Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 1 (1978), S. 83-84 
    ISSN: 1437-2320
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 2 (1979), S. 177-186 
    ISSN: 1437-2320
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 4 (1981), S. 159-163 
    ISSN: 1437-2320
    Schlagwort(e): Pineal gland tumors ; Removal of quadrigeminal tumours ; Operative approach to the quadrigeminal region ; Pinealistumoren ; Entfernung von Vierhügeltumoren ; Operative Zugänge zum Vierhügelgebiet
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 339 (1975), S. 161-167 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Cerebrovascular insufficiency ; Cerebrovascular insufficiency, diagnosis ; Arteriosclerosis ; Circulation, collateral ; Surgery, vascular ; Arteriosklerose ; Cerebrovasculäre Insuffizienz ; Vasculäre Chirurgie ; Kollateralkreisläufe
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die cerebrovasculäre Insuffizienz entsteht aus multiplen Ursachen, unter denen die kardiovasculären Faktoren und lokale Hindernisse der Strombahn in den „vier Hirngefäßen” im Vordergrund stehen. Die Letzten werden durch primäre Thrombose, durch Embolie oder durch stenosierende oder ektatische Arteriosklerose hervorgerufen. Es gibt Anastomosen in der extra- und intrakraniellen Zirkulation, und deshalb entsteht ein Kollateralkreislauf, wenn genügende hämodynamische Bedingungen (Blutdruck etc.) vorliegen. Das gilt auch für die Aufrechterhaltung dieser Kollateralwege in der Folge. Da am Hirn besondere hämodynamische Bedingungen (Endstromgefäße! Wasserscheiden!) eine besondere Rolle spielen, können verschiedene Infarktmuster entstehen. Die örtlichen Behinderungen der Strombahn können durch vasculäre Chirurgie zur Prävention, ja sogar unter vitaler Indikation beseitigt werden. Besonderheiten der Hirndurchblutung und der Hirnvulnerabilität werden bisher nur teilweise durch die Ergebnisse der Tierexperimente aufgeklärt. Die Einrichtung von Forschungsinstituten für Arteriosklerose und Ischämie in Zusammenarbeit mit klinischen Zentren, die sich mit dem Coronar- und Hirninfarkt und den peripheren Gefäßkrankheiten befassen, scheint daher besonders notwendig.
    Notizen: Summary Cerebrovascular insufficiency arises from multiple causes, including cardiovascular insufficiency and local obstacles to the blood flow in the “four brain vessels”. These obstacles are caused by primary thrombosis, by embolism, or by stenosing or ectatic arteriosclerosis. As there are anastomoses in the extra- and intracranial vessels, a collateral circulation can arise when hemodynamic conditions (blood pressure etc.) are adequate; this is also necessary for the preservation of these collaterals in later stages. Since particular hemodynamic conditions (terminal and watershed zones) have particular roles, different patterns of infarction can arise. Local obstacles to the blood flow can be subjected to vascular surgery as a preventive measure or even for vital conditions. The details of cerebral blood flow and brain viability have not become completely clear from the results of modern experimentation. The setting up of research institutes to concentrate on arteriosclerosis and ischemia in collaboration with clinical centers devoted to coronary and cerebral infarction seems to be very necessary.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neural transmission 7 (1953), S. 147-159 
    ISSN: 1435-1463
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. When classifying pain in the clinic one should distinguish: a) the prickling pain, b) the burning pain (causalgiform pain), c) the piercing pain, d) the bruising, pressing, and convulsive pain. 2. Spontaneous pain arises from pathologic irritation of the primarily sound substratum with full functioning capacity. 3. Hyperpathy, however, is an abnormal process of sensation to pain and temperature by normal irritation on the pathological, numerically decimated substratum. It is manifested, according to a general rule, by an injury to the pathways of pain in all layers. 4. Hyperalgesia is the excessive sensation of pain to normal irritation at a chemically (metabolically) lowered local source of pain. 5. Hyperpathy is characterized by an inadequate, very disagreeable excessive reaction to normal irritation, preferably affecting large areas or the deep substrata. The hyperpathic sensation arises at an elevated threshold of irritation. It is characterized by a period of latency and post-duration, undistinguished localization of the irritation area, and diffuse irradiation in the irritated area.
    Kurzfassung: Résumé 1. En classifiant la douleur à la clinique, il faut qu'on distingue: a) la douleur picotante, b) la douleur ardente (douleur causalgieforme), c) la douleur pénétrante, d) la douleur contusionnante pressante et convulsive. 2. La douleur spontanée naît par l'irritation pathologique du substrat qui, en premier lieu, est sain et complètement capable de fonctionner. 3. L'hyperpathie, d'autre part, est un procès de sensation anormal à l'égard de la douleur et de la température par une irritation normale sur le substrat pathologique, numériquement décimé. Elle est manifestée, selon une règle générale, chez une lésion des voies de douleur dans toutes les couches. 4. L'hyperalgésie est la sensation de douleur excessive répondant à l'irritation normale chez une source de douleur locale abaissée chimiquement (métaboliquement). 5. L'hyperpathie est charactérisée par une réaction excessive inadéquate très désagréable répondant à l'irritation normale qui, préférablement, influence de vastes parties ou les substrats profonds. L'origine de la sensation hyperpathique est un seuil d'irritation élevé. Elle est charactérisée par une période de latence et de post-durée, par une localisation peu distincte du lieu d'irritation et par une irradiation diffuse dans la partie irritée.
