Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 927-930 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Acetylsalicyclic acid ; Gastrointestinal blood loss ; Human counter ; Acetylsalicylsäure ; Gastrointestinalblutung ; Ganzkörperzähler
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 9 Versuchspersonen wurde der Blutverlust innerhalb von 50 Tagen mit zwei 14tägigen Einnahmeperioden von Aspirin (1,5 g/d) bzw. Colfarit (1,5 g/d) bestimmt. Bei keinem der beiden Präparate konnte ein Blutverlust von mehr als 5% des Gesamtblutvolumens innerhalb der Einnahmeperiode festgestellt werden. Über die gesamte Meßperiode sind Sickerblutungen bei 5 Personen gefunden worden. Wegen des geringen Ausmaßes (unter 0,2% des Gesamtblutes pro Tag) können sie bei der therapeutischen Anwendung in der Regel außer Betracht bleiben. Die Ergebnisse werden anhand der Literatur diskutiert.
    Notes: Summary Blood loss after administration of acetylsalicylic acid (Aspirin or Colfarit) was investigated in 9 patients. Aspirin/Colfarit (1.5 g/d) was given twice for periods of 14 days within 50 days. With each of the drugs blood loss was less than 5% of total blood volume within the test period. Microhemorrhages were observed in 5 patients. As blood loss is minimal (less than 0.2% of blood volume per day), it may be neglected in clinical use.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 543-547 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Gastrointestinal blood loss ; whole-body counter ; Radioiron (59Fe) ; Gastrointestinalblutung ; Ganzkörperzähler ; Radioeisen (59Fe)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach einer in vivo-Markierung der Erythrocyten mit59Fe können Blutverluste mit dem Ganzkörperzähler aus der Abnahme des Radioeisens im Körper quantitativ bestimmt werden. Durch die Benutzung des Ganzkörperzählers entfällt das Sammeln und Messen der Exkremente. Die Untersuchungen können ambulant über mehrere Monate bei geringer Strahlenbelastung vorgenommen werden. Gleichzeitige Untersuchungen mit anderen Radioisotopen stören in den meisten Fällen nicht. Mit dieser Methode lassen sich Blutverluste, die 3% des Gesamtblutvolumens übersteigen, bei wiederholten Messungen mit einem Fehler von höchstens 10% ermitteln. Die Anwendungsmöglichkeiten werden an einigen Beispielen demonstriert.
    Notes: Summary By means of a whole-body counter blood losses can be determined quantitatively from the decrease of body radio-iron (59Fe) i.v. injected for in vivo labelling of red blood cells. The application of the whole-body counter does not require sampling and measuring of excrements. At low radiation body burden investigations can be carried out on out-patients during several months. Simultaneous application of other radioisotopes in most cases does not interfere with the determination of body radio-iron. This method permits to detect blood losses greater than 3% of total blood volume with errors smaller than 10%, if measurements are repeated. Some kinds of application are demonstrated on distinct cases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 347-350 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Thiamphenicol ; Chloramphenicol ; bone marrow depression ; Thiamphenicol ; Chloramphenicol ; Knochenmarkdepression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 20 Patienten wurden mit durchschnittlich 19,5 g des Chloramphenicolderivates Thiamphenicol behandelt. Vor, während und nach der Therapie wurden bei allen Patienten das periphere Blutbild, die Serumeisenkonzentration und die Eisenbindungskapazität fortlaufend kontrolliert. Bei einem Teil der Patienten wurden zusätzlich ferrokinetische sowie cytologische, cytogenetische und elektronenmikroskopische Untersuchungen des Knochenmarkes vorgenommen. In der Mehrzahl der Fälle wurde eine signifikante Abnahme des Hämatokrit, verbunden mit einer Reticulocytopenie, beobachtet. Gleichzeitig fand sich eine signifikante Zunahme der Serumeisenkonzentration und eine mit steigender Dosis zunehmende Verzögerung der Plasmaeisenclearance, Abnahme der Plasmaeisenumsatzrate und eine Verminderung der Eiseninkorporation. Im Knochenmark war die Erythropoese gegenüber den Ausgangswerten im Sinne einer Erythroblastphthise vermindert. Die unreifen Vorstufen der Hämatopoese wiesen z. T. Plasmavacuolen auf, die elektronenmikroskopisch extremen Dilatationen des endoplasmatischen Reticulums entsprachen. Cytogenetische Veränderungen waren unter TAP-Einfluß nicht nachweisbar. — Die beschriebenen Veränderungen sind spontan reversibel.
