Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Urologe 36 (1997), S. 548-551 
    ISSN: 1433-0563
    Schlagwort(e): Key words Renal cell carcinoma • Metastases • Surgical treatment • Quality of life ; Schlüsselwörter Nierenzellkarzinom • Metastasenchirurgie • Lebensqualität
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ausgehend von der Beobachtung, daß in manchen Fällen Patienten mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom von einer Metastasenexzision profitieren, sollte in der vorliegenden Untersuchung die Effektivität der Metastasenchirurgie bei diesem Tumor überprüft werden. Retrospektiv wurde der Verlauf von 18 Patienten (6 weiblich, 12 männlich), die zwischen 1988 und 1994 an Metastasen (pulmonal n = 6, ossär n = 6, zerebral n = 3, lokal n = 3) eines Nierenzellkarzinoms operiert worden waren, untersucht. Zum Zeitpunkt der primären Diagnosestellung betrug das Durchschnittsalter 58,7 (46–73) Jahre. Bei 2 Patienten waren bereits Metastasen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose feststellbar. Bei den übrigen 16 Patienten traten die Metastasen sekundär durchschnittlich 31 Monate nach primärer Diagnosestellung auf. Bei 12 der 18 Patienten wurde eine komplette Resektion der Metastasen vorgenommen. Die Überlebenszeit dieser 12 Patienten war länger als bei den 6 Patienten mit inkompletter Resektion (30 vs. 12 Monate); 6 der Patienten mit kompletter Resektion sind tumorfrei für durchschnittlich 24 (10–34) Monate. Schlußfolgernd kann festgestellt werden, daß die Resektion von solitären Metastasen beim Nierenzellkarzinom besonders bei Vorliegen von Lungenmetastasen indiziert erscheint. Die palliative operative Therapie von Skelettmetastasen bedeutete durch Extremitätenstabilisierung und Schmerzreduktion einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität für die Patienten.
    Notizen: Summary The aim of the present study was to investigate the efficacy of surgical excision of metastases in patients with renal cell carcinoma (RCC). Eighteen patients with metastatic RCC underwent resection of metastases between 1988 and 1994 (pulmonary: n = 6; skeletal: n = 6; cerebral: n = 3; local relapse: n = 3). Two patients suffered from synchronous appearance of metastases, whereas in 16 cases a metachronous occurrence was observed. In 12 out of a total of 18 patients metastases were completely resected. These patients survived longer than patients in whom metastases were incompletely resected (30 vs. 12 months). Six out of these 12 patients with a complete resection of metastases are presently free of disease for a mean duration of 24 months (10–34 months). The resection of lung metastases seems to be associated with longer survival times. In conclusion, surgical resection of metastases – solitary or single organ site – especially in the lung appears to be justified in patients with RCC. The surgical excision of skeletal metastases at least improves quality of life.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0563
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Nierenzellkarzinom ; Metastasiert ; Immunchemotherapie ; Key words Renal cell carcinoma ; Metastasis ; Immunotherapy ; Chemotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Interleukin-2 (IL-2) and interferon-α (IFN-α) were both administered subcutaneously (SC) in combination with intravenously (IV) applied 5-fluorouracil (5-FU) for the treatment of patients with metastasized renal cell carcinoma (RCC). The therapy protocol consisted of a treatment cycle of 8 weeks, which could be carried out in an outpatient regimen. The IFN-α was given in each of the 8 weeks (6–9 MU/m2 once to three times weekly SC) combined sequentially with IL-2 (5–20 MU/m2 three times weekly SC for 4 weeks) and 5-FU (750 mg/m2 IV weekly for 4 weeks). Among the 30 consecutive patients treated, in 2 cases a complete, and in 9 cases a partial, remission was achieved in patients with mostly lung and skeletal metastases, with an overall objective response rate of 37 %. Mean response duration was 8 months (range 3–18 months). A stable state of the disease lasting 3–18 months was observed in 10 cases. The side effects were only slight and corresponded to toxicity grade I (n = 2), grade II (n = 22) and grade III (n = 6), according to the WHO classification. In conclusion, this triple-drug biochemotherapy demonstrated significant clinical effectiveness comparable with that of an aggressive IL-2 treatment regimen (applied IV), but without its high toxicity.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es, die Effektivität und Toxizität einer Immunchemotherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom zu überprüfen. Die Zytokine Interleukin-2 (IL-2) und Interferon-α (IFN-α) – jeweils subkutan (sc) injiziert – wurden mit i. v.-appliziertem 5-Fluorouracil (5-FU) kombiniert. Das Therapieschema bestand aus einem 8 wöchigen Behandlungszyklus. Dabei wurde IFN-α in jeder dieser 8 Wochen mit unterschiedlicher Dosierung (6-9 Mio. U/m2 Körperoberfläche (KO) 1- bis 3 mal pro Woche) appliziert. Zusätzlich erfolgte nacheinander jeweils für 4 Wochen die Gabe von IL-2 (5–20 Mio. IU/m2 KO 3 mal pro Woche) bzw. 5-FU (750 mg/m2 KO einmal wöchentlich). Bei Ansprechen der Therapie wurde dieser Zyklus ggf. 1- bis 2 mal wiederholt. 30 Patienten wurden nach diesem Schema behandelt. Die Nachbeobachtungszeit betrug durchschnittlich 11 (3–18) Monate. In 2 Fällen war eine komplette (CR: Dauer 3 und 9 Monate) und in 9 Fällen eine partielle Remission (PR: 3–14 Monate) überwiegend bei Lungen- und Skelettmetastasen nachzuweisen. Dies entspricht einer objektiven Ansprechrate (CR + PR) von 37 %. Bei 10 Patienten war für die Dauer von 3–18 Monaten ein stabiler Krankheitszustand zu beobachten. Die Nebenwirkungen waren gering und entsprachen einer Toxizität Grad I (n = 2), Grad II (n = 22) und Grad III (n = 6) nach der WHO-Klassifikation; 7 Patienten sind zwischenzeitlich an einer Progredienz der Erkrankung nach durchschnittlich 12 (4–18) Monaten verstorben. Zusammenfassend ist festzustellen, daß diese Immunchemotherapie eine ebenso hohe klinische Effektivität aufweist wie wesentlich aggressivere Therapieschemata mit i. v.-appliziertem IL-2, jedoch ohne deren ausgeprägte Toxizität.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...