Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 169 (1977), S. 189-202 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Vitamin B6 antagonist ; Immunosuppressive mechanisms ; Vitamin B6 deficiency ; skintransplantation ; Bitamin-B6-Antagonisten ; Vitamin-B6-Mangel ; Immunsuppression ; Hauttransplantation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In mehreren Versuchsserien wurde die Wirkung von alimentär-und pharmakologisch (durch Desoxypyridoxin) induziertem Vitamin-B6-Mangel auf das Immunsystem der Maus geprüft. Als Indikator diente die Abstoßungszeit von Hauttransplantaten ingezüchteter (129 J) Mäuse, die auf C57B1/6J Mäuse übertragen wurden. Bei alimentär induziertem Vitamin-B6-Mangel waren die Abstoßungszeiten nicht wesentlich stärker verlängert als nach unter-kalorischer Ernährung mit vergleichbarer Gewichtsreduktion. Bei pharmakologisch durch Vitamin-B6-Antagonisten (Desoxypyridoxin) induziertem Vitamin-B6-Mangel war die erzielte Immunsuppression in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer erheblich ausgeprägter als bei alimentärem Pyridoxalphosphatmangel. Vitamin-B6-Antagonisten bieten somit die Möglichkeit einer gut steuerbaren Immunsuppression.
    Notes: Summary The influence of a Vitamin B6 free diet and the effect of Desoxipyridoxin (a potent Vitamin B6 Antagonist) on the immunesystem of mice was investigated in several experimental setups. Rejection times of skintransplants from inbred strains (129 J) on C57b1/6J mice served as a model for immunosuppression. Rejection times under alimentary Vitamin B6 deficiency did not exceed those under hypocaloric nutrition associated with comparable weight loss. Immunosuppression with the Vitamin B6 antagonist Desoxipyridoxin was much more pronounced. The effect was related to the duration of treatment. Desoxipyridoxin offers the possibility of effective immunsuppression, which is readily reversible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 159 (1972), S. 99-107 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Phenformin ; Liver perfusion ; Lactacidosis ; Respiratory Inhibition ; Phenformin ; Leberperfusion ; Lactatacidose ; Atmungskettenhemmung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Wirkung von Phenylaethylbiguanid (Phenformin 0,4–4 mM) auf die isolierte, hämaglobinfrei perfundierte Rattenleber wurde mit Hilfe amperometrischer Sauerstoffbestimmung sowie Metabolitanalysen im Perfusat und Gewebe untersucht. Die um 50% verminderte Sauerstoffaufnahme der Leber weist zusammen mit dem Abfall des ATP/ADP-Quotienten im Gewebe (von 3,4 auf 1,7 nach 2 mM Phenformin) auf eine Atmungskettenhemmung hin. Die Folge ist ein Wasserstoffanstau in den pyridinnucleotidabhängigen Redoxsystemen (Anstieg desβ-Hydroxybutyrat-Acetoacetat und Lactat-Pyruvat-Quotienten) und eine gesteigerte Glykolyse mit Lactatausschüttung in das Perfusat. Die nach Phenformingabe gefundenen Stoffwechselveränderungen sind denen vergleichbar, die bei einer kurzdauernden Anoxie beobachtet werden.
    Notes: Summary The effect of Phenylethylbiguanid (Phenformin 0.4–4 mM) on the isolated, hemoglobinfree perfused rat liver was investigated with amperometric oxygen determination and metabolic analysis in the perfusate and in the tissue. A 50% diminished oxygen uptake of the liver and a decrease of the ATP/ADP ratio in the tissue (from 3.4 to 1.7 after 2 mM Phenformin) indicates an inhibition of the respiration rate. In consequence hydrogen accumulates in the pyridinenucleotide linked redox-systems (increase of theβ-hydroxybutyrate-actoacetate and lactate-pyruvate ratios). In addition glycolysis increases, leading to an enhanced output of lactate into the perfusate. The metabolic changes after application of Phenformin are comparable to alterations due to short-time anoxia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 175 (1979), S. 169-180 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Vitamin B6-Antagonists ; Immunosuppression ; Renal transplantation ; Vitamin B6-Antagonisten ; Immunsuppression ; Nierentransplantation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In mehreren Versuchsserien wurde an 84 Inzuchtratten die Wirkung eines kombiniert-pharmakologisch-diätetischen Vitamin B6-Mangels auf die Abstoßung von Nierentransplantaten geprüft. Während bei den Kontrolltieren ohne Vitamin B6-Mangel über 90% der Tiere zwischen 7. und 13. Tag an einer abstoßungsbedingten Urämie eingingen, zeigten die behandelten und erfolgreich nierentransplantierten Ratten eine deutliche Verlängerung der Überlebenszeit. 17 von 38 Tieren (45%) lebten länger als 35 Tage. Pharmakologisch (Desoxipyridoxin) — in Kombination mit einer Vitamin B6-armen Diät — induzierter Vitamin B6-Mangel bietet somit die Möglichkeit einer — reversiblen — Immunsuppression.
