Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil ; Infusionsanalgesie ; Follikelpunktion ; In-vitro-Fertilisation ; Key words Remifentanil ; Monitored anaesthesia care ; Oocyte retrieval ; In-vitro-fertilisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Introduction: Transvaginal puncture for oocyte retrieval is a short-lasting but painful procedure. We hypothesized that a sole infusion of the ultra-short acting µ-agonist remifentanil may be a suitable and well-controllable single-agent analgesic technique that can dose-dependently be applied to spontaneously breathing patients. Methods: Fifty consenting adult women were enrolled in this prospective trial. A sedative premedication was omitted, all patients received 3 L/min of inhaled oxygen, and a sole remifentanil infusion was started with 0.25 µg/kg/min. Remifentanil was adjusted as needed for pain relief (in steps of 0.05 µg/kg/min) and finished after the last puncture. Dosage requirements, vital functions, oxygen saturation (as achieved by pulse oximetry, psO2), adverse drug effects and the level of sedation (LOS 1–5; 1=asleep/unarousable, 4=calm/awake) were recorded. Remifentanil plasma concentrations were achieved by STANPUMP pharmacokinetic simulation. Data are presented as mean±SD. Results: A total of 50 women (31.8±5.1 yr, 67.3±14.3 kg, ASA I or II ) were investigated. Follicular aspiration lasted 10.8±5.2 min, and remifentanil was infused for 19.7±8.3 min. Dosage requirements were 0.25 µg/kg/min in 70% of all patients, 0.3 µg/kg/min in 22%, 0.2 µg/kg/min in 6%, and 0.4 µg/kg/min in 2% of all cases. Vital signs (baseline, after 1st puncture, end of surgery) nearly remained unchanged: heart frequency=85±15, 87±17, 90±17 bpm, systolic blood pressure=129±12, 132±13, 131±14 mmHg; respiratory rate=15±3, 16±4, 15±4 breaths/min; psO2=99±1, 99±1, 99±2%. LOS was 4.0 (all), 3.9±0.3, 3.9±0.3. Remifentanil plasma concentrations were 5.0±1.3 ng/mL at the start, 6.6±1.3 at the end of surgery and 1.2±0.5 at PACU arrival. Adverse drug effects: 54% itching, no muscle rigidity. 94% of all women would choose this technique again. Conclusions: The sole infusion of remifentanil is a suitable and satisfying single-agent monitored anaesthesia care technique for oocyte retrieval. However, close anaesthetic observation – especially of the respiratory function – is mandatory.
    Notes: Zusammenfassung Remifentanil ist ein potentes, gut steuerbares Opioidanalgetikum mit schwacher hypnotischer Eigenwirkung, das bei alleiniger Anwendung dosisabhängig eine Schmerzausschaltung ermöglichen kann, ohne daß der Patient das Bewußtsein verliert. Bei kurzen, aber schmerzhaften Eingriffen wie der transvaginalen Follikelpunktion kann dies ein Vorteil sein, wenn dadurch auf die sonst häufig übliche Allgemeinanästhesie verzichtet werden kann. Die Qualität einer solchen Infusionsanalgesie mit Remifentanil bei wachen Patienten sollte in der vorliegenden Studie untersucht werden. Methodik: Patientinnen, bei denen eine transvaginale Follikelpunktion vor In-vitro-Fertilisation (IVF) geplant war, erhielten keine Prämedikation und wurden wach in den OP gebracht. Die Remifentanil-Infusion wurde mit 0,25 µg/kg/min gestartet; sobald die Frauen z.B. über ein Schwindel- oder Wärmegefühl berichteten, konnte mit der Follikelpunktion begonnen werden. Die Infusion wurde bei Bedarf in Schritten von 0,05 µg/kg/min angepaßt und mit der letzten Punktion beendet. Alle Vitalparameter inkl. der pulsoxymetrisch gemessenen Sauerstoffsättigung (psO2) wurden 2,5minütlich erfaßt, außerdem Dosisbedarf, Nebenwirkungen, Sedierungsgrad und mittels Fragebogen die Patientenzufriedenheit. Zusätzlich wurden die Remifentanil-Plasmakonzentrationen durch pharmakokinetische Simulation (3-Kompartimentmodell, STANPUMP-Software®) ermittelt. