Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 526 (1988), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 69 (1991), S. 454-454 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 232 (1981), S. 339-359 
    ISSN: 1432-0711
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Eisen-und Folsäuremangel sind die häufigsten Ursachen einer Anämie in der Schwangerschaft. Verursacht werder Eisen-und Folsäuremangel in der Schwangerschaft vor allem durch die bereits in der Prägravidität entleerten Depots und durch den extrem gesteigerten Bedarf von Mutter und Fötus im Verlauf der Gravidität. Durch Eisenmangel, vor allem aber durch Folsäuremangel können Schwangerschaftskomplikationen und fötale Mißbildungen hervorgerufen werden. Die radioimmunologische Bestimmung von Ferritin und Folsäure erlaubt heute eine Früherkennung eines Eisen-bzw. Folsäuremangels noch vor Entwicklung einer Anämie und kann damit zur rechtzeitigen Erkennung und Behandlung beitragen. Bei Abgrenzung der Kosten für eine gezielte Anämiediagnostik gegenüber einer generellen prophylaktischen Therapie mit Eisen und Folsäure in der Schwangerschaft erscheint die generelle Prophylaxe kostensparender und zugleich praktikabler und wird daher unter Hinweis auf die hohe Inzidenz von Eisen-und Folsäuremangel in der BRD zur allgemeinen Einführung empfohlen. Die empfohlene Tagesdosis für Eisen wird auf 100–200 mg Fe2+/d und 0,3–0,5 mg Folsäure/d bemessen. Der Beginn der Prophylaxe sollte so früh wie möglich, d. h. ab der 12. Schwangerschaftswoche vorgesehen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-2965
    Schlagwort(e): Calcium citrate ; Calcium lactogluconate/carbonate ; Intestinal calcium absorption ; Osteoporosis and calcium supplementation ; Stable isotopes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Not only is the calcium content of a preparation significant for providing adequate calcium supplementation for the prophylaxis and therapy of osteoporosis, but also its bioavailablity is of essential importance. In the present study, the bioavailability of calcium citrate and calcium lactogluconate/carbonate from a therapeutic dose (= 500 mg Ca2+) was compared in men aged between 45 and 60 years on an intra-individual basis. Calcium citrate was administered both as a solution and as a suspension to 18 healthy volunteers. Using a double-isotope method, the intestinal absorption from the three preparations was determined in randomized order at intervals of 2–4 weeks. The stable isotope44Ca (20 mg), in highly enriched form, was added in each case to the ready-to-drink solutions and, at the same time, a sterile and pyrogen-free solution containing 5 mg of the stable isotope42Ca was injected intravenously. The intestinal calcium absorption was then determined after 24 h on the basis of the ratio of the two isotopes in the plasma. There was a significantly higher absorption of 29% from the citrate solution than from the lactogluconate/carbonate solution (25%). Absorption from the citrate suspension was similar to that from the lactogluconate/carbonate solution. While no correlation was found between the measured values for calcium absorption from the three preparations and the plasma concentration of 1,25-dihydroxycholecalciferol, significant inverse correlations with the basal parathyroid hormone concentration were observed for the citrate and lactogluconate/carbonate solution. The results of this study show that quantitative data on intestinal calcium absorption can be obtained without employing radioactive isotopes in humans. Moreover, they show that calcium absorption is not determined only by the solubility and the degree of ionization of the calcium salt administered, but rather that it is of a complex nature.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Anti-dsDNA-Antikörper ; rekombinantes humanes Antigen ; Lupus erythematodes ; ELISA-Assay ; Crithidia-luciliae Immunfluoreszenztest ; Key words Anti-dsDNA-antibodies ; recombinant human antigen ; systemic lupus erythematosus ; ELISA-Assay ; Crithidia luciliae immunofluorescence test
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Nachweis von anti-Doppelstrang-DNS-Antikörpern (dsDNA-Ak), ein Kriterium des American College of Rheumatology (ACR) zur Diagnostik des Systemischen Lupus erythematodes (SLE), stellt insbesondere bei aktiven Verlaufsformen, bei klinischer Einordnung und Beachtung der ACR-Kriterien ein hervorragendes Instrument in der Hand des Klinikers dar. Kommerzielle ELISA-Testsysteme sind sehr vorteilhaft bei der routinemäßigen Bestimmung einer großen Anzahl von Seren, weisen jedoch häufig nicht-SLE-spezifische Antikörper nach und geben daher falsch positive Ergebnisse. Ein neuentwickelter ELISA, welcher eine für ein humanes Protein codierende, humane rekombinante dsDNA (h-Rek) als Antigen verwendet, wurde mit zwei kommerziellen Testsystemen mit Genom-dsDNA aus Lachsspermien (Lachs-dsDNA, L-dsDNA) bzw. Plasmid-dsDNA (P-dsDNA) sowie einem