Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words MR imaging • Low field • Wrist • Scaphoid fracture ; Schlüsselwörter MRT • Niederfeldgerät • Handgelenk • Kahnbeinfraktur
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zielsetzung der Studie was es, beim Nachweis von radiologisch okkulten Kahnbeinfrakturen mittels MRT zwischen einem dedizierten 0,2-Tesla-Gerät und einem Ganzkörper-1,0-Tesla-Gerät zu vergleichen. 12 Patienten wurden mit klinischen Zeichen einer Kahnbeinfraktur, aber negativer Kahnbeinserie auf beiden MR-Systemen untersucht. Als dediziertes Niederfeldgerät wurde der Artoscan (ESAOTE) mit 0,2 Tesla verwendet und mit einem Ganzkörpermittelfeldgerät (NT10, Philips) mit 1,0 Tesla verglichen. Auf beiden Systemen wurde eine koronale T1-W-Spinecho-, -STIR- und T2*W-Gradientenechosequenz verwendet. Die Diagnose einer Fraktur erfolgte beim Vorliegen einer Knochenmarkveränderung, einer trabekulären oder kortikalen Frakturlinie. Als Goldstandard wurde der Frakturnachweis in den Röntgenverlaufskontrollen nach 6 Wochen herangezogen. Sieben Frakturen bei 6 Patienten konnten übereinstimmend auf 0,2, 1,0 Tesla und den Röntgenkontrolluntersuchungen nachgewiesen werden. Eine Knochenmarkveränderung, die bei allen 7 Frakturen vorlag, konnte übereinstimmend auf beiden MR-Systemen erkannt werden. Unterschiede fanden sich im Nachweis weiterer Frakturzeichen wie trabekuläre und kortikale Fraktur, die 4mal mit 0,2 Tesla und 7mal mit 1,0 Tesla gefunden wurden. Zur Frakturdiagnose bei radiologisch okkulten Kahnbein und Handgelenksfrakturen scheint das 0,2-Tesla-System im Vergleich zu 1,0 Tesla ausreichend zu sein. Zur therapeutisch und prognostisch relevanten Graduierung einer Fraktur erscheint das 1,0-Tesla-System überlegen.
    Notes: Summary The study was performed to determine the diagnostic value of different MR systems and field strengths in patients with occult scaphoid and wrist fractures. Twelve patients with clinical suspicion of a scaphoid fracture but normal plain radiographs were examined by MRI. A dedicated 0.2-T unit (Esaote) and a 1.0-T unit (NT10, Philips) were used. Coronal T1W-SE, STIR, and T2*W-GE sequences were obtained with both systems. Images were evaluated for a bone marrow abnormality, a trabecular or cortical fracture line, and were compared to the 6-week follow-up radiographs. Seven wrist fractures were found at 0.2 T and 1.0 T, proven in the follow-up radiographs. A bone marrow abnormality was present in all seven fractures on both systems. Trabecular and cortical fracture lines were visualized at 0.2 T in four cases and at 1.0 T in seven cases. Low-field MR imaging at 0.2 T and mid-field MR imaging at 1.0 T seem to be equivalent in the diagnosis of a fracture in radiographically occult scaphoid and wrist fractures. In the visualization of fracture details, important for therapeutic and prognostic considerations, 1.0 T seems to be superior.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...