    Notes: Summary 20 patients were treated with an average dose of 19.5 g of the chloramphenicol-analogue Thiamphenicol (TAP). Before, during and after therapy, peripheral blood counts, serum iron and total iron binding capacity were controlled continuously. In some of the patients of the group, additional ferrokinetic, cytogenetic and electron microscopic studies of the bone marrow were carried out. The majority of the cases showed a significant decrease of packed cell volume with reticulocytopenia. A concomitant increase in the serum iron concentration was observed. In correlation with the dosage of TAP a prolongation of the59Fe clearance, a decrease in plasma iron turnover and iron incorporation were found. The bone marrow showed erythroblastopenia with vacuolisation of precursor cells. Electronmicroscopically the vacuolisation of the cytoplasma of bone marrow cells was recognised as a partly extreme dilatation of the endoplasmic reticulum. A change in the chromosomal structure was not observed. The observations described were spontaneously reversible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 1103-1107 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Serum ferritin ; Immunoradiometric assay ; Body iron stores ; Serumferritin ; Immunoradiometrischer Assay ; Körpereisenstatus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ferritin ist ein Eisenspeicher-Protein, dessen Vorkommen im Serum erst vor wenigen Jahren nachgewiesen wurde. Es wird über die immunoradiometrische Messung von Ferritin im Serum bei insgesamt 324 Personen mit unterschiedlichem Körpereisenstatus berichtet. Der Mittelwert bei gesunden Normalpersonen beträgt für Frauen 67 µg/l (SD: 1,79) und für Männer 131 µg/l (SD: 1,59). Für männliche und weibliche Dauerblutspender sowie Patienten mit Eisenmangel bzw. Eisenüberladung wurden davon signifikant unterschiedliche Ferritinkonzentrationen im Serum gefunden. Die Bestimmung des Ferritins im Serum kann damit als wertvoller und leicht verfügbarer Parameter zur Beurteilung der Eisenspeicher angeschen werden.
    Notes: Summary Ferritin is an iron storage protein which has been shown to be present in blood serum only recently. An immunoradiometric determination of ferritin in 324 subjects with different iron stores is reported. In healthy men and women a ferritin concentration of 131 µg/l (SD: 1,59) and 67 µg/l (SD: 1,79) was found respectively. In male and female blood donors as well as patients with iron deficiency and iron overload significant differences of serum ferritin concentration could be demonstrated. In clinical practice the determination of serum ferritin is a valuable method for the estimation of body iron stores.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter¶Rheumatoide arthritis – Tagesklinik ; Key words Rheumatoid arthritis – daypatient treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Patients with rheumatic diseases are commonly treated as an outpatient in their local environment or are referred to specialized centers. Two recently founded daypatient clinics in Berlin and Frankfurt/Rhein-Main (Germany) for patients suffering from rheumatic diseases will be evaluated for their medical outcome and cost-effectivness of comprehensive treatment of RA patients in stages of high inflammatory activity and progressive disability. The study design will be prospective, controlled, and randomized to compare outpatient and daypatient treatment. The case-control study design with matched pairs within the network of collaborative arthritis centers will be used to compare daypatient and inpatient treatment. The paper contains a review of studies published in English or German language dealing with daypatient treatment of RA patients.