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten (x¯±SD) von 50 Frauen im Alter von 31,8±5,1 Jahren erfaßt. Remifentanil wurde bei 70% der Patientinnen durchgehend mit 0,25 µg/kg/min dosiert, in 22% war eine Dosissteigerung auf 0,3 µg/kg/min, in 2% auf 0,4 µg/kg/min erforderlich, bei 6% mußte die Dosierung auf 0,2 µg/kg/min reduziert werden. Währenddessen blieben die Patientinnen meist wach oder waren sofort erweckbar; Blutdruck, Herz- und Spontanatemfrequenz sowie die psO2 waren im Mittel nahezu unverändert. Die berechneten Remifentanil-Plasmakonzentrationen betrugen bei OP-Beginn 5,0±1,3, bei OP-Ende 6,6±1,3 und bei Ankunft im AWR 1,2±0,5 ng/ml. Insgesamt berichteten 54% der Frauen über Juckreiz, eine Thoraxrigidität trat nicht auf, 94% aller Patientinnen würden diese „Anästhesieform” nochmals wählen. Schlußfolgerungen: Bei IVF-Follikelpunktionen ist die alleinige Anwendung von Remifentanil zur Operationsanalgesie eine gute Alternative zur Allgemeinanästhesie. Die Patientenzufriedenheit ist hoch, eine sorgfältige anästhesiologische Überwachung – insbesondere der Atemfunktion – muß aber jederzeit gewährleistet sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Postoperative Störungen ; Leistungsfähigkeit ; kognitive ; Ältere Patienten ; Key words Postoperative cognitive dysfunction ; Elderly patients
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: Cognitive dysfunction is a known problem after operations and may be especially relevant in the elderly. The aim of this international multicentre study was to investigate short- and long-term cognitive dysfunction in elderly patients and to elucidate the relevance of hypoxaemia and hypotension as causative factors. Methods: 1218 patients aged 60 years and older and scheduled for major non-cardiac surgery under general anaesthesia were investigated. Oxygen saturation was measured by continuous pulse oximetry before surgery and throughout the day of and the first 3 nights after surgery. Blood pressure was recorded every 3 minutes during the operation and every 15–30 min for the rest of that day and night. Cognitive testing was performed before and 1 week and 3 months after the operation. Cognitive dysfunction was identified with neuropsychological tests compared with controls recruited from the UK (n=176) and the same countries as study centres (n=145). Results: Postoperative cognitive dysfunction was present in 25.8% of patients 1 week after surgery and in 9.9% 3 months after surgery, compared with 3.4% and 2.8%, respectively, of the UK controls. Increasing age and duration of anaesthesia, little education, a second operation, postoperative infections, and respiratory complications were the risk factors for early postoperative cognitive dysfunction, but only age was a risk factor for long-term postoperative cognitive dysfunction. Hypoxaemia and hypotension were not significant risk factors at any time. Conclusion: With this investigation long-term cognitive dysfunction could be proven definitively for elderly patients after major operations under general anaesthesia. No factors with prophylactic or therapeutic influence were detectable so that aetiology and pathophysiology of POCD could not be further determined.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit nach operativen Eingriffen sind ein Problem, von dem besonders ältere Patienten betroffen zu sein scheinen. Das Ziel der vorliegenden internationalen Multizenterstudie war die Bestimmung der Häufigkeit sowohl frühzeitiger als auch längerfristig andauernder kognitiver Störungen (POCD) bei älteren Patienten. Als mögliche Ursachen sollten speziell die Einflüsse von arterieller Sauerstoffsättigung und arteriellem Blutdruck untersucht werden. Methodik: Untersucht wurden 1218 Patienten mit einem Alter von zumindest 60 Jahren, die sich einem größeren, nicht-kardiochirurgischen Eingriff in Allgemeinanästhesie unterziehen mußten. Die Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung erfolgte kontinuierlich mittels Pulsoxymeter vom Narkosebeginn bis zum nächsten Morgen sowie während der darauffolgenden zwei Nächte. Der Blutdruck wurde vom Narkosebeginn bis zum Operationsende alle 3 min und danach bis zum nächsten Morgen alle 15–30 min gemessen. Die Erfassung kognitiver Dysfunktionen erfolgte mittels psychometrischer Tests, die präoperativ sowie 1 Woche und 3 Monate postoperativ durchgeführt wurden und mit den Ergebnissen eines englischen Probandenkollektivs (n=176) sowie eines Kollektivs mit 145 Probanden aus den an der Untersuchung beteiligten Ländern verglichen wurden. Ergebnisse: Während alle drei Kollektive in ihren Ausgangsvariablen vergleichbar waren, zeigte sich 1 Woche nach der Operation eine Verschlechterung der kognitiven Funktionen bei 26% der Patienten, nach drei Monaten bei 10%. Für die frühe kognitive Dysfunktion bestand ein Zusammenhang mit höherem Lebensalter, Anästhesiedauer, geringer Schulbildung, zweiter Operation, postoperativen Infektionen sowie respiratorischen Komplikationen. Für die anhaltende Beeinträchtigung konnte nur höheres Lebensalter als signifikanter Risikofaktor nachgewiesen