Library

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 156 (1955), S. 443-452 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In der alternden Kaninchenlinse wird radioaktiv markiertes anorganisches Phosphat nicht in demselben prozentualen Verhältnis in die beiden elektrophoretisch trennbaren organischen Phosphatfraktionen eingebaut wie bei jungen Linsen. Es findet nämlich bei gleichbleibendem Einbau in die ATP ein stärkerer Einbau in das sog. “Restphosphat” statt. Diese Befunde zeigen, daß es in der alternden Linse möglicherweise neben einer quantitativen Herabsetzung auch zu einer qualitativen Änderung des Kohlenhydratstoffwechsels kommt. Klare und getrübte Linsen von Kaninchen, bei denen durch eine Alloxaninjektion ein Diabetes erzeugt worden war, zeigten nach einer gewissen Zeit einen geringeren Einbau des32P in die ATP-Fraktion bei einem vermehrten Einbau in die Fraktion des sog. “Restphosphates”. Nach Naphthalinvergiftung von Kaninchen zeigten deren Linsen unabhängig vom Auftreten von Trübungen eine geringe Abnahme des 7 min hydrolysierbaren Phosphates, aber keine Änderung in dem Einbau von radioaktivem Phosphat in die drei elektrophoretisch trennbaren Phosphatfraktionen der Linse. Ebenso fanden wir in Linsen von jungen Hähnchen, bei denen durch Dinitrophenolvergiftung eine Katarakt erzeugt worden war, keine Änderung im32P-Einbau in die elektrophoretisch trennbaren Phosphatfraktionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 167 (1964), S. 459-466 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary General anaesthesized rabbits (4 ml of 25 % Urethan/kg body weight) received 3 drops of either aqua dest., Pilocarpin 1/2, % or Pilocarpin 1 % into the conjunctival sack. 20 min after delivery of the drops puncture of anterior chamber was undertaken and about 0.2 ml aequous withdrawn. By polarographic adsorption analysis the concentration of Pilocarpin was measured. — Using 1/2% Pilocarpin an average of 75µg/0.2 ml aequous was found, for 1% Pilocarpin the amount was 200µg/0.2 ml. — The results found by polarography indicate that Pilocarpin concentration of aequous has a proportional relation to the employed Pilocarpin.
    Notes: Zusammenfassung Kaninchen warden mit 4 ml/kg Körpergewicht einer 25 % igen Urethanlösung i. p. narkotisiert. Nach etwa 10 min bekamen sie je nach Versuchsanordnung 3 Tropfen aqua dent., 1/2− oder 1 %iges Pilocarpin in den Bindehautsack getropft. 20 min spdter wurde mit einer Punktionspipette die Vorderkammer punktiert und maximal 0,2 ml Kammerwasser entnommen. Das Punktat wurde in ein mit 20 ml einer 10−3m KCl-Lösung vorbereitetes Elektrolysengefäß gegeben und die Verschiebung des Abbruchpotentials des O2-Maximums gegenüber der reinen 10−3m KCl-Lö-sung polarographisch ermittelt. Für eine 1%ige Pilocarpinlosung fand sich eine Verschiebung des AbbruchpotentialsΔE im Mittel von —119,8 mV/0,2 ml Kammerwasser. Nach Abzug des „Leerwertes” (Verschiebung des Abbruchpotentials des Kammerwassers nach Eintropfen von 3 Tropfen aqua dest. in den Bindehautsack) von —60,9 mV findet sich in der Eichkurve fur einΔE von rund —60,0 mV/0,2 ml Kammerwasser ein Pilocarpingehalt von 200µg/0,2 ml Kammerwasser, das ist 1/7 der eingetropften Pilocarpinlosung. Für eine 1/2%ige Pilocarpinlosung ergibt sich aus der Eichkurve für einΔE von —18,7 mV/0,2 ml Kammerwasser ein Pilocarpingehalt von 75µg/0,2 ml Kammerwasser. Bei 3 Tropfen einer 1 %igen Pilocarpinlosung (1400µg Pilocarpin) in den Bindehautsack von Kaninchen appliziert, findet man bereits nach 20 min rund 1/7, des eingetropften Pilocarpins im Kaninchenkammerwasser wieder. Bei 3 Tropfen einer 1/2%igen Pilocarpinlösung (700µg Pilocarpin) kann etwa 1/9 der eingetropften Menge mit Hilfe der polarographischen Adsorptionsanalyse ermittelt warden. Die polarographisch ermittelten Werte sind konzentrationsproportional der eingetropften Pilocarpinmenge. Dies entspricht den Mengen, die früher im Kammerwasser von menschlichen Augen gefunden warden sind und in vitro die Sauerstoffaufnahme von Linsen zu hemmen vermögen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 156 (1955), S. 453-459 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Gefrierschnitten wurde gezeigt, daß nach 2stündiger Aufbewahrung von Kaninchenlinsen in einer32P-haltigen Nährlösung das radioaktive Phosphat an der vorderen und hinteren Linsenoberfläche nur etwa 1 mm tief eindringt. Weder bei Kaninchen- noch bei der Kälberlinse zeigte sich ein Unterschied in der Verteilung des durch die vordere oder hintere Oberfläche eingedrungenen32P auf die elektrophoretisch trennbaren 3 Phosphatfraktionen: ATP, Restphosphat und anorganisches Phosphat. Der Einbau des32P in die ATP war bei Kaninchen- und Kälberlinsen sowohl nach Eindringen des radioaktiven Phosphates durch die Vorderfläche wie durch die Hinterfläche durch Cyanid erheblich zu hemmen. Diese Hemmung war ebenfalls nachzuweisen, wenn das32P durch die Hinterfläche aufgenommen und die Vorderfläche und das Epithel entfernt worden waren. Nach der Wegnahme der ganzen Kapsel und des Epithels jedoch war nach 2stündiger Einlagerung der Linse in einer KCN-haltigen32P-Nährlösung keine nennenswerte Störung im Einbau in die ATP nachzuweisen. Aus den Versuchen wird geschlossen, daß im hinteren Linsenabschnitt ein KCN-empfindlicher Stoffwechsel existiert, dessen Ablauf jedoch vom Zusammenspiel von Kapsel und Linsenfaser abhängig ist. Auch nach Entfernung von Kapsel und Epithel ist die Linse ebenso in der Lage,32P in ATP einzubauen wie die intakte Linse. Im Gegensatz zu KCN wird durch Monojodessigsäure- und NaF-Zusatz die normale32P-Verteilung auf die 3 Phosphatfraktionen der entkapselten Linse verändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 157 (1956), S. I 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 44 (1988), S. 853-857 
    ISSN: 1420-9071
    Keywords: ELISA ; mouse test ; potency ; rabies ; vaccine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Eight different rabies vaccines were tested for their potency in the standard mouse potency test using 3-, 5- and 7-week-old mice. 5-week-old mice seem to be best suited for this purpose, variability from test to test could be reduced considerably. An ELISA was used in parallel for the evaluation of the rabies glycoprotein content of rabies vaccines. Results of the mouse potency test correlated well with those of the ELISA if highly purified human vaccines were tested. Unspecific reactions in the ELISA caused by adjuvanted veterinary vaccines could not be blocked. Further experiments will be needed in order to evaluate the potency of inactivated veterinary rabies vaccines by a in vitro test.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 33 (1977), S. 133-133 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 25 (1937), S. 251-252 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 79 (1992), S. 229-231 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 14 (1935), S. 1498-1499 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...