Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 56 (1997), S. 276-286 
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter HCV-Infektion ; chronische Polyarthritis ; HCV-assoziierte Arthritis ; Kryoglobuline ; Sicca-Syndrom ; Key words HCV-Infection ; Rheumatoid Arthritis ; HCV-associated Arthritis ; Cryoglobulins ; Sicca-syndrome
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary HCV-infection is an important infectious disease in rheumatology. It is the cause of mixed cryoglobulinemia and other rheumatic manifestations develop frequently during HCV-infection. These comprise: Sicca-syndrome, thromboembolic events associated with anti-cardiolipin antibodies and fibromyalgia. Also associated with HCV-infection is a non-erosive polyarthritis. This synovitis often fulfills the ACR-criteria for rheumatoid arthritis, but the disease course is different with frequent remissions and non-erosive joint involvement. The following autoantibodies are associated with HCV-infection: Cryoglobulins, rheumatoid factor, anti-nuclear antibodies (ANA), anti-smooth muscle antibodies (SMA), anti-phospholipid-antibodies and anti-thyroid-antibodies. In HCV-associated sicca-syndrom, antibodies against Ro (SSA) and La (SSB) are not detected. The course of HCV-infection is often occult, without elevation of liver enzymes. We summarize the clinical and serological signs and symptoms when HCV-infection should be suspected and when HCV-testing should be performed in a rheumatological setting. The identification of HCV-infection in rheumatic patients is important to minimize the risk of aggravating hepatitis by prescription of hepatotoxic drugs and because of the availability of α-interferon as a potential virus eradicating agent.
    Notizen: Zusammenfassung Die Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion ist eine für die rheumatologische Praxis relevante Infektionserkrankung. Sie ist Ursache der gemischten Kryoglobulinämie. Zusätzlich entwickeln viele HCV-Patienten rheumatische Begleitmanifestationen. Rheumatologisch relevante Manifestationen sind: Sicca-Syndrom, thromboembolische Ereignisse bei Vorliegen von Anti-Kardiolipin-Antikörpern und Fibromyalgiesyndrom. Ebenfalls HCV-assoziiert, ist eine zumeist seropositive polyartikuläre Arthritis. Diese erfüllt die klinischen Kriterien der chronischen Polyarthritis, nimmt aber einen anderen Verlauf. Remissionen werden häufig beobachtet, erosive Verläufe sind die Ausnahme. Folgende Autoantikörper sind mit der HCV-Infektion assoziiert: Kryoglobuline, Rheumafaktoren, Anti-Nukleäre-Antikörper (ANA), Antikörper gegen glatte Muskulatur (SMA), Anti-Phospholipid-Antikörper, Schilddrüsenautoantikörper. Antikörper gegen Ro und La sind bei der HCV-Infektion nicht nachweisbar. Da die Leberentzündung zumeist okkult verläuft, ist auch bei normalen Lebertransaminasen eine HCV-Infektion nicht ausgeschlossen und die Indikation zur HCV-Testung gegeben, wenn bestimmte serologische und klinische Hinweise vorliegen. Bei positivem HCV-Nachweis sollte auf hepatotoxische Medikamente verzichtet und die Möglichkeit einer viruseradizierenden Therapie mit α-Inferferon erwogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...