Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Oberer Aerodigestivtrakt  (2)
  • Prognostische Marker  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter VEGF ; bFGF ; MMP-2 ; Kopf-Hals-Krebs ; Radiochemotherapie ; Prognostische Marker ; Angiogenese ; Key words Vascular endothelial growth factor ; Basic fibroblast growth factor ; Matrix mealloproteinase-2 ; Head and neck cancer ; Radiochemotherapy ; Prognostic factors ; Tumor angiogenesis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The objective of this trial was to analyse the predictive character of the angiogenic factors vascular endothelial growth factor (VEGF), basic fibroblast growth factor (bFGF) and matrix metalloproteinase-2 (MMP-2) in the sera of patients with advanced carcinomas of the head and neck treated by primary radiochemotherapy. From 1992 to 1995, 25 patients with UICC stage cancers and one patient with stage III disease were treated in the departments of otolaryngology and radio-oncology of the University of Heidelberg according to a protocol of accelerated concomitant boost radiochemotherapy with carboplatin. The serum levels of VEGF, bFGF and MMP-2 were measured by enzyme-linked radiosorbent assay and data were correlated with followup findings (median time of follow up: 60 months). Patients with serum levels above normal were detected for VEGF in 4 patients, MMP-2 in 7 patients and for bFGF in 13 patients. An increase in bFGF serum levels above the upper limit of normal controls was significantly associated with a shorter time of locoregional control (P=0.036). In a covariate analysis bFGF proved to be independent of other prognostic factors, such as age, site, total tumor volume and response to therapy. No prognostic relevance of VEGF and MMP2 serum levels could be determined. The present suggest that bFGF is an independent prognostic factor for tumor control in advanced head and neck cancer after primary radiochemotherapy.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist es, den prädiktiven Charakter der angiogenen Zytokine ”basic fibroblast growth factor” (bFGF), ”vascular endothelial growth factor” (VEGF) und der Protease ”matrix metalloproteinase-2” (MMP-2) anhand serologischer Bestimmungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen zu untersuchen. In den Jahren 1992–1995 wurden bei 26 Patienten mit Oro- und Hypopharynxkarzinomen (25 Stadium IV, 1 Stadium III UICC), die nach dem Protokoll einer akzelerierten Radiochemotherapie mit Carboplatin behandelt wurden, prätherapeutisch Serumproben gesammelt und kryoasserviert. Der Serumspiegel der Proteine VEGF, bFGF und MMP-2 wurde nach Entwicklung der entsprechenden Antikörper mittels eines ELISA bestimmt und zu dem klinischen, posttherapeutischen Verlauf der Patienten (mediane Beobachtungszeit: 60 Monate) in Beziehung gesetzt. Der mediane VEGF-Wert betrug 303,7 pg/ml (Referenzbereich: 62–707 pg/ml), bFGF 9,9 pg/ml (0–10 pg/ml) und MMP-2 707,1 (470–800 ng/ml). VEGF und MMP-2 zeigten keine Korrelation mit klinischen Parametern. Dem gegenüber korrelierten pathologisch erhöhte bFGF-Werte signifikant mit einer kürzeren Zeit der lokoregionären Kontrolle (p=0,036). bFGF zeigte keine Abhängigkeit von den Faktoren Alter, Tumorvolumen und Therapieansprechen. Die Ergebnisse geben Hinweise für eine unabhängige prognostische Bedeutung von Serum-bFGF bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren des Oro/Hypopharynx nach primärer Radiochemotherapie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Plattenepithelkarzinome ; Oberer Aerodigestivtrakt ; Baugewerbe ; Risikofaktoren ; Früherkennung ; Key words Head and neck cancer ; Risk factors ; Construction industry ; Early tumor detection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Workers in the construction industry carry an increased risk for head and neck cancer due to the high consumption of alcohol and tobacco plus exposure to occupational carcinogenic or co-carcinogenic agents. These latter substances include asbestos, tar products, metal dust, wood dust, cement dust and paints. Results: The Heidelberg case-control studies showed a statiscally increased risk of pharyngeal cancer (RR=2.5 adjusted for tobacco and alcohol) and laryngeal cancer (RR=2.3 adjusted for tobacco and alcohol) in the construction workers (23.3%) when compared to controls (8.2%). A random sample analysis of patients with head and neck cancer referred by the largest health assurrance company in Heidelberg (AOK), revealed that 21.2% were employed in the construction industry. Similar results have been obtained in a number of international epidemiological studies. Conclusions: Our findings show that male construction workers who regularly consume alcohol and tobacco represent an extreme risk group for head and neck cancer. Measures for early detection are important and must be implemented carefully.