Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 145 (1971), S. 166-169 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: ECF-expansion ; Methylthiouracil ; transversal Muscle-tubulus-system ; EZF-Vermehrung ; Methylthiouracil ; transversales Muskel-Tubulussystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zehnwöchige Behandlung von Ratten mit Methylthiouracil bewirkt nur im Skeletmuskel eine Vermehrung der extracellulären auf Kosten der intracellulären Flüssigkeit. Dabei kommt es in den Sarkoplasmareichen (roten) Muskelzellen zu einer perlschnurartigen Erweiterung des transversalen Tubulus-systems (T-System), das mit dem extracellulären Raum in offener Verbindung steht.
    Notes: Summary Methylthiouracil fed to rats for 10 weeks only affects skeletal muscle by increasing its extracellular fluid at the cost of its intracellular fluid. Especially in sarcoplasma-rich (red) muscle cells transversal tubuli (T-system) being connected with the extracellular space dilate in a beaded manner.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 239 (1960), S. 278-282 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wir prüften in vivo den Einfluß von 2,4-DNP auf die Elektrolyt- und Wasserverteilung in Leber und Muskulatur von Ratten. In Serum nimmt die Na-Konzentration gegenüber Kontrolltieren ab und die K-Konzentration zu. Wir bestätigen in vivo, daß Entkopplung von Atmung und oxydativer Phosphorylierung durch 2,4-DNP zu einer Hemmung des aktiven Kationentransportes in den Leberzellen führt. Gleichzeitig mit der Hemmung des aktiven Kationentransportes fließen Cl und H2O in die Zellen. In den Muskelzellen wird nur der aktive K-Transport gehemmt, der Na-Transport wird durch 2,4-DNP nicht beeinflußt. Gleichzeitig nimmt der Cl- und H2O-Gehalt der Muskelzellen zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 239 (1960), S. 283-287 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die extrarenale Elektrolytverteilung nach oraler Zufuhr von d,l-Thyroxin bestimmt. Thyroxin führt an Leber- und Muskelzellen zu einer Hemmung des aktiven Na-Transportes. Der aktive K-Transport wird nicht beeinflußt. Cl verhält sich wie Na. Die Verteilung des Wassers wird an der Muskulatur durch Thyroxin nicht geändert, in der Leber erfolgt eine Wasserverschiebung von der IZF nach der EZF. Die Wirkungen des Thyroxins und 2,4-Dinitrophenols auf die Elektrolyt-und Wasserverteilung werden miteinander verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 53 (1966), S. 554-554 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Stromal tumors ; GIST ; Surgical therapy ; Gastrointestinal tract. ; Schlüsselwörter: Stromatumoren ; GIST ; chirurgische Therapie ; Gastrointestinaltrakt.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) sind eine seltene, auch heute noch nicht vollständig aufgeklärte Gruppe von Neoplasien des Magen-Darm-Trakts. Trotz vieler Fortschritte der diagnostischen Möglichkeiten ist eine Zuordnung der GIST hinsichtlich ihrer Histogenese und Dignität nicht eindeutig. Im Zeitraum von 1994 bis 1998 wurden in der Klinik für Chirurgie 18 Patienten mit einem GIST operiert. Dabei handelte es sich um 12 (67 %) gastrale und 6 (33 %) intestinale Stromatumoren. Der Primärtumor konnte bei allen Patienten durch eine R0-Resektion entfernt werden. Bei 6 Patienten kam es zu einer hämatogenen Lebermetastasierung, die Größe des Primärtumors betrug bei diesen Patienten mehr als 10 cm. Eine extrahepatische Fernmetastasierung ließ sich in allen untersuchten Fällen nicht nachweisen. Eine Lymphknotenmetastasierung konnte in den regionären Lymphknoten nicht festgestellt werden. Eine systematische Lymphadenektomie ist nicht indiziert. Die histologische Beurteilung der Dignität erfolgte auf der Grundlage der von Lewin, Weinstein und Riddell vorgeschlagenen Richtlinien. Das derzeit gesicherte therapeutische Vorgehen besteht in der kurativen Resektion des Primärtumors sowie der Metastasen mit histologisch tumorfreien Resektionsrändern. Das Tumorrezidiv ist ebenso zu behandeln. Adjuvante oder neoadjuvante chemotherapeutische Ansätze zeigen bisher keine Erfolge.
