Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schlüsselwörter Spätpotentiale (LP) – Myokardinfarkt – plötzlicher Herztod (PHT) – klinische Symptomatik – Risikopatienten  (1)
Material
Years
Keywords
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Late potentials (LP) – myocardial infarction – sudden cardiac death (SCD) – clinical characteristics – risk patients ; Schlüsselwörter Spätpotentiale (LP) – Myokardinfarkt – plötzlicher Herztod (PHT) – klinische Symptomatik – Risikopatienten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A prospective study was performed of the correlation of ventricular late potentials (LP) and clinical parameters in patients after acute myocardial infarction. To evaluate the prognostic significance of the signalaveraged-electrocardiogram (SAECG) in risk stratification of sudden cardiac death and arrhythmogenic events, the clinical characteristics of these postinfarction patients were performed in a follow-up-period. 243 consecutive patients underwent SAECG for detection of late potentials in the second week after acute myocardial infarction. After a mean follow-up of 9 months the patients were asked a standardized questionnaire. Late potentials are independent of age, sex, left ventricular ejection fraction, peak activity of MB fraction of creatine kinase, and the cardiovascular risk factors in postinfarction patients. In patients, who received thrombolytic therapy, the incidence of late potentials is lower (p 〈 0.05) and in patients with posterior wall infarction it is significantly higher (p 〈 0.04). In the follow-up period patients with abnormal SAECG show a significantly higher rate of angina pectoris, palpitations, dizziness, and syncope. By way of contrast, postinfarction patients with normal SAECG feel mainly comfortable in the follow-up (p 〈 0.01). The mortality was even in both groups. Sudden cardiac death in the late postinfarction period shows a significant correlation with the finding of late potentials in SAECG in the early myocardial infarction period (p 〈 0.01). The SAECG for detection of late potentials as a non-invasive investigation in the early postinfarction period characterizes patients with an arrhythmogenic risk, especially sudden cardiac death, independent of other conventional methods. Furthermore, the impaired patient with clinical symptoms in the late postinfarction period is hereby identified.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der prospektiven Studie ist die Korrelation ventrikulärer Spätpotentiale mit klinischen Parametern bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. Es wurde die prognostische Wertigkeit dieser Methode hinsichtlich der Risikostratifizierung bezüglich des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase im Vergleich mit herkömmlichen diagnostischen Möglichkeiten überprüft. Zudem wurde untersucht, welche klinischen Symptome die potentiell gefährdeten Patienten charakterisieren. Bei 243 Patienten wurde in der zweiten Woche nach Myokardinfarkt ein Signalmitteilungs-EKG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den klinischen, therapeutischen und weiteren diagnostischen Parametern korreliert. Nach 6–24 Monaten wurde ein Follow-up mittels eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Der Spätpotentialnachweis ist unabhängig von Alter, Geschlecht, maximaler CK-Aktivitätskonzentration, linksventrikulärer Ejektionsfraktion und den kardiovaskulären Risikofaktoren bei Postinfarktpatienten. Bei Patienten nach Thrombolysetherapie treten ventrikuläre Spätpotentiale seltener (p 〈 0,05), bei Patienten mit Hinterwandinfarkt häufiger (p 〈 0,04) auf. Bei Patienten mit nachweisbaren Spätpotentialen kam es in der Follow-up-Periode signifikant häufiger zu Angina pectoris, Palpitationen, Schwindel oder einer Synkope. Im Gegensatz dazu weisen Patienten ohne nachweisbares Spätpotential häufiger keinerlei dieser Beschwerden auf (p 〈 0,01). Todesfälle gab es in beiden Gruppen gleich häufig. Das Auftreten des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase steht in signifikanter Beziehung (p 〈 0,01) zum Nachweis ventrikulärer Spätpotentiale in der frühen Postinfarktphase. Der Einsatz des Signalmitteilungs-EKG als nichtinvasive Untersuchungsmethode in der frühen Postinfarktdiagnostik identifiziert den hinsichtlich des plötzlichen Herztodes gefährdeten Patienten unabhängig von anderen herkömmlichen Parametern. Zudem wird durch diese Methode der im Follow-up in der späten Postinfarktphase klinisch symptomatische und beeinträchtigte Patient identifiziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...