    Notes: Summary The combined effect of Vitamin B6 free diet and 4-Desoxipyridoxin (a potent Vitamin B6-Antagonist) on the rejection reaction of inbred rats after renal transplantation was investigated. More than 90% of the control animals without Vitamin B6-deficiency died between 7 and 13 days with uremia due to an acute transplant rejection, where as the Vitamin deficient and successfully transplanted animals (n = 38) showed a significantly prolonged survival time. In 17/38 rats survival was longer than 35 days. Vitamin B6-deficiency, induced by Desoxipyridoxin and Vitamin B6-deficient diet offers the possibility of an effective and reversible immunosuppression in renal transplantation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 348-357 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 53 konservativ behandelten Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz wurde nach einem von Stein u. Mitarb. (1969) angegebenen Säulenchromatographischen Verfahren die GBS-Serumkonzentration bestimmt. Sie zeigte eine enge Korrelation zur Serum-Harnstoff-N-Konzentration (r=0,86). Die funktionelle Relevanz dieser Korrelation ließ sich durch weitere Untersuchungen erhärten. Bei 22 Patienten wurde gleichzeitig die endogene Clearance von GBS und Kreatinin bestimmt und errechnet. Diese Untersuchungen machten unter anderem deutlich, daß GBS im Vergleich zu Nierengesunden (n=10) bei kompensierter Retention nicht nur kumuliert, sondern auch vermehrt produziert wird. Die Eliminationsrate der GBS bei Hämodialyse (n=12) und Peritonealdialyse (n=13) wurde größer als die von Harnstoff und Kreatinin gefunden, desgleichen auch die Dialysance und die Clearance in der Doppelspulenniere. Bei Verlaufsuntersuchungen nach Nierentransplantation wurde eine rasche Ausscheidung der GBS-„Depots“ und ein schneller Rückgang der GBS-Synthese bei funktionierendem Transplantat beobachtet. Um die pathogenetische Bedeutung der GBS für diejenigen urämischen Symptome, bei denen nach den vorliegenden in vitro-Ergebnissen ein Kausalzusammenhang erwartet werden konnte, zu objektivieren, wurde neben der GBS-Serumkonzentration bei 20 Patienten gleichzeitig der Gerinnungsstatus mit je 11 Einzeluntersuchungen und bei 40 chronischen Nierenkranken die Nervenleitgeschwindigkeit (am Unterschenkel) untersucht. Außerdem wurde die Bedeutung der GBS für die beschleunigte Autohämolyse in der Urämie geprüft. Nach den bisherigen Ergebnissen scheint die Guanidinbernsteinsäure lediglich eine begrenzte klinische Bedeutung für die Genese der urämischen Coagulopathie zu besitzen.
