Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S406 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schulter ; Akute Erstluxation ; Ventrale Instabilität ; Offene Verfahren ; Technik ; Keywords Shoulder joint ; Primary dislocation ; Ventral instability ; Open procedures ; Technics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract It is essential to differentiate primary dislocation, ventral instability and chronic neglected dislocation. Open procedures are indicated only rarely and in specific cases after primary dislocation of the shoulder: with fracture of the ventral glenoid rim, huge humeral head impression fracture (reversed Hill-Sachs lesion) and rupture of the rotator cuff. Early reconstruction of rotator cuff rupture is very important for the outcome of treatment. Bony lesions of the glenoid rim are fixed with lag screws, while impression fractures of the humeral head are elevated and buttressed with cancellous bone grafts. The standard procedure for ventral shoulder instability is open reconstruction of the labrum–capsule complex according to Bankart, if necessary combined with a capsular shift and / or closure of any defect in the rotator cuff interval. The indications for rotation osteotomy according to Weber and ¶J-span plasty according to Resch are highly specific and must be strictly observed. Other procedures should be avoided. For neglected chronic dislocations, which are dorsal dislocations, no standard procedure can be defined. We prefer to perform internal rotation osteotomy of the upper arm in such cases.
    Notizen: Zusammenfassung Die Erstluxation, die ventrale Instabilität und die chronische verhakte Luxation müssen gesondert betrachtet werden. Offene Verfahren bei der Erstluxation bleiben Sonderindikationen vorbehalten: knöchernen Läsionen des vorderen Pfannenrands, großen Kopfimpressionen (reversed Hill-Sachs-Läsion) und Rupturen der Rotatorenmanschette. Die rechtzeitige Versorgung einer Ruptur der Rotatorenmanschette hat große Bedeutung für den weiteren Verlauf. Läsionen des Pfannenrands werden verschraubt, Kopfimpressionen werden aufgerichtet und mit Spongiosa unterfüttert, Rotatorenmanschettenrupturen müssen rekonstruiert werden. Standardverfahren bei der ventralen Instabilität ist die offene Rekonstruktion des Kapsel-Labrum-Komplexes nach Bankart, ggf. kombiniert mit einem Kapselshift nach Neer und/oder einem Verschluss des Rotatorenintervalls. Die Drehosteotomie nach Weber und die intraartikuläre J-Spanplastik nach Resch bleiben Sonderindikationen vorbehalten. Andere Stabilisierungsverfahren sollten nicht mehr angewendet werden. Für die chronisch verhakten Luxationen, in der überwiegenden Mehrzahl handelt es sich um Luxationen nach hinten, lässt sich kein Standardverfahren definieren. Wir bevorzugen in diesen Fällen die Drehosteotomie im proximalen Oberarm, wobei der Oberarm nach innen gedreht wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 263-269 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Traumatische Schulterluxation ; Diagnostik ; Therapiekonzept ; Rezidivrate ; Rehabilitation ; Keywords ; Traumatic shoulder dislocation ; Diagnostic procedure ; Therapeutic strategy ; Recurrence rate ; Rehabilitation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: For some years a more tailored treatment strategy has become established for traumatic shoulder instability. In more than 90% of cases parameters affecting the choice of treatment can be detected by history-taking, clinical examination, conventional X-rays in true a-p and axillary views and ultrasound examination. For young patients up to around 25 or 30 early arthroscopic revision, preferably after the first dislocation, is recommended because of the high risk of recurrence in such patients. When there have been freequent posttraumatic recurrences and accompanying lesions of the glenoid and rotator cuff open stabilization is favoured. So far there are no clearly defined criteria for patient selection for the open or the arthroscopic procedure. We prefer to make the definitive selection in the course of the arthroscopic examination of the joint. Conservative therapy is indicated for patients older than 30 years who have no accompanying lesions, especially rotator cuff defects, and low levels of stress on the shoulder through sport. The rehabilitation programme should follow a clearly defined strategy, with regular follow-up examinations until the shoulder is painfree during full function.
    Notizen: In den letzten Jahren hat sich ein differenziertes Therapiekonzept der traumatischen Schulterinstabilität etabliert. In 〉 90% der Fälle können die therapiebestimmenden ¶Parameter durch Anamnese, klinische Untersuchung, Röntgendiagnostik in True-a.-p.- und axialer Projektion sowie Sonographie gewonnen werden. Bei jungen Patienten bis zum 25.–30. Lebensjahr mit hohem Reluxationsrisiko wird die arthroskopische Frühversorgung, möglichst nach dem ersten Luxationsereignis, empfohlen. Mit zunehmender Anzahl bereits stattgehabter Rezidivluxationen sowie Begleitverletzungen des Glenoids und der Rotatorenmanschette gewinnt die offene Stabilisierung an Bedeutung, wobei die Grenze des arthroskopisch noch Möglichen teilweise nicht eindeutig definiert werden kann. Nach unserer Erfahrung hat es sich bewährt, die endgültige Verfahrenswahl während der arthroskopischen Gelenkinspektion festzulegen. Die Indikation für eine primär konservative Behandlung besteht beim Patienten 〉 30 Jahre mit geringem Funktionsanspruch und ohne Nachweis von Begleitverletzungen, insbesondere der Rotatorenmanschette, im Rahmen der posttraumatischen Diagnostik. Die Rehabilitation sollte nach einem festgelegten Konzept erfolgen und eine regelmäßige ärztliche Verlaufskontrolle bis zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Maximalbelastung gewährleisten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. S97 
    ISSN: 1436-6274
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...