Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 2 (1964), S. 117-132 
    ISSN: 1434-6036
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Dans cet ouvrage une théorie des forces coercitives de matières ferromagnétiques, déterminées par le mouvement des parois de Bloch va être développée. Nous étudions d’abord les positions déquilibre de la paroi en tenant compte de voûtes sans champ de diffusion. On y suppose, que les forces d’interaction entre les défauts du réseau et la paroi ont des distances de pénétration qui sont petites comparées aux distances moyennes entre les défauts. Pour calculer les forces coercitives nous supposons une distribution au hasard des défauts. Nous proposons un nouveau traitement de la méthode statistique deNéel, appellée méthode du polygone. Le résultat est le suivant: Pour des forces coercitives apercevables les voûtes des parois sont grandes comparées aux distances de pénétration des forces et en général plus grandes aussi que les distances moyennes entre les défauts.
    Kurzfassung: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird eine Theorie der Koerzitivkraft ferromagnetischer Stoffe entwickelt, die durch die Bewegung von Blochwänden bestimmt wird. Zunächst werden die Gleichgewichtslagen der Wand unter Berücksichtigung streufeldfreier Auswölbungen untersucht. Es wird dabei angenommen, daß die Wechselwirkungskräfte der Gitterstörungen mit der Wand Reichweiten haben, die klein gegenüber dem mittleren Abstand der Störungen sind. Zur Berechnung der Koerzitivkraft wird eine regellose Verteilung der Störungen angenommen. Für das vonNéel eingeführte statistische Verfahren, die Polygonmethode, wird eine neue Behandlung des Problems vorgeschlagen. Es ergibt sich, daß für merkliche Koerzitivkräfte die Auswölbungen der Wände groß gegenüber der Reichweite der Kräfte und meistens auch größer als der mittlere Abstand der Störungen sind.
    Notizen: Abstract In this paper a theory of the coercive force of ferromagnetic materials, caused by the motion of domain walls, is developed. The equilibrium positions of the wall are studied by taking stray field free curvatures into account. The interaction potentials of the obstacles with a wall are assumed to be additive and to have a range of force which is short compared to the mean distance between obstacles. For calculation of the coercive force, a random distribution of obstacles is assumed. A new treatment is proposed for the statistical method ofNéel, called the polygon method. It is shown that the curvatures of the walls are very important and that the displacement resulting from this curvature is mostly not small compared to the distances of obstacles.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 163 (1961), S. 523-534 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In dünnen ferromagnetischen Schichten erzeugen Domänenwände ein Streufeld. Dies führt dazu, daß die Struktur und Energie solcher Wände gegenüber Wänden im unendlich ausgedehnten Material erheblich beeinflußt werden.Néel hat bereits gefunden, daß in dünnen Schichten zwei verschiedene Wandtypen existieren müssen. Das Néelsche Verfahren zur Abschätzung der Streufeldenergie wird in dieser Arbeit durch ein konsequentes Variationsverfahren ersetzt und daraus die Energie und Struktur einer 180°-Wand in einer dünnen Schicht mit einachsiger magnetischer Anisotropie berechnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 5 (1966), S. 178-191 
    ISSN: 1434-6036
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé On considère la section efficace des neutrons épithermiques dans le cas d'une diffraction inélastique magnétique par les électrons d'un métal dont les états sont décrits par la théorie des bandes. Si le rapport de la longueur du vecteur d'onde de l'électron et du neutron indicent est petit compare a l'unité, mais pas plus petit que le rapport de leur masse, il est alors possible de calculer explicitement la section efficace aux alentours de certains angles de diffraction. De telles expériences peuvent livrer des renseignements sur le diamètre de la surface de Fermi et sur le tenseur de masse de l'électron.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wird der Wirkungsquerschnitt für die unelastische, magnetische Streuung epithermischer Neutronen an Metallelektronen diskutiert. Hierbei werden die Metallelektronen durch die Bandtheorie beschrieben. Wenn das Verhältnis der Längen des Wellenzahlvektors der Elektronen und des Wellenzahlvektors der einlaufenden Neutronen klein gegen eins, jedoch nicht kleiner als das Massenverhältnis zwischen Elektron und Neutron ist, läßt sich der Wirkungsquerschnitt in der Umgebung bestimmter Streuwinkel explizit berechnen. Durch solche Experimente kann man Aussagen über den Durchmesser der Fermifläche und über den Massentensor der Elektronen erhalten.
    Notizen: Abstract The cross section is studied for the inelastic magnetic scattering of epithermal neutrons by electrons in a metal where the states for the electrons are described by band theory. If the ratio between the wave number of the electrons and the wave number of the incoming neutrons is small compared with unity but not smaller than the mass ratio between electron and neutron, it is possible to calculate the cross section in the vicinity of certain scattering angles more closely. By such experiments one could obtain some information about the diameter of the Fermi surface and the mass tensor of the electrons.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 35 (1979), S. 193-197 
    ISSN: 1434-6036
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract Bogoliubov's variational principle is applied to a test Hamiltonian operator in Hartree-Fock approximation. The extremal conditions are proven to be identical with self-consistent equations for Green's functions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...