    Notes: Summary Guanidinosuccinic Acid (GSA) serum levels were determined in 53 patients with advanced chronic renal failure under conservative treatment using a columnchromatographic method according to Steinet al. (1969). A close correlation between blood urea nitrogen (BUN) and GSA serum concentrations (r=0.86) was found, the functional significance of which was shown by further studies using urea infusions. In general GSA can be found in the serum in measurable amounts at BUN levels between 55 and 65 mg-%. In 22 patients GSA- and creatinin clearances were measured simultaneously. This study confirmed that in renal failure GSA does not only accumulate, but—as compared to normal individuals—there is also increased production. Percentage elimination of GSA in hemodialysis (n=12) and peritoneal dialysis (n=13) is greater than that of urea and creatinin. The same was found in determining dialysance and clearance values in a twin coil dialyzer. Follow-up studies after renal transplantation revealed a rapid disposal of GSA “depots” by the functioning kidney and a fast reduction of GSA synthesis. In order to prove the clinical significance of GSA for those uremic symptoms, for which a pathogenetic relation could be expected according to in vitro studies, GSA serum concentrations were assessed and 11 coagulation tests in 20 uremic patients and nerve conduction studies in 40 chronic azotemics were performed. In addition, the role of GSA for the accelerated autohemolysis was investigated. Our present results indicate that GSA seems to be of (limited) importance only for the uremic coagulopathy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 461-466 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Uraemia ; cellular and humoral immunity ; organ transplantation ; immunosuppression ; Urämie ; celluläres und humorales Immunsystem ; Organtransplantation ; Immunsuppression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Befunde bei Organtransplantationen und bei in vitro stimulation von Lymphocyten urämischer Patienten, Untersuchungen der akuten und verzögerten Immunantwort mit Hilfe von Intracutantests, das Verhalten bei aktiver Immunisierung sowie Veränderungen der Immunglobuline und des lymphatischen Gewebes bei Urämie zeigen eindeutig sowohl im Bereich des cellulären als auch des humoralen Systems eine Immunsuppression durch die Urämie (Niereninsuffizienz). Die Pathogenese dieser Störung ist komplex: Lymphopenie, Thymusatrophie, toxische Serumfaktoren, Induktion von Enhancing Mechanismen durch bestimmte Serumfraktionen sowie Stoffwechseldefekte der Lymphocyten sind die teils nachgewiesenen, teils vermuteten Teilfaktoren. Die Wertigkeit dieser einzelnen Faktoren ist aber noch offen.
    Notes: Summary There is both clinical and experimental evidence that cellular and humoral immunity are suppressed in patients with renal insufficiency: observations in organ transplantation and in vitro stimulation of lymphocytes from uraemic patients, investigations of acute and late hypersensitivity reactions, the immune response after active immunization as well as changes of immunoglobulins and lymphatic organs in uraemia are discussed in the paper. The underlying mechanisms are complex and not yet fully understood. Lymphopenia, atrophy of the thymus gland, toxic serum factors, induction of enhancing mechanisms by certain serum fractions and metabolic defects of lymphocytes—all were shown to be involved or at least considered to be. At present, however, it is impossible to define their rank of importance and the exact place they may occupy in the genesis of this type of “natural immunosuppression”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 519-522 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An fünf Patienten mit Myotonia congenita (Thomsen) wurden Messungen des Membranpotentials von Muskelzellen durchgeführt. Das mittlere Membranpotential betrug 86,8±3,3 mV. Im einzelnen ließen die Potentialwerte weder eine fortschreitende Depolarisation noch oscillatorische Schwankungen erkennen. Im Vergleich zu den Messungen an 19 gesunden Personen (Mittelwert: 87,2±5,2 mV) ergab sich keine verwertbare Differenz zwischen beiden Gruppen. Dieses Untersuchungsergebnis erlaubt den Schluß, daß die myotonische Nacherregung nicht durch eine Instabilität der Ladungsverteilung an der Muskelzellmembran erklärt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 1077-1083 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Guanidinosuccinic acid ; uremic toxins ; uremic neuropathy ; Guanidinbernsteinsäure ; Urämietoxine ; urämische Neuropathie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In akuten und chronischen (9 Wochen) Versuchen an Kaninchen wurde die Toxicität der Guanidinbernsteinsäure (GBS) untersucht. Dabei entwickelten sich nicht, wie nach den vorliegenden in vitro-Ergebnissen erwartet, Zeichen einer urämischen Neuropathie, Anämie, Herzinsuffizienz oder Blutungsneigung. Dagegen kam es zu einer Senkung der Herzfrequenz und der Serumharnsäure sowie zu einem Anstieg des Blutlactats bei unverändertem Pyruvat. Leberperfusionsversuche an der Ratte ergaben, daß GBS in der Leber synthetisiert und nicht metabolisiert wird.