    Notes: Zusammenfassung Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Systemerkrankungen erfolgt in Deutschland bislang entweder ambulant oder in stationären Fachabteilungen. In zwei unabhängig voneinander initiierten Modellprojekten in den Ballungsgebieten Frankfurt (Rhein-Main-Gebiet) und Berlin, soll die outcome orientierte Evaluation einer teilstationären tagesklinischen Behandlung bei Patienten mit entzündlich-aktiver und/oder progredienter rheumatoider Arthritis hinsichtlich ihrer medizinischen Effektivität und ihrer Kostenentwicklung geprüft werden. Das Studiendesign ist prospektiv, kontrolliert und randomisiert, alternativ wird die Möglichkeit eines Fall-Kontroll-Studiendesigns unter Einbeziehung aller kooperierenden Einrichtungen des MedNet Rheuma erörtert. Die Arbeit enthält einen Review der verfügbaren deutsch- und englischsprachigen Literatur zur tagesklinischen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 437-441 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Schulter-Nacken-Schmerz ; Qualitätszirkel ; Andragogisch konzipiertes ; interaktives Lernen ; Key words Shoulder-neck pain ; audit circles ; andragogic concept for interactive learning
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A rheumatologic educational programe for general practitioners (GPs), based on andragogic principles, has been developed by the study group for Continuing Education and Quality Control of the Association of Cooperative Centers of Rheumatology in the DGRh. The educational program has been tested and evaluated by a study group supported by the German Ministry of Health (FB 2-43346-8/63) as an possible tool for quality assurance in rheumatology.  Evaluation was carried out in 2 audit circles each of the KV Hessen and KV Lower Saxony. In the 4 audit circles 39 GPs and 3 trained rheumatologists, acting as „experts”, participated. Using didactic materials provided by the study group, the topic „shoulder-neck pain” was discussed in all 4 audit circles. Questionnaires and case records according to the topic were used as evaluation tools. The evaluation was supported scientifically by the Scientific Institute of the German Medical Association (WIAD).  Of patients with shoulder-neck pain (1193 pre- and 958 post-education) 2151 records were documented by the participating GPs for the evaluation of outcome in respect of changes of diagnostic and therapeutic attitude. Additionally pre- and postintervention, 10 MC questions related to the topic were used to measure changes in specific knowledge, and at the end of the audit circles participants were asked by questioaire for acceptance of the educational program.  An index of acceptance of 9.6 points ( best: 7.0 points, worst: 31.0 points) indicating an exellent acceptance of the educational program by the participating GPs was recorded. The increase in specific knowledge amounted to about 30% in all 4 audit circles. Changes in diagnostic and therapeutic attitudes showed a better specification within the spectrum of diagnoses, a reduction of expensive and not indicated diagnostic procedures (e.g., CT), as well as a reduction in the use of non-adaequate therapeutic modalities (e.g., massage, fango, unguenta, and gels) in favor of physiotherapy and mobilisation or local and systemic use of corticosteroids.  The results of the evaluation project demonstrate that interactive learning in small goups (audit circles) based on andragogic priciples can contribute to a better quality of care of patients with rheumatic diseases. The innovative concept seems to be a well-accepted alternative to formal lectures in postgraduate medical education.
    Notes: Zusammenfassung Ein nach Prinzipien der Erwachsenenbildung (Andragogik) von der Projektgruppe „Fortbildung und Qualitätssicherung“ der AG Regionaler Kooperativer Rheumazentren entwickeltes Fortbildungskonzept für niedergelassene Hausärzte (3) wurde im Rahmen eines BMG-geförderten Projektes (FB 2-43346-8/63) als Instrument der Qualitätssicherung in der Rheumatologie erprobt und evaluiert.  Das Fortbildungskonzept ist zum Einsatz in hausärztlichen Qualitätszirkeln vorgesehen. Evaluiert wurde das Konzept in jeweils 2 Qualitätszirkeln der KV Hessen und der KV Niedersachsen. Beteiligt waren insgesamt 39 Hausärzte und 3 Rheumatologen in der Funktion des „Experten“. Behandelt wurde in allen evaluierten Qualitätszirkeln das Thema „Schulter-Nacken-Schmerz“ unter Verwendung vorbereiteter didaktischer Materialien. Als Evaluationsinstrumente dienten Fragebögen und die Dokumentation von Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz durch die teilnehmenden Ärzte. Die Evaluation wurde wissenschaftlich begleitet durch das Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD).  