Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Neuromonitoring  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Gliom ; Astrozytom ; Oligodendrogliom ; Kavernom ; Metastase ; Kortex ; Motorik ; Sprache ; Neuromonitoring ; Neuropsychologie ; Key words Glioma ; Astrocytoma ; Oligodendroglioma ; Cavernoma ; Metastasis ; Brain ; Cortex ; Sensorimotor ; Language ; Speech ; Neuromonitoring ; Neuropsychology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We report on 30 cases where we have used cortical stimulation mapping to define the areas representing sensorimotor, language and speech functions under local anesthesia to facilitate resection of space-occupying lesions near these areas. Under the simplistic concept that Broca’s area lies in the frontal operculum (inferior frontal gyrus) and that Wernicke’s area is located in the posterior perisylvian area (superior temporal, angular and supramarginal gyri), we found language and speech function to be represented outside these areas in up to 4 stimulation sites of 15 patients. The results of cortical stimulation mapping were therefore essential to decide on the optimal access route to the lesions that were located subcortically and on the optimal resection plane in gliomas. After the limits of these areas and of the lesions had been established with stimulation mapping and with intrasurgical microscopic smear preparations, respectively, lesions were safely removed under continuous monitoring of sensorimotor, language and speech function. Immediately after surgery we encountered language and speech deficits in 9 patients (30%), which resolved completely in 5 and inclompletely in 4 instances. Thus, language functions were normal in 26 patients (87%) at the end of the follow-up period. It is concluded that use of this technique allows safe and extensive resection of lesions that would otherwise have been considered hazardous to remove or inexcisable.
    Notizen: Zusammenfassung 1990 bis 1994 haben wir 30 Patienten mit Prozessen nahe den kortikalen Sprachzentren in Lokalanästhesie mit Analgosedierung operiert. Die kortikalen Zentren von Sensomotorik, Sprache und Sprechen wurden mittels elektrischer Reizung (kortikales Mapping) identifiziert, die Raumforderung während der selben Operation mikrochirurgisch entfernt. Geht man von der vereinfachten Vorstellung aus, daß das Broca-Sprachzentrum im frontalen Operkulum und das Wernicke-Sprachzentrum um die hinteren Anteile der Sylvischen Fissur liegen, so fand sich bei 15 Patienten auch Sprachrepräsentation an bis zu 4 Reizorten ausserhalb dieser Sprachzentren. Die Ergebnisse des kortikalen Mapping waren deshalb entscheidend für die Wahl des Zugangsweges zu Prozessen unter der Hirnoberfläche und für die Wahl der Resektionsgrenzen bei den Gliomen. Die Tumorresektion wurde beendet, wenn die Resektionsränder zytologisch tumorfrei waren, der Prozeß zu nahe an „eloquente” Hirnareale heranreichte oder wenn Störungen von Sprache, Sprechen oder Körpermotorik auftraten. Unmittelbar postoperativ kam es bei 9 Patienten (30%) zu einem variabel ausgeprägten neuropsychologischen Defizit, das sich bis zur Abschlußuntersuchung bei 5 dieser Patienten normalisierte. Mithin fand sich bei 26 (87%) der 30 Patienten am Ende der Nachuntersuchungszeit kein faßbares neuropsychologisches Defizit. Dies bedeutet, daß die Resektion bis an die Grenzen des funktionell Statthaften gegangen war, daß diese Grenzen aber zumeist nicht überschritten wurden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...