werden. Hypoxämie und Hypotension waren ohne Einfluß. Schlußfolgerung: Mit der vorliegenden Untersuchung konnten anhaltende Störungen der kognitiven Funktionen bei älteren Patienten nach größeren Operationen in Allgemeinanästhesie definitiv nachgewiesen werden. Allerdings ließen sich keine präventiv oder therapeutisch angehbaren Einflußfaktoren bestimmen, so daßÄtiologie und Pathophysiologie von POCD nicht weiter geklärt werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. s036 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Schlüsselwörter Hyperkapnie – CO2-Produktion – Totraum- und Minutenventilation – Hypoxämie – O2-Angebot – V/Q-Störungen – Shunt – gemischtvenöses Blut ; Key words Hypercapnia – CO2 production – dead-space ratio – total minute ventilation – hypoxemia – O2 availability – V/Q mismatching – shunt – mixed-venous oxygen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Recognizing the various complexities integral to CO2 elimination and oxygen availability establishes the need for invasive respiratory monitoring. Hypercapneic failure may be the result of several pathological factors, which include CO2 production, dead-space ratio, and total minute ventilation. The latter comprises interactive balances that include central respiratory drive, respiratory impedance, and respiratory muscle capacity. Invasive monitoring is currently available to assess each of these factors. However, some of them are primarily research tools (e.g., diaphragmatic electromyographic analyses, tensiontime index). At what level each is utilized will depend on the patient population, hospital economics, adequate nutritional plans, and a sound data base. Invasive respiratory monitoring in hypoxemic respiratory failure can lead to greater accuracy in diagnosis as well as in determining the patient's response to therapy. The level of priority depends on the patient's demands and the hospital economics. The approach to monitoring may also be based on the suspected pathophysiological etiology of hypoxemia and could include arterial, pulmonary capillary, and mixed-venous sampling, associated calculations (e.g., oxygen content), alveolar gas metering, estimation of shunt, mouth occlusion pressures, wedge pressure, stroke volume, expiratory hold, volume-time curves, and flow-time curves. Almost all standard ICUs have the capacity to determine these measurements. Most of the data are obtained as part of routine ICU management of the critically ill patient, and only few options are used by researchers (e.g., multiple inert gas elimination technique). In summary, monitoring both hypercapneic and hypoxemic respiratory failure invasively and accurately plays a crucial role in critical care.
    Notes: Zusammenfassung Aufgrund der Funktion der Atmung, Blut zu oxygenieren und Kohlendioxid zu eliminieren, führt jede Störung des respiratorischen Systems potentiell zur Einschränkung des lebenserhaltenden Zellstoffwechsels und verlangt daher frühzeitige Diagnostik und Therapie. Die zwei Hauptformen respiratorischer Störungen sind das hyperkapnische und hypoxämische respiratorische Versagen, die beide direkt oder indirekt mit einer azidotischen Reaktionslage und/oder unzureichendem O2-Angebot einhergehen können. Durch direkte invasive Messung der Atmungskapazität und der O2-Versorgung kann das respiratorische Monitoring zur Identifikation der verschiedenen hyperkapnischen und hypoxämischen Ursachen beitragen. Für das hyperkapnische respiratorische Versagen stehen dabei der pCO2, die CO2-Produktion, das Totraumverhältnis und die Gesamtminutenventilation im Mittelpunkt. Im Falle des hypoxämischen Versagens liegen die Schwerpunkte des invasiven Monitorings auf dem O2-Angebot, der alveolären Ventilation, dem Verhältnis von Ventilation und Perfusion, der Shuntberechnung und auf der Frage nach dem gemischtvenösen Sauerstoffgehalt. Die betreffenden Verfahren werden entsprechend ihrer Verfügbarkeit übersichtsartig eingeordnet und mit den jeweils wichtigsten methodischen Limitierungen dargestellt. Besonders für indirekte und abgeleitete Monitoringmethoden sind dabei eine Reihe von Fehlern zu berücksichtigen, die für Fehlinterpretationen verantwortlich sein können und deshalb ausgeschlossen werden müssen. Dies trifft besonders auf die Berechnung des O2-Gehalts zu sowie auf jene Situationen, für die aus praktischen Gründen der pO2 und/oder die sO2 bemüht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...