Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 1-1 
    ISSN: 1436-6274
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 28-38 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Beckenverletzung ; Begleitverletzung ; Diagnostik ; Therapie ; Algorithmus ; Keywords ; Pelvic trauma ; Concomitant lesions ; Diagnosis ; Therapy ; Algorithm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The injuries that typically accompany pelvic fractures are lesions of the urogenital tract, the lumbosacral plexus, and the retroperitoneal and intra-abdominal organs. The prognosis depends heavily on early recognition of the abdominal- and retroperitoneal injuries, which are frequently a primary threat to vital functions. Missing these injuries would be very serious, as the mortality with early diagnosis and adequate treatment is normally low; according to the results reported in the literature, delayed therapy leads to increasing mortality rates of up to 80%. Experience in trauma centres has shown that for complete ascertainment of accompanying injuries it is necessary to perform a systematic diagnosis according to a fixed algorithm. The treatment of the concomitant injuries accompanying a complex pelvic trauma is fundamentally different from the treatment of patients with isolated injuries. A high survival rate with a low postoperative complication rate cannot be achieved except with specialist surgical management tailored to the primary life-threatening lesions. After determination and recording of the injury pattern a therapy concept must be made at once. A trauma algorithm can be helpful when treatment is selected. Step-by-step treatment with several operative phases alternating with recovery and stabilization periods under intensive care conditions has proved worthwhile.
    Notes: Typische Begleitverletzungen von Beckenfrakturen sind Verletzungen des Urogenitaltrakts, des Plexus lumbosacralis und intraabdominaler Organe. Entscheidend für die Prognose ist das rechtzeitige Erkennen v. a. der häufig primär vital gefährdenden Abdominal- und Retroperitonealverletzungen. Das Übersehen dieser Verletzungen ist besonders tragisch, da bei rechtzeitiger Diagnostik und adäquater Versorgung die Letalitätsrate in der Regel gering ist; bei verzögerter Therapie resultieren nach den Angaben in der Literatur Letalitätsraten bis zu 80%. Die Erfahrung in Traumazentren hat gezeigt, dass zur vollständigen Erfassung der Begleitverletzungen die systematische Diagnostik nach einem festgelegten Algorithmus erfolgen sollte. Die Behandlung der Begleitverletzungen im Rahmen eines komplexen Beckentraumas unterscheidet sich prinzipiell von der bei Monoverletzten. Voraussetzung für eine hohe Überlebensrate mit geringer postoperativer Komplikationsrate ist ein prioritätenorientiertes chirurgisches Vorgehen. Nach Erfassung des Verletzungsmusters muss bereits initial ein Therapiekonzept erstellt werden. Zur Entscheidungsfindung kann ein Traumaalgorithmus herangezogen werden. Es hat sich eine abgestufte Versorgung mit mehreren operativen Phasen und zwischengeschalteten Erholungs- und Stabilisierungsphasen unter Intensivbedingungen bewährt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 11-18 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Beckenfraktur ; Epidemiologie ; Diagnostik ; Klassifikation ; Keywords ; Pelvic fracture ; Epidemiology ; Diagnosis ; Classification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Pelvic fractures, except for those of the acetabulum, account for 0.3–8% of all fractures and can be considered rare. They are generally either stable, and result from “low-energy” trauma, or unstable, mostly following “high-energy” trauma. The latter are associated with an increased morbidity, mortality and invalidity. Correct and complete ¶diagnosis including accompanying injuries may be difficult owing to the complex anatomical and biomechanical relations, ¶but is essential, particularly in the case of complex fractures and injury patterns, for immediate and adequate therapeutic management of fractures and of the frequently severe accompanying injuries. Classification of these fractures based on detailed X-ray evaluation not only allows for approximative estimation of injury severity and prognosis and is helpful in the selection of therapeutic procedures, but also facilitates comparative evaluations of different fracture types or treatment concepts. The conceptional aim of this paper is not a scientifically oriented presentation of details, but an overview relevant to clinical practice and to the work of experts commissioned to prepare official reports on the epidemiology, pathomechanisms, diagnosis and classification of pelvic fractures.