    Notes: Summary In acute and chronic (9 weeks) experiments with rabbits, the toxicity of guanidinosuccinic acid (GSA) was investigated. Against possible implications from published in vitro results the animals developed neither signs of neuropathy or cardiac insufficiency nor anemia and bleeding tendency. Slowing of the heart rate, lowering of serum uric acid and increase of blood lactate were observed instead. Rat liver perfusion studies revealed that GSA is synthesized but not metabolized in the liver.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pancreatic secretion ; chronic renal insufficiency ; discriminant analysis ; Pankreassekretion ; chronische Niereninsuffizienz ; Diskriminanzanalyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 15 Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz wurden Pankreasfunktionsprüfungen durchgeführt. Die Pankreassekretion wurde mit Cholecystokinin/Pankreozymin (CCK/PZ) und Secretin sowie mit Galle, CCK/PZ und Secretin stimuliert. Mit dem Wilcoxon-Test ließen sich im Serum signifikant höhere Lipasewerte, im Duodenalsaft signifikant niedrigere Amylasemengen nachweisen als bei Gesunden. Keine Unterschiede bestanden bei der Saftmenge, der maximalen Bikarbonatkonzentration sowie der Bikarbonat-, Lipase- und Trypsinmenge. Bei einer multivariablen nichtlinearen Diskriminanzanalyse ergab sich, daß bei chronischer Niereninsuffizienz die Pankreassekretion möglicherweise krankheitsspezifisch verändert ist. Sie läßt sich mit diesem statistischen Verfahren sicher von dem Sekretionsverhalten Gesunder sowie von Patienten mit chronischer Pankreatitis, Pankreascarcinom sowie mit chronischem und akutem Ulcus duodeni unterscheiden.
    Notes: Summary Pancreatic function tests were performed in 15 patients with advanced renal insufficiency. Pancreatic secretion was stimulated with CCK/PZ and secretin and 60 minutes later with bile given intraduodenally and CCK/PZ and secretin intravenously. The Wilcoxon-test showed that there were significantly higher lipase levels in serum and lower amylase amounts in duodenal juice compared to normal colunteers. No differences could be demonstrated for volume, maximal bicarbonate concentration, lipase and trypsin outputs. It could be shown by nonlinear discriminant analysis that pancreatic secretion might specifically be changed in patients with chronic renal failure. These patients can be definitely differentiated according to the secretion pattern from normal controls and patients with chronic pancreatitis, pancreatic carcinoma, chronic and acute duodenal ulcer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 533-535 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Uremic neuropathy ; relation to weekly dialysis time ; relation to type of dialyzer ; Urämische Neuropathie ; Abhängigkeit von Dialysedauer ; Abhängigkeit von Dialysegerät
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Umfrage, die sich auf 55 Dialysezentren mit insgesamt 901 Patienten (90% aller in der BRD behandelten Patienten in einem chron. intermittierenden Dialyseprogramm) erstreckte, ergab, daß 7,6% der Kranken an einer klinisch manifesten Neuropathie leiden. Bei 127 von 307 untersuchten Patienten war die motorische Nervenleitgeschwindigkeit an den Beinen herabgesetzt. Die Aufgliederung der Patienten nach der wöchentlichen Dialysedauer und nach verschiedenen Dialysatortypen ergab eine statistisch signifikante Abnahme der Neuropathiehäufigkeit mit zunehmender Dialysedauer—sowohl bei den Spulen—wie auch bei den Plattengeräten. Bei klinisch manifester Neuropathie ließen sich die Symptome in der Regel durch eine Verlängerung der wöchentlichen Dialysedauer um 6 Std bessern. Fehlten Symptome seitens des peripheren Nervensystems, so ließ sich bei einer wöchentlichen Dialysedauer von 26 Std oder mehr, das Auftreten einer klinisch manifesten Neuropathie praktisch völlig verhüten.