    Notizen: Zusammenfassung 1. In der Klinik sollte man bei der Einteilung der Schmerzarten unterscheiden: a) den Kribbel-Prickel-Schmerz, b) den Glüh-Brennschmerz (kausalgiformen Schmerz), c) den schneidend-stechenden Schmerz, d) den quetschend-pressend-krampfenden Schmerz. 2. Der Spontanschmerz entsteht durch pathologische Reizung des zunächst gesunden, voll funktionsfähigen Substrates. 3. Hyperpathie hingegen ist ein abnormer Empfindungsvorgang für Schmerz und Temperatur durch normalen Reiz am pathologischen—zahlenmäßig dezimierten—Substrat. Sie manifestiert sich auf Grund eines allgemeinen Gesetzes bei einer Schädigung der Schmerzbahn in allen Schichten. 4. Hyperalgesie ist die übermäßige Schmerzempfindung auf normalen Reiz bei chemisch (metabolisch) gesenkter örtlicher Schmerzquelle. 5. Hyperpathie ist charakterisiert durch inadäquate, besonders unangenehme Überreaktion auf normalen, vorwiegend großflächigen oder auf die Tiefensubstrate wirkenden Reiz. Die hyperpathische Empfindung entsteht bei erhöhter Reizschwelle, ist charakterisiert durch Latenz und Nachdauer, schlechte Lokalisation des Reizortes und diffuse Irradiation im Reizgebiet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISSN: 1437-1596
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 2 (1979), S. 3-11 
    ISSN: 1437-2320
    Schlagwort(e): Pineal parenchymal tumours ; Pineal germinoma ; Pineocytoma ; Pinealoma ; Pineoblastoma ; Pinealisparenchym-Tumoren ; Pinealisgerminom ; Pineozytom ; Pinealom ; Pineoblastom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Problem der Klassifikation der Tumoren des Pinealisparenchyms oder seiner Keimzellen wird diskutiert unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeit, zwei verschiedene Typen bei den “Zwei-Zell-Tumoren” zu unterscheiden: das Germinom und das (anisomorphe) Pineocytom, das “Pinealom” der klassischen Literatur. Die früher sogenannten Pinealome und ektopischen Pinealome werden diskutiert.
    Notizen: Summary The problem of the classification of the tumours of the pineal parenchyma or its germ cells is discussed under special consideration of the possibility of distinguishing two categories of the “two cell type” (anisomorphous) tumor: the germinoma and the pineocytoma (the “pinealoma” in the classical concept). The formerly so-called pinealomas and ectopic pinealomas are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 2 (1979), S. 187-190 
    ISSN: 1437-2320
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 1 (1978), S. 69-78 
    ISSN: 1437-2320
    Schlagwort(e): Hemispherectomy ; Supplementary motor function ; Synergies ; Destruction of pyramidal pathway ; Subcorticospinal descending pathways ; Ipsilateral sensory systems ; Seizures ; Plasticity ; Hemisphärektomie ; Ersatzmotorik ; Synergien ; Zerstörung der Pyramidenbahn ; subkortikospinale absteigende Bahnen ; ipsilaterales sensorisches System ; Anfälle ; Plastizität
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im ersten Teil der Arbeit wird der Fall einer damals 27-jährigen Patientin beschrieben, die eine rechtsseitige infantile spastische Hemiplegie nach linksseitiger Porencephalie hatte. Bei ihr war 25 Jahre zuvor eine Hemisphärektomie durchgeführt worden. Der postoperative klinische Status und die Entwicklung der Syndrome wird beschrieben und über die soziale Situation berichtet. Schließlich wird der derzeitige neurologische Status genau wiedergegeben. Erstmalig zeigt ein Computer-Tomogramm den Zustand des Hirns nach diesem Zeitraum. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entstehung der Ersatz-Motilität diskutiert, die als eine Aktion deszendierender subkortiko-spinaler Bahnen definiert wird, die wahrscheinlich vom Mittelhirn ihren Ausgang nehmen, während die Tätigkeit ipsilateraler Systeme für unwahrscheinlich gehalten wird. Vergleichende Tierexperimente am Hirn unterstützen eine solche Auffassung, ebenso wie auch die Beobachtung bei umschriebenen Hirnverletzungen des Menschen. Dann wird die Möglichkeit von ≫Ersatzfunktionen≪ durch “Plastizität” diskutiert — ein Begriff von Albert Bethe. Dies erscheint im Lichte vieler Beobachtungen wichtig, da die Ersatz-Motilität bei Hirnläsionen junger Menschen sehr viel höhere Geschicklichkeit ermöglicht als bei Läsionen von Älteren; weiter ist zu beachten, daß neuropsychologische Funktionen bei einer Hirnläsion vor dem 8. bis 10. Lebensjahr von einer dominanten Hemisphäre noch auf die andere Seite verlegt und dort ≫lokalisiert≪ werden können. Schließlich wird bei diesen Patienten auf die erstaunlichen Fähigkeiten der sensiblen Systeme nach Hemisphärektomie hingewiesen und hier die Möglichkeit eines ipsilateralen anatomischen Apparates diskutiert. Jedoch können bei der Sensibilität so genaue funktionell-morphologische Vorstellungen noch nicht formuliert werden, wie sie sich z. Zt. schon für die Ersatz-Motilität nach Pyramidenbahnläsion ergeben. Erst genauere Experimente im Tierversuch können weitere Aufklärung bringen.