Es wurden insgesamt 2151 Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz dokumentiert; davon 1193 vor Absolvierung des Qualitätszirkels und 957 nach erfolgter Fortbildung. Dokumentiert wurde die klinische Diagnose sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen.  Vor und nach Intervention wurden 10 MC-Wissensfragen zum Thema vorgelegt. Am Ende des Qualitätszirkels wurde ebenfalls mittels Fragebogen die Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt.  Es wurde mit einem Akzeptanzindex von durchschnittlich 9,6 Punkten von maximal 7,0 möglichen – und ungünstigstenfalls 31,0 Punkten – eine hohe Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt. Die bestehende Wissenslücke wurde gleichmäßig über alle 4 Qualitätszirkel verteilt um durchschnittlich 30% verkleinert. Im diagnostischen und therapeutischen Verhalten der Ärzte konnte eine bessere Spezifikation der Einzeldiagnosen zum Thema Schulter-Nacken-Schmerz, eine signifikante Reduktion nicht indizierter, z.T. kostenintensiver diagnostischer Maßnahmen (z.B. CT ) sowie eine Abnahme kontraindizierter therapeutischer Maßnahmen (z.B. Massagen, Fango, Salben, Gele) zugunsten sinnvoller Maßnahmen (z.B. Krankengymnastik, lokale und systemische Kortikosteroid-Therapie) registriert werden.  Das Ergebnis der Evaluation zeigt, daß andragogisch konzipiertes interaktives Lernen in kleinen Gruppen (Qualitätszirkel) zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis beitragen kann. Das innovative Fortbil-dungskonzept wird von den Ärzten akzeptiert und kann als Alternative und Ergänzung zur formalen Frontalfortbildung empfohlen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Anti-dsDNA-Antikörper ; rekombinantes humanes Antigen ; Lupus erythematodes ; ELISA-Assay ; Crithidia-luciliae Immunfluoreszenztest ; Key words Anti-dsDNA-antibodies ; recombinant human antigen ; systemic lupus erythematosus ; ELISA-Assay ; Crithidia luciliae immunofluorescence test
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Nachweis von anti-Doppelstrang-DNS-Antikörpern (dsDNA-Ak), ein Kriterium des American College of Rheumatology (ACR) zur Diagnostik des Systemischen Lupus erythematodes (SLE), stellt insbesondere bei aktiven Verlaufsformen, bei klinischer Einordnung und Beachtung der ACR-Kriterien ein hervorragendes Instrument in der Hand des Klinikers dar. Kommerzielle ELISA-Testsysteme sind sehr vorteilhaft bei der routinemäßigen Bestimmung einer großen Anzahl von Seren, weisen jedoch häufig nicht-SLE-spezifische Antikörper nach und geben daher falsch positive Ergebnisse. Ein neuentwickelter ELISA, welcher eine für ein humanes Protein codierende, humane rekombinante dsDNA (h-Rek) als Antigen verwendet, wurde mit zwei kommerziellen Testsystemen mit Genom-dsDNA aus Lachsspermien (Lachs-dsDNA, L-dsDNA) bzw. Plasmid-dsDNA (P-dsDNA) sowie einem Crithidia luciliae Immunfluoreszenztest (CLIF) hinsichtlich der diagnostischen Effizienz verglichen. Das untersuchte Kollektiv umfaßte 143 Probanden: 48 SLE-Patienten, 40 Rheumatoide Arthritis-Patienten und 25 undefiniert Erkrankte, deren Seren ANA-negativ, jedoch Lachs-dsDNA-Ak-positiv waren, sowie 30 gesunde Probanden. Alle Patienten rekrutierten sich aus der Rheumatologischen Ambulanz unseres Klinikums. Für das Gesamtkollektiv errechnete sich bei einer SLE-Prävalenz von 0,32 eine Sensitivität von 0,73 (h-Rek), 0,83 (L-dsDNA), 0,81 (P-dsDNA) bzw. 0,57 (CLIF), eine Spezifität von 0,84 (h-Rek), 0,62 (L-dsDNA), 0,63 (P-dsDNA) bzw. 0,98 (CLIF) und somit eine diagnostische Effizienz von 0,81 (h-Rek), 0,69 (L-dsDNA), 0,69 (P-dsDNA) bzw. 0,84 (CLIF). Verglichen mit den kommerziellen Testverfahren beweist sich der ELISA der neuen Generation mit humanem rekombinanten Antigen als erheblich spezifischer mit summatorisch deutlich besserer diagnostischer Effizienz als die herkömmlichen ELISA-Systeme und ist zudem viel sensitiver als der CLIF bei vergleichbarer diagnostischer Effizienz. Diese Ergebnisse erklären sich durch Verwendung des humanen rekombinanten Antigens anstatt undefinierter tierischer Genom- bzw. rekombinanter Plasmid-DNA zur Antikörperbindung.