    Notes: Summary. Gastrointestinal stromal tumors (GIST), which form a rare group of neoplasias of the gastrointestinal tract, have not yet been fully investigated. Although good progress has been made in their diagnosis, classification of these lesions with regard to their histogenesis and biological behavior remains problematic. Between 1994 and 1998, 18 GIST patients underwere operation in the Department of Surgery. Twelve of these patients (67 %) had stromal tumors in the stomach, and six (33 %) had intestinal stromal tumors. The primary tumor could be removed in all patients with R0 resection. Six patients developed hematogenous liver metastasis, with the size of their primary tumor exceeding 10 cm. Extrahepatic distant metastases were not found in any case. Lymphadenectomy showed that lymph node metastases did not occur. Histological evaluation was made according to the guidelines of Lewin, Weinstein and Riddell. Currently established therapy is limited to complete surgical resection of the primary tumor and its metastases. Adjuvant or neoadjuvant chemotherapy approaches have failed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 35 (1979), S. 1307-1308 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Limb buds of 11-day-old mouse embryos were cultured for 6 days with insulin, dibutyryl cAMP and X 537 A. The cartilage anlage was reduced by insulin and enlarged by dibutyryl cAMP and X 537 A. The effects are due to changes in the amount of intercellular substance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 34 (1973), S. 293-303 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Mesenchym bzw. Bindegewebe embryonaler und ausgewachsener Ratten wurden mit der Rutheniumrot-Methode die sauren Mukopolysaccharide elektronenmikroskopisch dargestellt. Dabei gelingt es, nach ihrer Morphologie 3 Typen zu unterscheiden. Typ 1 besteht aus einem 400–600 Å großen zentralen Granulum, von dem aus zahlreiche feine Fäden bis zu 2000 Å weit in die Umgebung ausstrahlen. Er läßt sich noch vor dem ersten Auftreten kollagener Strukturen im frühen Mesenchym von Embryonen nachweisen und zeigt auch später keine räumliche Beziehung zum Kollagen. Typ 2 weist dagegen eine geringere Zahl kürzerer Fäden auf. Er kommt in großen Mengen im embryonalen und hyalinen Knorpel vor und ist häufig in regelmäßigen Abständen entlang der Fibrillen angeordnet. An der Oberfläche dicker Fibrillen in dicht gepackten Bündeln fließt das Rutheniumrot-positive Material zu einem 300 Å breiten Mantel zusammen. Die Strukturen des Typs 3 bestehen aus leicht gewellt verlaufenden 100–200 Å dicken Filamenten. Sie konnten bisher nur im Stroma der Cornea nachgewiesen werden. Ein Vergleich der verschiedenen Glykosaminoglykane hinsichtlich ihres Auftretens in der Embryonalentwicklung ihres spezifischen Vorkommens in bestimmten Bindegewebsarten ihrer räumlichen Ausdehnung und ihrer Beziehungen zu anderen Bestandteilen des Bindegewebes, läßt vermuten, daß Typ 1 Hyaluronsäure, Typ 2 Proteo-Chondroitinsulfat und Typ 3 Proteo-Keratansulfat darstellt.
    Notes: Summary In the mesenchyme respectively connective tissue of embryonic and adult rats 3 types of acid mucopolysacchrides were electronmicroscopically demonstrated with the rutheniumred-method. Typ 1 will be demonstrated before the first appearance of collagen structures in the early mesenchyme and shows even later no spatial relation to the collagen. These structures consist of central granula (400–600 Å) from which numerous fine filaments emanate up to 2000 Å wide in the surrounding. In comparison type 2 shows a minor quantity of shorter filaments. It appears in major quantities in the embryonic and hyaline cartilage and is often arranged in a regular distance along the fibrills. On the surface of the thick fibrils in closely packed bundles the rutheniumred-positive material flows together in a 300 Å wide coat. The structure of type 3 is characterized by slightly waved dispersing 100–200 Å thick filaments. Until now they were only be found in the stroma of the cornea. A comparison of the various glycosaminoglycans with respect to their occurrence during embryonic development, their specific appearance in various connection tissue types, their spatial configuration and their connection to other components of the connective tissues leads us to the assumption that type 1 represents hyaluronic acid, type 2 proteo-chondroitinsulfate and type 3 proteo-keratansulfate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 27 (1971), S. 193-204 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den Extremitäten und Köpfen von Rattenembryonen des Tages 16–20 wurden die Aktivität und die Lokalisation einer Phosphatase untersucht. Die Enzyme aus Köpfen und Extremitäten sind gleich und wurden als unspezifische alkalische Phosphatase charakterisiert. Das Enzym kommt partikelgebunden im Sediment und in löslicher Form im 30000 g-Überstand vor. Die Phosphataseaktivität findet sich als Bleiphosphatniederschlag intrazellulär in Vesikeln und Granula der Osteoblasten der desmalen, perichondralen und chondralen Osteogenese. Nach seiner Sekretion läßt sich das Enzym extrazellulär in der Interzellularsubstanz des verkalkenden Vorknorpels und im Osteoid während der Osteogenese nachweisen. Es besteht eine enge räumliche Beziehung zwischen Bleiphosphatniederschlägen und den ersten Apatit-Einlagerungen.
    Notes: Summary From days 16 to 20 we examined the activity and localisation of a phosphatase in the heads and extremities of rat foetuses. The enzymes from heads and extremities are identical and were characterized as an unspecific alkaline phosphatase. This enzyme could be found particle-bound in the sediment as well as in the 30000 g-supernatant. The phosphatase-activity was found as intracellular lead phosphate deposits in the vesicles and granules of the osteoblasts of the desmal, perichondrial and intercartilaginous osteogenesis. After secretion the enzyme could be found extracellularly in the intercellular matrix of the calcifying precartilage and in the osteoid during osteogenesis. There is a close spatial relationship between lead phosphate deposits and the first apatite depositions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 242 (1961), S. 207-213 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Ratten drei verschiedener Altersgruppen wird die extra- und intracelluläre Verteilung von Wasser und Elektrolyten in Leber und Muskel untersucht. Der Kaliumbestand der Muskelzellen nimmt im Alter ab. Gleichzeitig retinieren alte Tiere streng extracellulär Natrium und Wasser. Sowohl bei der Gruppe A als auch bei der Gruppe C (jüngste und älteste Tiere) finden wir einen aktivierten Natriumtransport durch die Zellmembran, wie er von uns unter Aldosteron beobachtet wurde. Es wird diskutiert, daß der aktivierte Natriumtransport Folge einer Unterfunktion des Hypophysenhinterlappens und einer Überfunktion der Nebennierenrinde sein kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...