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Beschäftigte in der Bauindustrie weisen ein erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes auf. Dies ist einerseits auf den hohen Alkohol- und Tabakkonsum in dieser Berufsgruppe zurückzuführen. Anderseits scheint die berufliche Exposition gegenüber einer Reihe von Schadstoffen wie z.B. Asbestfeinstaub, Steinkohleteerinhaltsstoffen, Metall-, Holz- und Zementstaub und Farben das Krebsrisiko wesentlich zu beeinflussen. Ergebnisse: In den Heidelberger Fall-Kontroll-Studien wurde auch nach statistischer Bereinigung möglicher Alkohol- und Tabakeffekte ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Rachenkarzinome (RR=2,5), sowie für Kehlkopfkarzinome (RR=2,3) bei Bauarbeitern ermittelt. Während 23,3% der Tumorpatienten als Bauarbeiter beschäftigt waren, war dies lediglich bei 8,2% der Kontrollpersonen der Fall. Eine Stichprobenanalyse des Patientengutes der AOK-Heidelberg ergab das 21,2% der an einem bösartigen Tumor im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes erkrankten Männer im Baugewerbe beschäftigt waren. Diese Beobachtungen werden durch eine Reihe von internationalen Studien bestätigt. Diskussion: Nach unserer Einschätzung sind Männer im Alter von 45–65 Jahren mit regelmäßigem Alkohol-und/oder Tabakkonsum, die über einen langen Zeitraum im Baugewerbe tätig waren oder sind als Höchstrisikogruppe zu betrachten. Der Einsatz von Früherkennungsmaßnahmen erscheint sinnvoll und aus gesundheitsökonomischer Sicht vertretbar und sollte dringend in Erwägung gezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Kopf-Hals-Krebs ; Radiochemotherapie ; Prognostische Marker ; Hämoglobinwert ; Tumorvolumen ; Tumoroxygenierung ; Keywords Head and neck cancer ; Hemoglobin ; Tumor volume ; Tumor oxygenation ; Chemoradiation ; Prognostic factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The pretherapeutic hemoglobin level (Hb) has been postulated to constitute a prognostic marker for outcome after primary chemoradiation of patients with advanced cancer of the head and neck. However, this hypothesis has not been tested systematically in large study samples. In the years 1992–1997, 125 patients with advanced head and neck cancer (stages III/IV UICC) were treated with primarychemoradiation in two different prospective multicentric trials, 62 patients in trial A (phase II, 1992–1995), and 63 in trial B (phase III, 1995–1997). Beside initial Hb, other pretherapeutic parameters with potential prognostic relevance were assessed and correlated with clinical outcome after 43-months follow-up: total tumor volume (TTV; calculated in initial CT scans), tumor oxygenation (polarographic measurements with Eppendorf histography), TNM, tumor localization, age, and performance status. The evaluation of the clinical end points (progression-free and overall survival and local tumor control) revealed that Hb and TTV were independent parameters with strong predictive character of outcome after primary chemoradiation in both trials (n=125). Bivariate analysis showed 〈 median (13.5 g/dl) a hazard ratio of 2.1 (P=0.002) for Hb; and 〉 median (98 ml) a Hazard ratio of 2.0 (P=0.006) for TTV. Severe anemia (Hb〈10 g/dl) was an adverse factor in three patients. Hypoxia was associated with poorer initial therapeutic response but was not predictive of clinical outcome. Furthermore, tumor oxygenation showed no correlation with Hb. The other parameters examined failed to show prognostic significance. Our results indicate a high prognostic value of initial Hb for outcome after primary chemoradiation in advanced head and neck cancer and imply a therapeutic benefit of Hb substitution or erythropoietin administration. We propose to test this in randomized clinical trials.
