Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Ankle fracture ; Prognosis ; Injury components. ; Schlüsselwörter: Sprunggelenkfraktur ; Prognose ; Verletzungskomponenten.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. In einer umfassenden retrospektiven Studie an 342 Patienten wird gezeigt, daß bei Verletzungen des oberen Sprunggelenks die Beteiligung der Innenseite und der hinteren Tibiakante für sich allein keine schlechte Prognose haben. Sie ergibt sich erst in der Kombination mehrerer Verletzungskomponenten. Subjektives, objektives, klinisches sowie radiologisches Ergebnis korrelieren miteinander und richten sich nach dem Schweregrad der Fraktur. Sie verschlechtern sich mit der Anzahl der verletzten Sprunggelenkanteile. Konturvergröberungen treten am häufigsten bei Komplexverletzungen auf und sind am ehesten auf eine Hämatomfibrosierung der Weichteile zurückzuführen. Sie führen zu einer Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks und bestimmen das Ergebnis mit. Die vorgelegten Ergebnisse mit guten und sehr guten Bewertungen bei den nachuntersuchten (89 %) bzw. bei den nicht nachuntersuchten (94 %) Patienten bewegen sich im oberen Bereich der Literaturangaben. Sie zeigen, daß sich mit einer subtilen Operationstechnik mit exakter anatomischer Reposition bei einer primären Versorgung besonders der schweren Formen sehr gute Resultate erzielen lassen. Die Komplikationsrate von 9 % im eigenen Krankengut bewegt sich in einem auch von anderen Autoren angegebenen Bereich. Risikofaktoren sind Alter und Übergewicht.
    Notes: Summary. Injuries of the medial ankle side or the posterior tibial margin do not necessarily predict a negative outcome in ankle fractures, as shown in this comprehensive retrospective study on 342 consecutive patients. A negative predictive value results from the combination of different injured ankle components. Clinical and radiological results correlate well with each other and with the severity of the fracture. They deteriorate according to the number of injured ankle components. Thickening of the soft tissues most often results from complex injuries. It leads to a decrease in range of motion and therefore determines the clinical outcome. Eighty-nine percent of the patients with a personal follow-up and 94 % of those with a written investigation had good to very good results, which represent the upper range of other presentations. This can be achieved by a subtle surgical technique with exact anatomic reduction including primary treatment of at least the severe injuries within the first few hours after trauma. Complications occurred in 9 % of cases, which coincides with the findings of other authors. Especially elderly and obese patients are at higher risk.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Chronic exertional compartment syndrome • Intracompartmental pressure ; measurement • M. tibialis anterior ; Schlüsselwörter Chronisch-funktionelles Kompartmentsyndrom • Intrakompartimentelle Druckmessung • M. tibialis anterior
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Einleitung: Das chronisch-funktionelle Kompartmentsyndrom des M. tibialis anterior gilt als häufigste Ursache von Unterschenkelbeschwerden bei Freizeit- und Leistungssportlern. Für die Diagnose ist die objektive dynamische Druckmessung während einer Übungsbelastung von entscheidender Bedeutung. Kontrovers wird diskutiert, welche Parameter von signifikanter Aussagekraft sind. Methodik: Metaanalyse aller 21 Studien (1979–1998), in denen der intrakompartimentelle Druckverlauf im M. tibialis anterior während Belastung gemessen wurde. Analyseparameter: Art des Provokationstests, Meßtechnik, empfohlene Grenzwerte. Ergebnisse: Die Art der gewählten Provokationstests ist uneinheitlich (isokinetische Übungen für 5–10 min, Laufbandbelastung zwischen 3,2 und 12 km/h). In 8 der 21 Studien wurden die Messungen mit der nicht geeigneten Wick-Katheter-Technik durchgeführt. Die Gesamtsicht zeigt, daß kein empfohlenes Diagnosekriterium unwidersprochen von anderen Arbeitsgruppen aufgegriffen wird. Die Druckkurvenparameter variieren zwischen den Studien um bis zu 500 %. Schlußfolgerungen: Aus den bisher vorliegenden Studien kann keine einheitliche Empfehlung für diagnostisch relevante Parameter abgeleitet werden. Zukünftige Untersuchungen sollten mit einem standardisierten und reproduzierbaren Untersuchungsregime und moderner Meßtechnik durchgeführt werden. Für die erarbeiteten Grenzwerte sollten zur Bewertung ihres prädiktiven Werts die Parameter Spezifität und Sensitivität angegeben werden.
    Notes: Summary Introduction: The chronic exertional compartment syndrome of the musculus tibialis anterior is thought to be responsible for a major part of complaints of the lower leg among active sportsmen. There is an important role of tissue pressure measurement in diagnosing chronic anterior compartment syndrome during muscular activity. However, there is a controversial debate about the relevant parameters. Methods: Metaanalysis of all the 21 studies (1979–1998) measuring intracompartmental pressures during muscular activity. Parameters of analysis: type of exercise, catheter technique, recommendations of diagnostic criteria. Results: Analysis of literature shows that there has been no standardisation concerning the type of muscular exertion (isometrics for 5–10 min, exercise on the treadmill between 3.2 and 12 km/h). In 8 of the 21 studies the results have been attained through the unsuitable Wick-catheter-technique. In the overall view none of the suggested criterions for diagnosis is taken up by other teams. There are considerable variations up to 500 % regarding the recommended parameters. Conclusions: From all studies no uniform recommendation for parameters of diagnostic relevance can be derived. On this background it should be demanded that future research is conducted by a uniform regimen for examination and modern technique of measuring with a high temporal resolution. Under these standardised conditions the investigated parameters of the intracompartmental pressure curve should be reconsidered once more regarding diagnostic predictability by calculations of specifity and sensitivity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Ankle fractures • Gait analysis • Plantar pressure measurement • Gait asymmetry ; Schlüsselwörter Sprunggelenkfraktur • Ganganalyse • ; Asymmetrische Belastung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Retrospektiv wurden 49 Patienten (Durchschnittsalter 54 Jahre) mit operativ versorgten Sprunggelenkfrakturen durchschnittlich 36 Monate nach der Operation klinisch, radiologisch und mittels dynamischer Ganganalyse nachuntersucht. Obwohl die Mehrzahl der Patienten subjektiv mit dem Operationsergebnis zufrieden war, klagten jedoch mehr als 1/3über intermittierende Schmerzen, und bei etwa der Hälfte fanden sich radiologische Zeichen der Sprunggelenksarthrose. Klinisch war aber bei keinem Patienten eine Gangstörung aufgefallen. In der plantaren Druckverteilung zeigten jedoch Patienten mit und ohne Beschwerden signifikante Belastungsunterschiede. Die Pedographie kann die postoperative Qualitätssicherung um den funktionellen Aspekt erweitern.
    Notes: Summary Forty-nine patients (mean age, 54 years) admitted for displaced ankle fractures were observed retrospectively to determine by clinical examination and measurement of plantar pressure distribution whether successful surgical treatment of ankle fractures had led to gait symmetry. The mean follow-up was 36 months (range, 19–54 months). The deviation in gait was quantified using peak pressure. Using a clinical score, most of the patients had satisfactory results. The plantar pressure distribution showed significant load asymmetries of patients with satisfactory results and those with non-satisfactory results. Dynamic gait analysis allows quantification of gait asymmetry and clinically non-visible gait disorder.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...