Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 37-38 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Shock syndrome ; pathomorphosis ; changes in disease patterns ; therapy of shock ; consumptive coagulopathy ; Schocksyndrom ; Gestaltwandel ; Pathomorphose ; Schocktherapie ; Verbrauchskoagulopathie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von 1949–1971 hat sich der Ablauf und die Gestalt des Schocksyndroms stark gewandelt. Die Pathomorphose ist bedingt durch Verlängerung der Krankheitsdauer (von 4 auf 11 Tage), Hinzufügung neuer Stadien (1. Periode: Hypovolämie-Volumensubstitution; 2. Periode: Nierenversagen-Dialyse; 3. Periode: respiratorische Insuffizienz-Schocklungen) und positive und negative Folgen der Therapie (Überwässerung, O2-Toxizität). Eine Änderung der ärztlichen Anschauung hat zudem einen scheinbaren Gestaltwandel des Schocksyndroms herbeigeführt. Besonders die Einführung des Konzeptes der Verbrauchskoagulopathie, Erkennung morphologischer Äquivalente des Schocks und eine perfektionierte Kriegsmedizin haben den Blickwinkel verschoben.
    Notizen: Summary The shock syndrome has undergone great changes both in aspect and pattern (pathomorphosis) during the last 20 years. Between 1949 and 1971, the survival time of patients has increased from 4 to 11 days. This has produced the appearance of new stages in the shock syndrome: 1st period: hypovolaemia with fluid replenishment; 2nd period: acute renal failure with dialysis; and 3rd period: respiratory insufficiency with respirator therapy. Longer survival produces both positive and negative therapeutical consequences (liquid overload, O2-toxicity). In addition, changes in medical approach toward the shock syndrome have brought about an apparent change in the form of the afflication. Refined clinical methods, the introduction of the concept of consumptive coagulopathy, the knowledge of morphological equivalents of shock and perfect war-time medicine have changed views and judgements.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...