite: 1–17 Jahre). Nach SPV besaßen 34,6% und nach Sigmaresektion 35,6% der Patienten einen Grad der Behinderung (GdB). Nach Magenresektion bei Karzinom hatten 77,2% der Patienten einen Behinderungsgrad. In Kombination mit zusätzlichen Erkrankungen waren die Patienten laut Versorgungsamt häufig schwerbehindert. Einen Schwerbehindertenausweis besaßen 27,1% der Patienten mit Sigmaresektion, 27,4% der Patienten mit SPV und 75,9% der Patienten mit Magenresektion bei Karzinom. Das postoperative Ergebnis fiel nach subjektiven Kriterien der Patienten und aus der Sicht des Operateurs in den Gruppen mit amtlich anerkannter Behinderung nicht wesentlich schlechter aus als bei Patienten ohne Behinderung. In vielen Fällen muß daher die definitive Graduierung unserer Patienten durch das Versorgungsamt in Frage gestellt werden.
    Notes: Abstract The patient, the surgeon and the public health officer (Versorgungsamt) assess the long-term results of abdominal operations differently. We tried to objectivize these different assessments. The clinical data were collected retrospectively. Data on postoperative subjective state and degree of handicap were obtained in a written patient survey (March 1995). Two groups with benign diseases and one group with malignant disease were examined: 59 patients who had undergone sigmoidectomy for diverticulitis (30 female and 29 male patients, median age: 61.5 years), 347 patients subjected to proximal gastric vagotomy for duodenal ulcers (72 female and 275 male patients, median age: 46 years) and 158 patients who had undergone gastrectomy for gastric carcinoma (56 patients female, 102 patients male, median age: 61 years). The public health officer, classed 35.6% of the patients who had undergone sigmoidectomy and 34.6% of the patients who underwent vagotomy as officially handicapped with a stated grade of disablement, 77.2% of the patients with gastrectomy were officially classed as handicapped. When other diseases were taken into account in addition, 27.1% of the patients who had undergone sigmoidectomy, 27.4% of those who had undergone vagotomy and 75.9% of the patients with gastrectomy had received passes officially identifying them as severely handicapped persons. In the vast majority of cases, the combination of several different ailments had resulted in recognition of a graded handicap and severely disabled person's pass, skeletal, cardiac and circulatory ailments being the most frequent. In spite of this, the evaluation of post-operative course by our patients, the surgeon and the public health officer (as reflected in the official state classification) in terms of the degree of handicap clearly differed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 381 (1996), S. 82-87 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Bone distraction ; Segmental transport ; Corticotomy ; Bone defect ; Open fracture ; Complications ; Limb lengthening
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Unterschenkeldefekten 〉4 cm ist eine Spongiosaplastik oder Rippenspananlage zur Überbrückung nicht mehr ausreichend, so daß wir in diesen Fällen seit 1988 eine Kallusdistraktion nach Ilisarov mit externer Fixierung durch Implantate der AO/ASIF durchführen. Bis zum 1. B. 1995 wurden 15 Patienten mit Unterschenkeldefektfrakturen mit der Kallusdistraktion behandelt. Die durchschnittliche Defektgröße betrug 7 cm, so daß über 1 m Röhrenknochen erzeugt werden konnte. Es handelte sich um 11 Männer und 4 Frauen im Durchschnittsalter von 21,3 Jahren. Bei den Defekten war 3mal eine Knochenresektion bei Tumoren erfolgt und 12mal eine zweit- oder drittgradig offene Fraktur vorausgegangen, davon 6mal mit begleitender Osteomyelitis. Im Mittel waren 5,3 Operationen zum Aufbau erforderlich. Die Komplikationsrate betrug 53% bei einer Behandlungszeit von durchschnittlich 1 Jahr. Bei allen abgeschlossenen Behandlungen waren die Endergebnisse exzellent und gut. Eine Amputation konnte in allen Fällen vermieden werden. Kontraindikation bei Anwendung dieses Verfahrens ist eine fehlende Mitarbeit des Patienten. Durch die Kallusdistraktion besteht eine realistische Chance des Extremitätenerhalts bei schwerem Weichteil- und Knochenschaden. Durch die komplette körperliche Reintegrationsmöglichkeit bei erhaltener Extremität kann eine hohe Motivation bei den Patienten erreicht werden.
    Notes: Abstract In open tibial fractures with defects over 4 cm, spongiosaplasty is considered to be insufficient. Since 1988 we have tried to apply Ilisarov's ideas of callus distraction in combination with modern external fixation devices and AO/ASIF implants. By August 1995, 15 patients with severe tibial fractures had been treated. The bone defect averaged 7 cm. Thus, more than 1 m of tubular bone was produced. Eleven male and 4 female patients, averaging 21.3 years in age, were given this treatment. The defect was caused by resection of a malignancy in 3 cases and a second- or third-degree open fracture in 12 cases, accompanied by osteomyelitis in 6 cases. Reconstruction required an average of 5.3 operations. The complication rate was 53%, and the median duration of treatment was about 1 year. The final results were excellent or good. Amputation could be avoided in all instances. This treatment is contra indicated if the patient exhibits a lack of compliance. There is a realistic chance of salvaging the limb in cases of severe soft tissue and bone defects. In terms of economical considerations, this treatment is cost effective. Physical integrity and mobility without aid is the important motivation for these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...