Crithidia luciliae Immunfluoreszenztest (CLIF) hinsichtlich der diagnostischen Effizienz verglichen. Das untersuchte Kollektiv umfaßte 143 Probanden: 48 SLE-Patienten, 40 Rheumatoide Arthritis-Patienten und 25 undefiniert Erkrankte, deren Seren ANA-negativ, jedoch Lachs-dsDNA-Ak-positiv waren, sowie 30 gesunde Probanden. Alle Patienten rekrutierten sich aus der Rheumatologischen Ambulanz unseres Klinikums. Für das Gesamtkollektiv errechnete sich bei einer SLE-Prävalenz von 0,32 eine Sensitivität von 0,73 (h-Rek), 0,83 (L-dsDNA), 0,81 (P-dsDNA) bzw. 0,57 (CLIF), eine Spezifität von 0,84 (h-Rek), 0,62 (L-dsDNA), 0,63 (P-dsDNA) bzw. 0,98 (CLIF) und somit eine diagnostische Effizienz von 0,81 (h-Rek), 0,69 (L-dsDNA), 0,69 (P-dsDNA) bzw. 0,84 (CLIF). Verglichen mit den kommerziellen Testverfahren beweist sich der ELISA der neuen Generation mit humanem rekombinanten Antigen als erheblich spezifischer mit summatorisch deutlich besserer diagnostischer Effizienz als die herkömmlichen ELISA-Systeme und ist zudem viel sensitiver als der CLIF bei vergleichbarer diagnostischer Effizienz. Diese Ergebnisse erklären sich durch Verwendung des humanen rekombinanten Antigens anstatt undefinierter tierischer Genom- bzw. rekombinanter Plasmid-DNA zur Antikörperbindung.
    Notizen: Summary Antibodies to double-stranded DNA (anti-dsDNA, dsDNA-Ab) are frequently found in systemic lupus erythematosus (SLE), especially during active disease and differ with respect to immunoglobulin class and avidity. The detection of anti-dsDNA is one of the diagnostic criteria for SLE according to the American College of Rheumatology (ACR). Most of the commercial ELISA test systems have great advantages in routine laboratory testing but often detect dsDNA-Ab which are not specific for SLE and therefore give false positive results for non-SLE patients. The newly developed ELISA presented here, using human recombinant dsDNA (h-Rek) is compared to two commercial ELISA tests with genomic dsDNA from salmon testes (L-dsDNA) or plasmid dsDNA (P-dsDNA) and to the Chrithidia luciliae immunofluorescence test (CLIF) as well. In this study 143 sera were tested, 48 derived from patients with SLE, 40 from rheumatoid arthritis patients, 26 from non-rheumatoid patients whose sera were ANA-negative but L-dsDNA-Ab-positive and 30 from healthy volunteers. All patients were followed and clinically defined by the rheumatology outpatient clinic of our hospital. The prevalence for SLE of all sera was 32%. The sensitivity was 0.73 (h-Rek), 0.83 (L-dsDNA), 0.81 (P-dsDNA) and 0.57 (CLIF); specificity was determined 0.84 (h-Rek), 0.62 (L-dsDNA), 0.63 (P-dsDNA) and 0.98 (CLIF). The diagnostic efficiency of the L-dsDNA- and P-dsDNA-assay was identical, 0.69, and amounted to 0.81 for the h-Rek and 0.84 for the CLIF. Comparing all the ELISA tests and CLIF, the human recombinant dsDNA ELISA is much more sensitive than the CLIF, but considerably more specific than the ELISA assays using genomic or plasmid DNA, whereas the diagnostic efficiency is very close to that of the CLIF. This new generation of anti-dsDNA ELISA using human recombinant dsDNA seems to be a much better diagnostic tool for the detection of highly specific anti-dsDNA antibodies in the diagnosis of SLE than other commercial ELISAs. These results can only be explained by the use of a human recombinant antigen instead of undefined genomic or recombinant plasmid DNA for immobilization.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 56 (1997), S. 156-162 
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Genetische Hämochromatose ; Hämochromatotische Arthropathie ; Chondrocalcinose ; HLA-Muster ; Metacarpophalangeal-Gelenke ; Key words Genetic hemochromatosis ; hemochromatotic arthropathy ; chondrocalcinosis ; HLA-pattern ; metacarpophalangeal joints
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nach neuen epidemiologischen Untersuchungsergebnissen ist die genetische Hämochromatose eine der häufigsten genetisch determinierten Stoffwechselerkrankungen in der kaukasischen Population. Die lebenslang währende Eisenüberladung führt bei mehr als der Hälfte der Patienten zu einer teilweise schweren Arthropathie. Die hämochromatotische Arthropathie wird häufig als Arthrose oder Rheumatoide Arthritis fehlgedeutet, obwohl sie einige recht typische Besonderheiten aufweist. Bei ca. 5000 Patienten, die in die Rheumasprechstunden der Kliniken Bad Nauheim und Frankfurt wegen unterschiedlichster rheumatologischer Diagnosen überwiesen wurden, konnten bislang 11 Patienten mit manifester Hämochromatose aufgrund des typischen Gelenkbefalls entdeckt werden. In allen Fällen fanden sich bereits ausgeprägte Organschädigungen, so daß die Lebenserwartung dieser Patienten eingeschränkt ist. Diese Untersuchung zeigt, daß die genetische Hämochromatose eine häufig übersehene Erkrankung ist. Die Kenntnis des Befallsmusters kann zur frühen Diagnose einer genetischen Hämochromatose führen und somit Organschäden vermeiden.
