Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Colony-stimulating factors • Chemotherapy • Testicular cancer • Comparison between G-CSF and GM-CSF ; Schlüsselwörter Koloniestimulierende Faktoren • Polychemotherapie • Hodentumoren • Vergleich von G-CSF und GM-CSF
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Koloniestimulierende Faktoren (CSF) werden heute häufig bei der Chemotherapie von Hodentumoren eingesetzt, da es als erwiesen gelten kann, daß dadurch ein zeit- und dosisgerechterer Ablauf der zytostatischen Behandlung erfolgen kann. Im klinischen Einsatz befinden sich derzeit der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF) und der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF). In der vorliegenden Untersuchung werden die Wirksamkeit und das Auftreten von Nebenwirkungen der beiden Substanzen bei einer Standardchemotherapie von Hodentumoren überprüft und miteinander verglichen. Anhand von 83 Chemotherapiezyklen, die bei 31 Patienten appliziert wurden, wurde mit Hilfe von Anamnese, klinischer Befunderhebung und Laborkontrollen die Effektivität und Toxizität der beiden CSF untersucht. Dabei kam G-CSF (480 μg subkutan (sc)) bei 55 Zyklen und GM-CSF (400 μg sc) bei 28 Zyklen zur Anwendung. Die Indikation bestand einerseits in der Behandlung einer Leukozytopenie, andererseits in deren Prophylaxe bei den nachfolgenden Zyklen. Weder bei der Zyklusverschiebung (G-CSF: 6,8 vs. GM-CSF: 7,3 Tage), noch bei der Anzahl der Injektionen (G-CSF: 8 vs. GM-CSF: 12,5) noch bei dem Leukozyten- (G-CSF: 2,1 vs. GM-CSF: 1,6 × 103/μl) bzw. dem Thrombozytennadir (G-CSF: 0,5 vs. GM-CSF: 0,5 × 105/μl; jeweils Mittelwert aller Zyklen) war ein Unterschied zwischen den beiden CSF zu beobachten. Beide CSF schienen keinen Einfluß auf die Thrombozytenbildung aufzuweisen. Hingegen war bezüglich der Toxizität eine deutliche Differenz zwischen den beiden CSF nachzuweisen. Sowohl die Häufigkeit (G-CSF: 38,5 % vs. GM-CSF: 69,3 %) als auch die Schwere der Nebenwirkungen mit der Notwendigkeit des Umsetzens des Präparates (G-CSF: n = 1 vs. GM-CSF: n = 7) war bei G-CSF deutlich geringer ausgeprägt. Schlußfolgernd ist somit festzustellen, daß bei der Anwendung der beiden CSF bezüglich der Wirksamkeit auf die Leukopenie nahezu kein Unterschied nachweisbar war. Es scheint jedoch bei Anwendung von G-CSF eine niedrigere Nebenwirkungsrate aufzutreten.
    Notes: Summary Colony-stimulating factors (CSF) are frequently used in cases of cytostatic therapy of patients with testicular cancer assuming that they support hematopoietic recovery and, thus, shorten duration of neutropenia as well as reduce infections. Currently, G-CSF and GM-CSF are clinically used. In the present study efficacy and toxicity of these two drugs were investigated and compared in patients with testicular cancer treated by standard chemotherapy. Studying 83 chemotherapy cycles applied to 31 patients with advanced germ cell tumors the effectivity and the side effects of the two CSF were examined by questioning, clinical evaluation, and blood chemistry studies. G-CSF (480 μg subcutaneously (sc)) were used in 55 and GM-CSF (400 μg sc) in 28 chemotherapeutic cycles. The indications consisted in the treatment of leukocytopenia on the one hand and in the prophylaxis in subsequent cycles on the other hand. No difference between the two CSF could be found either with regard to postponement of the next cycle (G-CSF: 6.8 vs. GM-CSF: 7.3 days), or to the number of injections per cycle (G-CSF: 8 vs. GM-CSF: 12.5), or to the leukocyte (G-CSF: 2.1 vs. GM-CSF: 1.6 × 103/μl) or platelet nadir (G-CSF: 0.5 vs. GM-CSF: 0.5 × 105/μl; mean values of all cycles, respectively). Both CSF did not seem to influence the production of platelets. However, a difference between the