    Notes: Summary A questionnaire action concerning the incidence of uremic neuropathy covering 55 dialysis-centers with a total of 901 patients (90% of all chronic dialysis patients in W-Germany) was performed. The results were as follows: 7.6% of the patients showed clinical signs of peripheral neuropathy. Motor nerve conduction velocities were reduced in 127 out of 307 patients investigated. When grouping the patients according to weekly dialysis time and different types of dialyzers a significant lower incidence of uremic neuropathy was observed with increasing weekly dialysis time. This was true for coil—as well as for Kiil type dialyzers. Clinical signs of neuropathy improved with only a few exeptions by prolonging weekly dialysis time for 6 hours. With dialysis time of 26 hours or more per week uremic neuropathy practically can be avoided.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since 1973 30 patients with urinary tract infections (UTI) or pyelonephritis have been treated with sisomicin, a new aminoglycoside, in a daily dose of 2 mg/kg for a period of seven to nine days. From a clinical point of view the result of treatment was good. Complete resolution was achieved in 17 patients, improvement in nine, and there was no effect in four patients. Thirty-five causative organisms (Escherichia coli=23,Proteus sp.=7,Klebsiella sp.=3,Pseudomonas aeruginosa=1,Citrobacter=1) were isolated before treatment. Thirty of the organisms were eliminated during treatment, but seven reappeared during the follow-up period; five strains persisted. Side effects observed consisted of reversible increase of serum creatinine in four patients, excretion of granular casts in 14 patients, and a transient rise of alkaline phosphatase, SGOT and/or SGPT in five patients. No signs of ototoxicity or any other adverse reactions were found and local tolerance was good. In 20 patients blood samples for assay were obtained daily one hour after i. m. injection of 1.0 mg/kg. No evidence of drug accumulation in the serum was found: the mean serum concentrations one hour after injection remained between 3.4 and 3,9 µg/ml during the entire treatment period. Sisomicin is a highly effective antibiotic for the treatment of UTI caused by gramnegative pathogens. On account of its potential toxicity however, it should be used, like other aminoglycosides, only in selected cases.
    Notes: Zusammenfassung Seit 1973 wurden 30 Patienten, die an Harnwegsinfektionen bzw. Pyelonephritis erkrankt waren, sieben bis neun Tage lang mit dem neuen Aminoglykosid-Antibiotikum Sisomicin in einer Dosierung von 2 mg/kg/Tag behandelt. Das klinische Behandlungsergebnis war gut. In 17 Fällen wurde eine volle Remission, in neun Fällen eine Besserung der klinischen und bakteriologischen Befunde erzielt. Vier Patienten mußten als Therapieversager eingestuft werden. Die 35 Bakterienstämme, die vor der Behandlung isoliert wurden, verteilten sich wie folgt:Escherichia coli=23,Proteus sp.=7,Klebsiella sp.=3,Pseudomonas aeruginosa=1,Citrobacter=1. Dreißig Stämme konnten eliminiert werden, bei sieben kam es in der Nachbeobachtungsperiode zu einem Rezidiv, fünf Stämme persistierten. Als Nebenwirkungen wurden bei vier Patienten ein reversibler Anstieg des Serum-Kreatinins, bei 14 Patienten das Auftreten von granulierten Zylindern im Sediment, bei fünf Patienten ein vorübergehender Anstieg der SGOT, SGPT bzw. alkalischen Phosphatase beobachtet. Es wurden keine Hinweise für Ototoxizität oder andere Nebenwirkungen gefunden. Die lokale Verträglichkeit war sehr gut. Bei 20 Patienten wurden täglich eine Stunde nach der intramuskulären Injektion von 1 mg Sisomicin/kg Blutproben zur Bestimmung der Serumkonzentration entnommen. Hierbei fand sich kein Anhalt für eine Kumulation im Serum: die mittleren Serumkonzentrationen lagen eine Stunde post injectionem während der gesamten Behandlungsdauer zwischen 3,4 und 3,9 µg/ml. Sisomicin ist ein sehr wirksames Antibiotikum zur Behandlung von Harnwegsinfektionen mit gramnegativen Keimen. Wegen seiner potentiellen Toxizität sollte es, wie andere Aminoglykoside, nur in ausgewählten Fällen zur Anwendung kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...