    Notizen: Summary In the first part the case of a then 27 year old female patient with right-sided infantile spastic hemiplegia after left-sided porencephaly is described, in whom hemispherectomy was performed 25 years ago. The postoperative state and the development are described as well as the social outcome and the present neurological status. A computer-tomogram shows the actual state of the brain. The second part is devoted to a scientific discussion of the “supplementary motility” after pyramidal lesions which is defined as the action of descending subcortico-spinal pathways starting probably in the mesencephalon, whereas an ipsilateral pathway is unlikely. Comparative neurological experiments serve to support such a concept as well as similar observations in traumatic cerebral lesions in man. In the light of the far more skilled motility in cerebral lesions of the young as well as the possibility of a shift of neuropsychological functions of the dominant to the contralateral hemisphere in children up to the age of 8–10 the possibility is discussed that “plasticity” — the concept of Albert Bethe — could form the mechanism of auxiliary function. Furthermore the surprising sensory performances in some of the patients with hemispherectomy are emphasized and the possibilities of anipsilateral substratum are discussed; however, this contrasts with the concepts formulated for the auxiliary motility after pyramidal lesions. Clarification of these problems will probably follow only after further experimental work.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 1 (1978), S. 111-117 
    ISSN: 1437-2320
    Schlagwort(e): Microembolism ; Microspheres ; Perivenous edema ; Permeability of veins ; Demyelinization ; Astrocytosis ; Mikroembolisation ; Mikrospheren ; perivenöses Ödem ; Permeabilität der Venen ; Demyelinisation ; Astrozytose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde ein Modell entwickelt, um die Fettembolie beim Menschen durch Mikroembolisation bei der Katze zu simulieren. Es wurden 4 Millionen Mikrosphären (15 ± 5 µ) in die A.carotis eingespritzt und im späteren Teil der Serie eine kontralaterale Kraniotomie zur Beseitigung einer intrakraniellen Druckerhöhung durchgeführt. Vier von fünf Katzen ohne Kraniotomie starben wenige Stunden nach der Embolisation an ihrem erhöhten intrakraniellen Druck. Im Gegensatz dazu blieben 12 von 20 Katzen mit kontralateraler Kraniotomie am Leben. In der weißen Substanz wurden 11% aller Emboli gefunden, dort entwickelte sich ein perivenöses Ödem mit anschließender Demyelinisation. In der grauen Substanz waren die Veränderungen nur gering, obwohl sie 89% der Emboli enthielt. Ein großer Teil der im Centrum semi-ovale gefundenen Ödemflüssigkeit war offensichtlich auf eine vermehrte Permeabilität an den Venen der weißen Substanz zurückzuführen. Durch das Ödem kam es zur Myelinschädigung und schließlich zur völligen Demyelinisation und zum Gitterzell-Abbau. Reaktive Astrozyten spielten eine große Rolle beim Verschwinden des Ödems. Ihre Zahl nahm in der weißen Substanz auch nach Abfließen des Ödems ständig zu.
    Notizen: Summary A cat model was developed simulating fat embolism of the human brain. Microembolism was produced in cats by injecting 4 million microspheres (15 ± 5 µ) into the carotid artery with or without contralateral craniotomy for relief of intracranial hypertension. Four out of 5 cats without craniotomy died within a few hours after embolization due to increased intracranial pressure. In contrast 12 out of 20 cats with contralateral craniotomy survived. In the white matter, in which only 11% of the emboli lodged, perivenous edema with subsequent demyelinization occurred. In the grey matter morphological changes were mild although it contained 89% of the emboli. A great part of edema fluid in the centrum semi-ovale was a consequence of increased venous permeability in the white matter. Myeline sheaths were damaged by edema fluid; demyelinization ensued and gitter cells appeared. Reactive astrocytes played an important role in the resolution of edema fluid as evidenced by their increasing number in the surrounding zone of demyelinization and by their appearance in the white matter at the same time that interstitial edema was dissolved.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...