Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 1115-1122 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Myelits ; Querschnittssymptomatik ; Multiple Sklerose ; ADEM ; RDEM ; Key words Myelitis ; Tetraparesis ; Multiple sclerosis ; ADEM ; RDEM
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Recurrent transverse myelitis is a rare inflammatory demyelinating disorder, which is distinguished from acute monophasic transverse myelitis and from MS. We present two patients with recurrent transverse myelitis, who developed an acute remitting tetraparesis and sensible deficits with a cervical level. They were followed for 4 and 5 years. MRI showed an isolated lesion with contrast enhancement in the spinal cord but no pathological cranial findings. Oligoclonal bands were negative in repeated lumbar punctures. One patient showed lymphocytic pleocytosis during the first and second attack. Somatosensory and motor evoked potentials were abnormal during relapses while visually and brainstem acustically evoked potentials (VEP and BAEP) stayed within limits. Laboratory examinations for bacterial, viral or parasitic infections, antinuclear antibodies, Angiotensin-converting enzyme and the sedimentation rate were also normal. The differential diagnosis will be discussed in view of previously reported series. We give a review of the current literature and discuss the differential diagnoses.
    Notizen: Zusammenfassung Die rezidivierende Querschnittsmyelitis (RQM) ist eine seltene entzündliche, vorwiegend demyelinisierende Erkrankung des Rückenmarks, die von der akuten monophasischen Querschnittsmyelitis und von der multiplen Sklerose mit Rückenmarksbeteiligung abgegrenzt wird. Wir stellen 2 Patienten mit mehrfach jeweils akut auftretender Tetraparese vor. In der Beobachtungszeit von 4 bzw. 5 Jahren zeigte die Magnetresonanztomographie (MRT) bei beiden einen solitären Herdbefund im Rückenmark bei jeweils unauffälligem cranialen Befund. Oligoklonale Banden wurden bei mehrfachen Liquoruntersuchungen nicht nachgewiesen. Bei einem Patienten fand sich im Liquor eine lymphozytäre Pleozytose während der ersten 2 Schübe. Die motorisch- und somatosensorisch-evozierten Potentiale (MEP und SSEP) waren pathologisch verändert, die visuell und akustisch evozierten Potentiale hingegen immer unauffällig. Laboruntersuchungen zum Nachweis bakterieller, vitaler und parasitärer Erreger, antinukleärer Antikörper, Angiotensin-konvertierendem Enzym sowie der BSG erbrachten keinen pathologischen Befund. Diese Patienten werden mit differentialdiagnostischen Überlegungen beschrieben und vor dem Hintergrund der Literatur diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Heimbeatmung ; Neuromuskuläre Erkrankungen ; Amyotrophe Lateralsklerose ; IPPV ; Respiratorische Insuffizienz ; Key words Home ventilation ; Neuromuscular disorders ; Amyotrophic lateralsclerosis ; Positive- pressure ventilation ; Respiratory insufficiency
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary During recent years home ventilation has been shown to be useful for a growing number of patients with neuromuscular diseases and respiratory insufficiency caused by weakness of the respiratory muscles. Despite its technical simplicity, home ventilation leads to a number of social, ethical, medical and infrastructural problems. This consensus paper discusses the special situation of patients with neuromuscular diseases in home ventilation and describes the current thinking in the following topics: (1) definition of home ventilation; (2) aims of home ventilation; (3) indications and preconditions of home ventilation; (4) techniques and forms of home ventilatory support; (5) preparation for and practical questions of home ventilation; (6) stopping home ventilation.
    Notizen: Zusammenfassung In den letzten Jahren wird eine zunehmende Zahl von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen und begleitender Ateminsuffizienz zu Hause oder in speziellen Einrichtungen dauerhaft oder intermittierend beatmet. Die praktische Durchführung einer Heimbeatmung wirft jedoch eine Fülle von organisatorischen, sozialen, ethischen und medizinischen Problemen auf. Mit dem Ziel, eine effiziente Durchführung von Heimbeatmungen zu gewährleisten, wurden die folgenden Empfehlungen der bayerischen Muskelzentren in der DGM unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen formuliert. Es wird im einzelnen zu folgenden Themenbereichen Stellung genommen: • Definition der Heimbeatmung, • Ziele der Heimbeatmung, • Indikationsstellung der Heimbeatmung und deren Voraussetzung, • technische Durchführung der Heimbeatmung, • Vorbereitung und praktische Durchführung der Heimbeatmung und • Beendung der Heimbeatmung auf Wunsch des Patienten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 34 (1997), S. 110-123 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Neuromuscular diseases ; Guillain-Barré syndrome ; chronic inflammatory demyelinating polyneuritis ; myasthenia gravis ; Lambert-Eaton syndrome ; poly-/dermatomyositis ; Schlüsselwörter Neuromuskuläre Krankheiten ; Guillain-Barré-Syndrom ; Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuritis ; Myasthenia gravis ; Lambert-Eaton-Syndrom ; Poly-/Dermatomyositis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Übersichtsarbeit befaßt sich mit der Differentialdiagnose und Therapie von Erkrankungen des neuromuskulären Systems. Kardinalsymptom ist eine generalisierte Muskelschwäche, die de novo auftritt oder als krisenhafte Dekompensation einer vorbestehenden Erkrankung entsteht. Typische klinische Befundkonstellationen erlauben die rasche diagnostische Eingrenzung, unterstützt durch wenige gezielte technische Zusatzuntersuchungen. Die Abgrenzung seltenerer Erkrankungen als Ursache einer bedrohlichen Muskelschwäche erfordert eingehendere Untersuchung und besonders ausführliche anamnestische und fremdanamnestische Erhebungen. Die Intensivbehandlung neuromuskulärer Krankheiten zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, aus denen sich Konsequenzen für Monitoring, Sedierung, Schmerztherapie und Beatmung ergeben. Im speziellen Teil wird die intensivmedizinisch relevante Stufentherapie neuromuskulärer Erkrankungen detailliert besprochen.
    Notizen: Summary This review deals with the differential diagnosis and treatment of critically ill neuromuscular patients. Acute muscular weakness may be a sign of newly acquired neuromuscular disorders or of an exacerbation of a previously existing disease. Typical features of the more common neuromuscular conditions are presented and the problems of neurocritical care delineated. The appropriate ancillary tests are presented. Intensive care management includes adapted strategies for monitoring, sedation, pain treatment, and artificial respiration as applied to the critically ill neuromuscular patient. Specific treatments for disorders including Myasthenia gravis, the Lambert-Eaton myastenic syndrome, Guillain-Barré syndrome, chronic inflammatory neuropathies and myositis are summarized proposing a step-wise escalation of treatment modalities.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...