two CSF was demonstrated with respect to the toxicity. Frequency (G-CSF: 38.5 % vs. GM-CSF: 69.3 %) as well as intensity of side effects causing a change of the drug (G-CSF: n = 1 vs. GM-CSF: n = 7) were lower in the case of G-CSF. In conclusion, these data demonstrate no difference was seen between G-CSF and GM-CSF with respect to the efficacy in patients with testicular cancer treated by standard chemotherapy. However, the use of G-CSF seems to be associated with lower toxicity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Nierenzellkarzinom ; Metastasiert ; Immunchemotherapie ; Key words Renal cell carcinoma ; Metastasis ; Immunotherapy ; Chemotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Interleukin-2 (IL-2) and interferon-α (IFN-α) were both administered subcutaneously (SC) in combination with intravenously (IV) applied 5-fluorouracil (5-FU) for the treatment of patients with metastasized renal cell carcinoma (RCC). The therapy protocol consisted of a treatment cycle of 8 weeks, which could be carried out in an outpatient regimen. The IFN-α was given in each of the 8 weeks (6–9 MU/m2 once to three times weekly SC) combined sequentially with IL-2 (5–20 MU/m2 three times weekly SC for 4 weeks) and 5-FU (750 mg/m2 IV weekly for 4 weeks). Among the 30 consecutive patients treated, in 2 cases a complete, and in 9 cases a partial, remission was achieved in patients with mostly lung and skeletal metastases, with an overall objective response rate of 37 %. Mean response duration was 8 months (range 3–18 months). A stable state of the disease lasting 3–18 months was observed in 10 cases. The side effects were only slight and corresponded to toxicity grade I (n = 2), grade II (n = 22) and grade III (n = 6), according to the WHO classification. In conclusion, this triple-drug biochemotherapy demonstrated significant clinical effectiveness comparable with that of an aggressive IL-2 treatment regimen (applied IV), but without its high toxicity.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es, die Effektivität und Toxizität einer Immunchemotherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom zu überprüfen. Die Zytokine Interleukin-2 (IL-2) und Interferon-α (IFN-α) – jeweils subkutan (sc) injiziert – wurden mit i. v.-appliziertem 5-Fluorouracil (5-FU) kombiniert. Das Therapieschema bestand aus einem 8 wöchigen Behandlungszyklus. Dabei wurde IFN-α in jeder dieser 8 Wochen mit unterschiedlicher Dosierung (6-9 Mio. U/m2 Körperoberfläche (KO) 1- bis 3 mal pro Woche) appliziert. Zusätzlich erfolgte nacheinander jeweils für 4 Wochen die Gabe von IL-2 (5–20 Mio. IU/m2 KO 3 mal pro Woche) bzw. 5-FU (750 mg/m2 KO einmal wöchentlich). Bei Ansprechen der Therapie wurde dieser Zyklus ggf. 1- bis 2 mal wiederholt. 30 Patienten wurden nach diesem Schema behandelt. Die Nachbeobachtungszeit betrug durchschnittlich 11 (3–18) Monate. In 2 Fällen war eine komplette (CR: Dauer 3 und 9 Monate) und in 9 Fällen eine partielle Remission (PR: 3–14 Monate) überwiegend bei Lungen- und Skelettmetastasen nachzuweisen. Dies entspricht einer objektiven Ansprechrate (CR + PR) von 37 %. Bei 10 Patienten war für die Dauer von 3–18 Monaten ein stabiler Krankheitszustand zu beobachten. Die Nebenwirkungen waren gering und entsprachen einer Toxizität Grad I (n = 2), Grad II (n = 22) und Grad III (n = 6) nach der WHO-Klassifikation; 7 Patienten sind zwischenzeitlich an einer Progredienz der Erkrankung nach durchschnittlich 12 (4–18) Monaten verstorben. Zusammenfassend ist festzustellen, daß diese Immunchemotherapie eine ebenso hohe klinische Effektivität aufweist wie wesentlich aggressivere Therapieschemata mit i. v.-appliziertem IL-2, jedoch ohne deren ausgeprägte Toxizität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...