    Notizen: Summary Recent studies have shown a high frequency of genetic hemochromatosis in the Caucasion population. In addition, the well known organ involvement of genetic hemochromatosis was evident; more than 50% of patients develop a typical arthropathy which may result in severe physical disability. Among approximately 5000 patients referred to the rheumatology outpatient clinics of Bad Nauheim and Frankfurt with different rheumatologic diagnoses, 11 patients with typical signs of hemochromatotic arthropathy were identified. In none of those cases had the diagnosis “genetic hemochromatosis” been previously established. These patients had been treated for rheumatoid arthritis and other rheumatologic disorders over several years. All showed severe organ dysfunction due to iron overload, resulting in a reduced life expectancy. This investigation shows that knowledge of the typical signs of hemochromatotic arthropathy could lead to an earlier diagnosis of genetic hemochromatosis which is necessary to prevent the complications of iron overload in those patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 437-441 
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schulter-Nacken-Schmerz ; Qualitätszirkel ; Andragogisch konzipiertes ; interaktives Lernen ; Key words Shoulder-neck pain ; audit circles ; andragogic concept for interactive learning
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A rheumatologic educational programe for general practitioners (GPs), based on andragogic principles, has been developed by the study group for Continuing Education and Quality Control of the Association of Cooperative Centers of Rheumatology in the DGRh. The educational program has been tested and evaluated by a study group supported by the German Ministry of Health (FB 2-43346-8/63) as an possible tool for quality assurance in rheumatology.  Evaluation was carried out in 2 audit circles each of the KV Hessen and KV Lower Saxony. In the 4 audit circles 39 GPs and 3 trained rheumatologists, acting as „experts”, participated. Using didactic materials provided by the study group, the topic „shoulder-neck pain” was discussed in all 4 audit circles. Questionnaires and case records according to the topic were used as evaluation tools. The evaluation was supported scientifically by the Scientific Institute of the German Medical Association (WIAD).  Of patients with shoulder-neck pain (1193 pre- and 958 post-education) 2151 records were documented by the participating GPs for the evaluation of outcome in respect of changes of diagnostic and therapeutic attitude. Additionally pre- and postintervention, 10 MC questions related to the topic were used to measure changes in specific knowledge, and at the end of the audit circles participants were asked by questioaire for acceptance of the educational program.  An index of acceptance of 9.6 points ( best: 7.0 points, worst: 31.0 points) indicating an exellent acceptance of the educational program by the participating GPs was recorded. The increase in specific knowledge amounted to about 30% in all 4 audit circles. Changes in diagnostic and therapeutic attitudes showed a better specification within the spectrum of diagnoses, a reduction of expensive and not indicated diagnostic procedures (e.g., CT), as well as a reduction in the use of non-adaequate therapeutic modalities (e.g., massage, fango, unguenta, and gels) in favor of physiotherapy and mobilisation or local and systemic use of corticosteroids.  The results of the evaluation project demonstrate that interactive learning in small goups (audit circles) based on andragogic priciples can contribute to a better quality of care of patients with rheumatic diseases. The innovative concept seems to be a well-accepted alternative to formal lectures in postgraduate medical education.