    Notes: Zusammenfassung Der prätherapeutische Hämoglobin-Wert (Hb) wird als einer der wichtigsten Einflussgrößen für den Erfolg einer Strahlentherapie diskutiert; wurde jedoch bislang im klinischen Kontext anderer Risikofaktoren bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren kaum systematisch untersucht. In den Jahren 1992–1997 wurden in Kooperation der Universitäts-HNO- und -Strahlenklinik Heidelberg 2 prospektive multizentrische Studien zur primären Radiochemotherapie bei nichtresektablen Stadium-III/IV-Kopf-Hals-Karzinomen durchgeführt, in deren Rahmen insgesamt 125 Patienten behandelt wurden (Studienleitung: Herr Prof. Dr. R.-P. Müller; Köln). Studie A (Phase II, 1992–1995) rekrutierte 62 und Studie B (Phase III, 1995–1997) 63 Patienten. Neben dem Ausgangs-Hb-Wert wurden weitere, als prognostisch wichtig eingestufte klinische Parameter wie die Tumoroxygenierung, das Gesamttumorvolumen (total tumor volume, TTV), TNM, Tumorlokalisation, Alter und “performance status” erfasst und bezüglich ihres prädiktiven Wertes überprüft (Nachbeobachtungszeit 43 Monate). In der Gesamtbetrachtung (125 Patienten) setzten sich der Hb-Wert und das TTV als die stärksten, von einander unabhängigen, prognostischen Parameter, bezogen auf die Endpunkte Überleben und lokoregionäre Kontrollzeit, durch (bivariate Analyse: Hb〈Median (13,5 g/dl): Hazard-Ratio: 2,1 (p=0,002); TTV〉Median (98 ml): Hazard-Ratio: 2,0 [p=0,006]. Bei nur 3 Patienten wurde eine Anämie mit Hb-Werten unter 10 g/dl gesehen. Die Tumoroxygenierung zeigte lediglich eine signifikante Korrelation mit dem initialen Therapieansprechen, die sich in den klinischen Verläufen nicht widerspiegelte. Eine Korrelation zwischen Hb-Werten und Tumoroxygenierungsparametern konnte nicht gesehen werden. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die hohe klinische Bedeutung des Ausgangs-Hb-Wertes für den Erfolg nach primärer Radiochemotherapie von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren und unterstützen die Forderung nach randomisierten Studien zur Prüfung der Wertigkeit der prätherapeutischen Hb-Substitution bzw. -Anhebung durch Erythropoietin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Farben und Lacke ; Plattenepithelkarzinome ; Oberer Aerodigestivtrakt ; Fall-Kontroll-Studie ; Key words Cancer risk due to paint ; lacquer and varnish ; Squamous cell carcinoma of the upper aerodigestive tract ; Case-control study
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary So far, only few studies exist that have investigated the influence of occupational exposure to paint and lacquer on the risk of cancer in the upper aerodigestive tract. Based on data from the Heidelberg case control study which enrolled 369 patients with carcinomas of the upper aerodigestive tract and 1476 randomized control subjects, the relative risk of head and neck cancer in patients exposed to paint, lacquer and varnish was analyzed. The relative risk (RR) of squamous cell cancer (after adjustment for possible alcohol and tobacco effects) was significantly increased for the larynx (RR=2.3) and the oral cavity (RR=3.6). However, this risk was not uncreased for the pharynx. Our findings and a critical analysis of the literature provide evidence that chronic exposure to paint, varnish and lacquer is a definite risk factor for cancer of the upper aerodigestive tract. Further studies are required to confirm these findings, and to identify more precisely toxic substances encountered in the workplace.
    Notes: Zusammenfassung Über die Bedeutung beruflicher Exposition gegenüber Farben und Lacken und der Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes existieren bislang nur wenige Studien. Im Rahmen der Heidelberger Fallkontrollstudien wurden daher 369 männliche Tumorpatienten und 1476 Kontrollpatienten hinsichtlich ihrer Exposition gegenüber Farben und Lacken analysiert. Es zeigte sich sowohl für die Gruppe der Mundhöhlenkrebspatienten (RR=3,6), als auch für die Gruppe der Kehlkopfkrebspatienten (RR=2,3) nach Bereinigung möglicher Alkohol- und Tabakeffekte ein signifikant erhöhtes Erkrankungsrisiko, nicht jedoch für die Gruppe der Rachenkrebspatienten. Unter Berücksichtigung der inter- nationalen Literatur, die vor allem ein erhöhtes Rachenkrebsrisiko reflektiert und der eigenen Daten zeigt sich, daß Personen, die beruflich gegenüber Farben und Lacken exponiert sind, ein erhöhtes Krebsrisiko für den oberen Aerodigestivtrakt aufweisen. In Anbetracht der Tatsache, daß es sich bei Farben und Lacken bezüglich ihrer Zusammensetzung um sehr heterogene Arbeitsstoffe handelt, sind weitere toxikologische Studien dringend erforderlich, um die ursächlichen Noxen besser ordnen zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...