Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schlüsselwörter Spätpotentiale – Ergometrie – ventrikuläre Tachykardie – Signalmitteilungs-EKG – Langzeit-EKG  (1)
  • Schlüsselwörter Transplantierbarer Cardioverter – Defibrillator – ventrtikuläre Tachykardie – antitachykarde Stimulation  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words implantable cardioverter – defibrillator – ventricular tachycardia – antitachycardia pacing techniques ; Schlüsselwörter Transplantierbarer Cardioverter – Defibrillator – ventrtikuläre Tachykardie – antitachykarde Stimulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Prinzip der antitachykarden Stimulation (ATS) ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator (ICD) hat sich als effektive Option zur schmerzlosen Therapie monomorpher ventrikulärer Tachykardien (VT) etabliert. Ziel dieser Analyse war es, die Effizienz und Sicherheit dieser Therapieform an einem größeren Patientenkollektiv mit einer großen Anzahl spontaner VTs zu ermitteln, sowie Prädiktoren, die mit einer erfolgreichen Überstimulation assoziiert sind, zu identifizieren. Wir untersuchten 2926 Episoden spontaner monomorpher VTs mit einer mittleren Zykluslänge von 349 ± 51 ms (240–520 ms). Das Beobachtungskollektiv bestand aus 80 Patienten (KHK n = 50, dilatative Kardiomyopathie n = 18, sonstige n = 12), Alter 59 ± 12 Jahre, mittlere Nachbeobachtungszeit 26 ± 17 Monate. 64 Patienten (80%) erfuhren 2629 Episoden einer VT, die Erfolgsquote der ATS lag bei 89,9%. Der Erfolg war nicht mit einer effizienten Testung des Modus an induzierten Tachykardien, der Auswurffraktion, dem Grad der Herzinsuffizienz (NYHA) oder kardialen Aneurysmen assoziiert. Ebenso beeinflußten weder die Grunderkrankung noch Antiarrhythmika die ATS-Erfolgsrate. Als Prädiktoren für den Therapieerfolg konnten kurze VT-Zykluslängen (VTCL, ≤ 300 ms vs. 〉 300 ms, p 〈 0,01) und lange Kopplungsintervalle der Therapien (≥ 91% vs. 〈 91%, p 〈 0,01) identifiziert werden. Akzelerationen wurden bei 32% der Patienten und in 4,1% aller VT-Episoden beobachtet, signifikant häufiger bei kurzen VTCL (≤ 300 ms vs. 〉 300 ms, p 〈 0,04) und kurzen Kopplungsintervallen (≥ 81% vs. ≥ 81%, p 〈 0,01). Schlußfolgerungen: 1. Die antitachykarde Stimulation ist eine hocheffiziente Therapieoption, weitgehend unabhängig von Patientencharakteristika. 2. Als positive Prädiktoren für eine erfolgreiche Überstimulation konnten ein langes Ankopplungsintervall der Stimulationstherapien und eine niedrige Zykluslänge der VT bestimmt werden, so daß mit Intervallen zwischen 90–97% der Therapieerfolg maximiert werden kann und auch schnelle VTs (Zykluslänge 〈 300 ms) mit hoher Effizient terminierbar sind. 3. Eine Testung des ATS-Modus an induzierten Tachykardien erbrachte keine Verbesserung der Therapieeffizienz, so daß mit einer empirischen Programmierung der Therapien eine gleich hohe Erfolgsrate erzielt werden kann. 4. Das Akzelerationsrisiko steigt mit abnehmender VTCL und bei Verwendung kurzer Kopplungsintervalle, somit sollten aggressive Therapien bei schnellen VTs (Zykluslänge 〈 300 ms) nicht angewendet werden.
    Notes: Summary Antitachycardia pacing techniques (ATP) have proved useful for termination of ventricular tachycardia (VT). However, little is known about the efficacy and safety off ATP during long-term follow-up in a larger study population. We analyzed the data of 80 ICD patients (pts) with spontaneous monormorphic VT, mean age 59 ± 12 years, the mean follow-up was 26 ± 17 months. 50 pts (62.5%) had coronary artery disease, 18 (22.5%) dilative cardiomyopathy (DCM), the remaining 12 pts (15%) had no or other cardiac diseases. 2926 episodes of ventricular tachycardia (cycle length 349 ± 51 ms, 240–520 ms) occurred in 64/80 pts (80%), overall efficacy of ATP was 89.9%, acceleration occurred in 4.1% of VTs. Success of ATP did not correlate with positive ATP testing on induced arrhythmias, LVEF, NYHA class or aneurysm. Neither underlying heart disease nor antiarrhythmic medication had an impact on the ATP success rate. ATP efficacy was linked significantly to short VT cycle length (VTCL, 240–300 ms, p 〈 0.01) and long coupling intervals (91–97%), p 〈 0.01). Acceleration occurred in 32% of pts and in 4.1% of VT episodes; it was also dependent on short VT cycle length (〈 300 ms vs 〉 300 ms, p 〈 0.04) and short coupling intervals (〈 81% vs ≥ 81%, p ≤ 0.01). Conclusions: First, ATP is a highly effective therapy, independent of patients characteristics. Second, short VT cycle length and long ATP coupling intervals were identified as predictors for successful ATP. Best conversation rates were obtained with coupling intervalls between 90 and 97% of VTCL in tachycardias with a cycle length 〈 300 ms. Third, testing ATP on induced VTs before hospital discharge did not improve efficacy, empiric modes showed equal success rates. Fourth, acceleration rate of ATP depends on VT cycle length and coupling interval; therefore, aggressive ATP modes should be carefully applied in patients with VTs faster than 300 ms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Spätpotentiale – Ergometrie – ventrikuläre Tachykardie – Signalmitteilungs-EKG – Langzeit-EKG ; Key words Late potentials – exercise – signal averaging – ventricular tachycardia – ventricular fibrillation – Holter monitoring