    Notizen: Zusammenfassung Ein nach Prinzipien der Erwachsenenbildung (Andragogik) von der Projektgruppe „Fortbildung und Qualitätssicherung“ der AG Regionaler Kooperativer Rheumazentren entwickeltes Fortbildungskonzept für niedergelassene Hausärzte (3) wurde im Rahmen eines BMG-geförderten Projektes (FB 2-43346-8/63) als Instrument der Qualitätssicherung in der Rheumatologie erprobt und evaluiert.  Das Fortbildungskonzept ist zum Einsatz in hausärztlichen Qualitätszirkeln vorgesehen. Evaluiert wurde das Konzept in jeweils 2 Qualitätszirkeln der KV Hessen und der KV Niedersachsen. Beteiligt waren insgesamt 39 Hausärzte und 3 Rheumatologen in der Funktion des „Experten“. Behandelt wurde in allen evaluierten Qualitätszirkeln das Thema „Schulter-Nacken-Schmerz“ unter Verwendung vorbereiteter didaktischer Materialien. Als Evaluationsinstrumente dienten Fragebögen und die Dokumentation von Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz durch die teilnehmenden Ärzte. Die Evaluation wurde wissenschaftlich begleitet durch das Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD).  Es wurden insgesamt 2151 Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz dokumentiert; davon 1193 vor Absolvierung des Qualitätszirkels und 957 nach erfolgter Fortbildung. Dokumentiert wurde die klinische Diagnose sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen.  Vor und nach Intervention wurden 10 MC-Wissensfragen zum Thema vorgelegt. Am Ende des Qualitätszirkels wurde ebenfalls mittels Fragebogen die Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt.  Es wurde mit einem Akzeptanzindex von durchschnittlich 9,6 Punkten von maximal 7,0 möglichen – und ungünstigstenfalls 31,0 Punkten – eine hohe Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt. Die bestehende Wissenslücke wurde gleichmäßig über alle 4 Qualitätszirkel verteilt um durchschnittlich 30% verkleinert. Im diagnostischen und therapeutischen Verhalten der Ärzte konnte eine bessere Spezifikation der Einzeldiagnosen zum Thema Schulter-Nacken-Schmerz, eine signifikante Reduktion nicht indizierter, z.T. kostenintensiver diagnostischer Maßnahmen (z.B. CT ) sowie eine Abnahme kontraindizierter therapeutischer Maßnahmen (z.B. Massagen, Fango, Salben, Gele) zugunsten sinnvoller Maßnahmen (z.B. Krankengymnastik, lokale und systemische Kortikosteroid-Therapie) registriert werden.  Das Ergebnis der Evaluation zeigt, daß andragogisch konzipiertes interaktives Lernen in kleinen Gruppen (Qualitätszirkel) zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis beitragen kann. Das innovative Fortbil-dungskonzept wird von den Ärzten akzeptiert und kann als Alternative und Ergänzung zur formalen Frontalfortbildung empfohlen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter¶Rheumatoide arthritis – Tagesklinik ; Key words Rheumatoid arthritis – daypatient treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Patients with rheumatic diseases are commonly treated as an outpatient in their local environment or are referred to specialized centers. Two recently founded daypatient clinics in Berlin and Frankfurt/Rhein-Main (Germany) for patients suffering from rheumatic diseases will be evaluated for their medical outcome and cost-effectivness of comprehensive treatment of RA patients in stages of high inflammatory activity and progressive disability. The study design will be prospective, controlled, and randomized to compare outpatient and daypatient treatment. The case-control study design with matched pairs within the network of collaborative arthritis centers will be used to compare daypatient and inpatient treatment. The paper contains a review of studies published in English or German language dealing with daypatient treatment of RA patients.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Systemerkrankungen erfolgt in Deutschland bislang entweder ambulant oder in stationären Fachabteilungen. In zwei unabhängig voneinander initiierten Modellprojekten in den Ballungsgebieten Frankfurt (Rhein-Main-Gebiet) und Berlin, soll die outcome orientierte Evaluation einer teilstationären tagesklinischen Behandlung bei Patienten mit entzündlich-aktiver und/oder progredienter rheumatoider Arthritis hinsichtlich ihrer medizinischen Effektivität und ihrer Kostenentwicklung geprüft werden. Das Studiendesign ist prospektiv, kontrolliert und randomisiert, alternativ wird die Möglichkeit eines Fall-Kontroll-Studiendesigns unter Einbeziehung aller kooperierenden Einrichtungen des MedNet Rheuma erörtert. Die Arbeit enthält einen Review der verfügbaren deutsch- und englischsprachigen Literatur zur tagesklinischen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 44 (1982), S. 297-303 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Folate deficiency ; Iron deficiency ; Pregnancy ; Newborn
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Iron and folate status was assessed in 79 multiparous French women and 21 immigrant parturient women, previously defined as belonging to a high risk population for nutritional deficiencies, and their newborn infants. Maternal hemoglobin was correlated with ferritinemia and with serum folate values; weight gain during pregnancy appeared to be correlated with mother's iron status at start of labour and gestation duration with folate status. The need of iron and folic supplementation is emphasized for such groups. While a correlation appeared between maternal and newborn values for serum and red blood cell folates and for the RBC indices, no statistical difference was found between the infants born to iron or folate deficient mothers when compared with others.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...