Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Germ cell tumours • High dose chemotherapy (HDCT) • Risk factors • Stem cell separation • Stem cell reinfusion ; Schlüsselwörter Keimzelltumoren • Hochdosischemotherapie (HDCT) • Risikofaktoren • Stammzellseparation • Stammzellreinfusion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Hochdosischemotherapie (HDCT) ist für Patienten mit prognostisch ungünstigen Keimzelltumoren eine vielversprechende Behandlungsform. Für den erstbehandelnden Urologen besteht die Schwierigkeit, Patientengruppen zu selektionieren, die für diese Therapie in Betracht kommen und profitieren können. Entsprechend sorgfältig müssen die Indikationen herausgearbeitet werden. Die Ausschlußkriterien beziehen sich vor allem auf beeinträchtigte Organreserven. Vor einer HDCT werden nach vorangegangenen konventionell dosierten Chemotherapiezyklen hämatopoetische Stammzellen mit G- oder GM-CSF-Unterstützung gewonnen. Für die HDCT werden Kombinationen von Carboplatin, Etoposid und Ifosfamid oder Cyclophosphamid eingesetzt. Hämatologische Überwachung und der Einsatz aller erforderlichen supportiven Maßnahmen sind unabdingbare Voraussetzungen, um Patienten nicht zu Schaden kommen zu lassen. Deshalb wird empfohlen, eine HDCT nur an geeigneten Zentren durchzuführen.
    Notes: Summary High-dose chemotherapy (HDCT) is a promising treatment for patients with germ cell tumours and a poor prognosis. The selection of patients who may profit from this intervention is challenging for the urologist, as the indication has to be carefully established. Exclusion criteria primarily concern impaired organ functions. Prior to HDCT haematopoietic stem cells are obtained after the administration of conventional-dose chemotherapy plus G- or GM-CSF stimulation. HDCT consists of a combination of carboplatin, etoposide and ifosfamide or cyclophosphamide. After HDCT, haematologic monitoring and maximal supportive care are essential. It is therefore recommended that HDCT only be administered at specialized centres.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 6 (2000), S. 137-143 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Prostatakarzinome tragen bei über 50jährigen Männer in erheblichem Umfang zu Morbidität und Mortalität bei. Die Inzidenzrate ist altersabhängig und steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Die Prognose ist wesentlich vom Stadium und Grading bestimmt. Etwa 30% der Patienten mit Prostatakarzinom befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Bei etwa 30% der Patienten, deren Tumoren in einem organbegrenzten oder einem lokal fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden, wird im Krankheitsverlauf eine medikamentöse tumorspezifische Therapie durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 4 (1998), S. 511-517 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Bei exzellenten Überlebensraten von über 95% müssen die therapeutischen Optionen von nichtseminomatösen Hodentumoren im Frühstadium im Hinblick auf die zu erwartende Morbidität bewertet werden. Für nichtmetastasierende Non-Seminome stehen – nach erfolgter inguinaler Orchiektomie – eine Watch-and-Wait Strategie, eine modifizierte Lymphadenektomie oder primäre adjuvante Chemotherapie zur Verfügung. Bei Nicht-Seminomen mit retroperitonealen Lymphknoten unter 5 cm Durchmesser muß zwischen einer primären Chemotherapie und einer Lymphadenektomie ggf. mit anschließender Chemotherapie entschieden werden. Nachfolgend werden stadiengerecht Vor- und Nachteile der therapeutischen Möglichkeiten beschrieben und Entscheidungshilfen für eine risiko-orientierte, individuelle Beratung gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...