    Notes: Summary Antibodies to double-stranded DNA (anti-dsDNA, dsDNA-Ab) are frequently found in systemic lupus erythematosus (SLE), especially during active disease and differ with respect to immunoglobulin class and avidity. The detection of anti-dsDNA is one of the diagnostic criteria for SLE according to the American College of Rheumatology (ACR). Most of the commercial ELISA test systems have great advantages in routine laboratory testing but often detect dsDNA-Ab which are not specific for SLE and therefore give false positive results for non-SLE patients. The newly developed ELISA presented here, using human recombinant dsDNA (h-Rek) is compared to two commercial ELISA tests with genomic dsDNA from salmon testes (L-dsDNA) or plasmid dsDNA (P-dsDNA) and to the Chrithidia luciliae immunofluorescence test (CLIF) as well. In this study 143 sera were tested, 48 derived from patients with SLE, 40 from rheumatoid arthritis patients, 26 from non-rheumatoid patients whose sera were ANA-negative but L-dsDNA-Ab-positive and 30 from healthy volunteers. All patients were followed and clinically defined by the rheumatology outpatient clinic of our hospital. The prevalence for SLE of all sera was 32%. The sensitivity was 0.73 (h-Rek), 0.83 (L-dsDNA), 0.81 (P-dsDNA) and 0.57 (CLIF); specificity was determined 0.84 (h-Rek), 0.62 (L-dsDNA), 0.63 (P-dsDNA) and 0.98 (CLIF). The diagnostic efficiency of the L-dsDNA- and P-dsDNA-assay was identical, 0.69, and amounted to 0.81 for the h-Rek and 0.84 for the CLIF. Comparing all the ELISA tests and CLIF, the human recombinant dsDNA ELISA is much more sensitive than the CLIF, but considerably more specific than the ELISA assays using genomic or plasmid DNA, whereas the diagnostic efficiency is very close to that of the CLIF. This new generation of anti-dsDNA ELISA using human recombinant dsDNA seems to be a much better diagnostic tool for the detection of highly specific anti-dsDNA antibodies in the diagnosis of SLE than other commercial ELISAs. These results can only be explained by the use of a human recombinant antigen instead of undefined genomic or recombinant plasmid DNA for immobilization.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Genetische Hämochromatose ; Hämochromatotische Arthropathie ; Chondrocalcinose ; HLA-Muster ; Metacarpophalangeal-Gelenke ; Key words Genetic hemochromatosis ; hemochromatotic arthropathy ; chondrocalcinosis ; HLA-pattern ; metacarpophalangeal joints
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach neuen epidemiologischen Untersuchungsergebnissen ist die genetische Hämochromatose eine der häufigsten genetisch determinierten Stoffwechselerkrankungen in der kaukasischen Population. Die lebenslang währende Eisenüberladung führt bei mehr als der Hälfte der Patienten zu einer teilweise schweren Arthropathie. Die hämochromatotische Arthropathie wird häufig als Arthrose oder Rheumatoide Arthritis fehlgedeutet, obwohl sie einige recht typische Besonderheiten aufweist. Bei ca. 5000 Patienten, die in die Rheumasprechstunden der Kliniken Bad Nauheim und Frankfurt wegen unterschiedlichster rheumatologischer Diagnosen überwiesen wurden, konnten bislang 11 Patienten mit manifester Hämochromatose aufgrund des typischen Gelenkbefalls entdeckt werden. In allen Fällen fanden sich bereits ausgeprägte Organschädigungen, so daß die Lebenserwartung dieser Patienten eingeschränkt ist. Diese Untersuchung zeigt, daß die genetische Hämochromatose eine häufig übersehene Erkrankung ist. Die Kenntnis des Befallsmusters kann zur frühen Diagnose einer genetischen Hämochromatose führen und somit Organschäden vermeiden.