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background. Electrophysiological abnormalities during ischaemia and increased heart rate may influence the detection of ventricular late potentials in the surface electrocardiogram. Whether the analysis of functional changes adds information to the risk stratification of patients prone to ventricular tachycardia is unclear. Methods. We therefore retrospectively investigated 100 selected patients (25 with documented, sustained ventricular tachycardia (〈230/min) (= VT group), 25 resuscitated from ventricular fibrillation (VF group) and 50 without ventricular arrhythmias (∅ VT/VF group)) in the chronic phase after myocardial infarction. Late potential analysis was performed at rest, during atrial pacing at a rate of 100/min and 120/min (n=60), during and after occlusion of the coronary artery for coronary angioplasty (PTCA) (n=70), and immediately after maximum exercise using selective signal averaging. Results. At rest in 72% of patients in the VT group, in 32% of the VF group, and in 6% of the ∅ VT/VF group late potentials could be found. During atrial pacing in 80% of patients in the VT group, in 72% of the VF group, and in 10% of the patients in the ∅ VT/VF group and during ischaemia because of occluded coronary artery in 86% of patients in the VT group, 70% of the VF group, and in 20% of the patients of the ∅ VT/VF group late potentials were present. Immediately after maximum exercise which let to both ischaemia and increased heart rate, late potentials were detectable in 92% of patients in the VT group, 80% of the VF group, and in 14% of patients in the ∅ VT/VF group. Similar results could be achieved by using the Holter-ECG after exact correction of recorder tape speed variations. 62% of patients with only by ischaemia, increased heart rate or exercise provokable late potentials and all patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials developed recurrent ventricular tachycardias during the one year follow-up period. Patients without late potentials (n=50) and patients with preexistent by PTCA extinguished late potentials (n=11) had no recurrent ventricular tachycardias. Cycle length of recurrent and clinical tachycardia in patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials (n=18) were significantly longer than in patients with only provokable late potentials (n=21). Conclusions. Analysis of functional changes of ventricular late potentials with exercise or in Holter ECG recordings promises considerable improvement of postinfarction risk stratification especially in patients prone to ventricular fibrillation.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund. Veränderte elektrische Leitungseigenschaften während myokardialer Ischämie und Herzfrequenzveränderungen können die Nachweisbarkeit von Spätpotentialen im Oberflächen-EKG beeinflussen. Unklar ist, ob eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen Vorteile zur Erkennung von Postinfarktpatienten haben kann, die durch Kammertachykardien oder vom plötzlichen Herztod bedroht sind. Methode. Deshalb wurde retrospektiv bei 100 selektionierten Postinfarktpatienten (25 Patienten mit dokumentierten ventrikulären Tachykardien (〈230/min) in der chronischen Infarktphase (VT-Gruppe), 25 Patienten, die Kammerflimmern überlebten (VF-Gruppe), und 50 Patienten ohne ventrikuläre Rhythmusstörungen (∅ VT/VF-Gruppe) eine Spätpotentialanalyse in Ruhe, während atrialer Stimulation mit 100/min und 120/min (n=60), während und nach Ballonokklusion bei PTCA (n=70) und unmittelbar nach Fahrradausbelastung unter Verwendung selektiver Signalmitteilung durchgeführt. Ergebnisse. In Ruhe hatten 72% der Patienten der VT-Gruppe, 32% der VF-Gruppe und 6% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale. Während atrialer Stimulation waren bei 80% der untersuchten Patienten der VT-Gruppe, 72% der VF-Gruppe und bei 10% der ∅ VT/VF-Gruppe, während myokardialer Ischämie bei PTCA bei 86% der VT-Gruppe, 70% der VF-Gruppe und 20% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale nachzuweisen. Die Analyse unmittelbar nach Fahrradausbelastung, die sowohl zu erhöhter Herzfrequenz als auch partiell zu myokardialer Ischämie führen konnte, zeigte Spätpotentialbefunde bei 92% der Patienten der VT-Gruppe, 80% der VF-Gruppe und 14% der ∅ VT/VF-Gruppe. Gleiche Ergebnisse ließen sich auch erzielen, wenn die Analyse nach Signalaufnahme unter Verwendung exakter Korrektur von Rekorder-Gleichlaufschwankungen mit einem Langzeit-EKG-Rekorder erfolgte. 62% der Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen und alle Patienten mit vorbestehenden und durch PTCA unbeeinflußbaren Spätpotentialen entwickelten Rezidivtachykardien während der Nachbeobachtungsphase von einem Jahr. Bei Patienten ohne Spätpotentiale auch unter Provokation (n=50) und bei Patienten, deren vorbestehende Spätpotentiale nach PTCA beseitigt waren (n=11), sind keine Rezidive aufgetreten. Die Zykluslängen der klinischen Tachykardie und der Rezidivtachykardie waren bei Patienten mit vorbestehenden, durch PTCA unveränderten Spätpotentialen (n=18) signifikant länger als bei Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen (n=21). Schlußfolgerung. Eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen bei Ergometrie oder im Langzeit-EKG könnte die nichtinvasive Risikostratifizierung insbesondere des von Kammerflimmern bedrohten Postinfarktpatienten entscheidend verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...