    Notes: Summary Recent studies have shown a high frequency of genetic hemochromatosis in the Caucasion population. In addition, the well known organ involvement of genetic hemochromatosis was evident; more than 50% of patients develop a typical arthropathy which may result in severe physical disability. Among approximately 5000 patients referred to the rheumatology outpatient clinics of Bad Nauheim and Frankfurt with different rheumatologic diagnoses, 11 patients with typical signs of hemochromatotic arthropathy were identified. In none of those cases had the diagnosis “genetic hemochromatosis” been previously established. These patients had been treated for rheumatoid arthritis and other rheumatologic disorders over several years. All showed severe organ dysfunction due to iron overload, resulting in a reduced life expectancy. This investigation shows that knowledge of the typical signs of hemochromatotic arthropathy could lead to an earlier diagnosis of genetic hemochromatosis which is necessary to prevent the complications of iron overload in those patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 526 (1988), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 47 (1996), S. 427-431 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Psoriasis ; Osteoarthropathie ; Skelettszintigraphie ; Key words Psoriasis ; Osteoarthropathy ; Bone scintigraphy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Psoriasis is a generalized disease that affects bone as well as skin. Three patterns of bone involvement can be differentiated in psoriatic arthritis distal, central, and distal combined with central. Distal involvement is more specific for psoriatic arthritis, with radial and/or transverse involvement of the distal interphalangeal joints. The progression dynamic and the pattern of distribution are different from those pattern of rheumatoid arthritis: psoriatic arthritis originates in the periarticular bone and extends towards the synovia, whereas in rheumatoid arthritis it extends in the opposite direction. In psoriatic arthritis anterior chest wall syndrome, insertion tendinopathies, and localized or diffuse bone disease are often observed. Bone scintigraphy is more sensitive in the diagnosis of psoriatic bone involvement than clinical examination or conventional radiological imaging, allowing earlier diagnosis through the visualization and documentation of specific patterns and presence of disease in multiple sites. It also allows more discriminating selection of subsequent X-ray examinations to limit radiation exposure. Thus, bone scintigraphy is now the most important diagnostic tool in the assessment of psoriatic arthritis.
    Notes: Zusammenfassung Die wichtigsten Manifestationen der Psoriasis sind Haut und Skelettsystem. Bei der psoriatischen Osteoarthropathie werden szintigraphisch drei Manifestationstypen unterschieden: peripher, zentral sowie peripher und zentral. Der periphere Manifestationstyp weist einen Befall im Strahl und/oder einen Transversalbefall der kleinen distalen Interphalangealgelenke von Händen und Füßen auf. Dieses Verteilungsmuster hat spezifischen Charakter. Zur Abgrenzung von der rheumatoiden Arthritis sind die Ausbreitungsdynamik und das Verteilungsmuster von Bedeutung. Die psoriatische Osteoarthropathie geht vom gelenknahen Knochen aus mit Übergreifen auf die Synovia und ist somit entgegengesetzt der Ausbreitungsdynamik der rheumatoiden Arthritis. Bezüglich des Verteilungsmusters, finden sich bei der psoriatischen Osteoarthropathie häufig das „anterior chest wall Syndrom“, Insertionstendinopathien sowie eine lokalisierte und diffuse Osteopathie. Die Skelettszintigraphie ist sensitiver als Klinik und radiologische Diagnostik. Sie erlaubt in einem Untersuchungsgang frühzeitig die Erfassung pathologischer Veränderungen, eine exakte Dokumentation der Befunde, sowie die Darstellung des spezifischen Verteilungsmusters und der Polytopie. Sie ermöglicht weiterhin gezielte Röntgenaufnahmen und damit eine Verringerung der Strahlenbelastung. Die Skelettszintigraphie ist daher die wichtigste Methode zur Beurteilung der psoriatischen Osteoarthropathie (Diagnose, Prognose und Therapiekontrolle).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...