    Notes: Beckenfrakturen, ausgenommen Azetabulumfrakturen, sind mit einem Anteil am Gesamtkollektiv der Frakturen von 0,3–8% selten. Im Allgemeinen sind sie entweder stabil und Folge eines Low-energy-Traumas oder instabil, meist in Folge eines High-energy-Traumas. Letztere sind mit einer deutlich erhöhten Morbidität, Mortalität bzw. Invalidität vergesellschaftet. Die korrekte und vollständige Diagnose einschließlich Begleitverletzungen kann aufgrund der komplexen anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge schwierig sein. Insbesondere bei komplexen Fraktur- und Verletzungsmustern ist sie jedoch die Voraussetzung für ein rasches und adäquates Therapiemanagement der Fraktur und der teils vitalen Begleitverletzungen. Die Frakturklassifikation auf der Basis einer exakten Röntgendiagnostik ermöglicht nicht nur eine approximative Schweregrad- und Prognoseabschätzung bzw. Hinweise für das therapeutische Verfahren, sondern letztlich auch eine vergleichende Evaluation verschiedener Frakturtypen bzw. Behandlungskonzepte. Konzeptionelles Ziel dieses Beitrags ist nicht die wissenschaftlich orientierte Darstellung von Detailfragen, sondern ein für die klinische Praxis und gutachterliche Tätigkeit relevanter Überblick zu Epidemiologie, Unfallmechanismus, Diagnostik und Klassifikation von Beckenfrakturen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Stumpfes Abdominaltrauma ; Diagnostik ; Sonographie ; Verlaufskontrolle ; Übersehene Verletzungen ; Keywords ; Blunt abdominal trauma ; Diagnosis ; Ultrasound ; Re-examination ; Missed injuries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Intraabdominal organ lesions after blunt abdominal trauma often are missed, especially in patients with multiple trauma. Missed abdominal injuries have a high rate of morbidity and mortality. Surgical treatment is often successful with a low rate of complications when the case of correct diagnosis is promptly made, which means this is especially tragic, particularly in younger patients. During the past decade abdominal ultrasound has become the primary screening technique of choice for blunt abdominal trauma. With standard views free fluid volumes, as an indirect sign of organic lesions, can be detected in matter of minutes with a high sensitivity of up to 99%. It is reported in the literature that about 10% of abdominal injuries are discovered only on re-examinations carried out because of secondary lesions; our own experience in over 1000 trauma patients was similar. Therefore, repeated examinations are mandatory in all cases to avoid misdiagnosis and delayed therapy. Our own results with a standardized time schedule of ultrasound examinations and different case reports are used to illustrate the typical difficulties in diagnosis following blunt abdominal trauma.
    Notes: Intraabdominale Organläsionen im Rahmen eines stumpfen Bauchtraumas gehören zu den am häufigsten initial übersehenen Verletzungen, insbesondere beim polytraumatisierten Patienten. Dies ist besonders tragisch, da diese Verletzungen bei rechtzeitiger Diagnosestellung und chirurgischer Intervention meist folgenlos zu beherrschen sind, ein Nichterkennen jedoch mit einer hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrate verbunden ist. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Sonographie als Screeningmethode für intraabdominale Verletzungen etabliert. Durch standardisierte Schnittebenen gelingt der Nachweis freier intraabdominaler Flüssigkeit als indirektes Zeichen für eine Organverletzung auch weniger erfahrenen Untersuchern mit einer Sensitivität von bis zu 99% bei sehr kurzen Untersuchungszeiten. Nach den Angaben in der Literatur und eigenen Erfahrungen bei 〉1000 Traumapatienten werden infolge von zweizeitigen Verletzungsformen etwa 10% der Verletzungen erst im Rahmen von Verlaufskontrollen erkannt, welche somit obligatorischer Bestandteil der Basisdiagnostik sein müssen. Anhand eigener Ergebnisse und verschiedener Fallbeispiele wird die Problematik der Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma unter besonderer Berücksichtigung von sonographischen Verlaufskontrollen demonstriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 19-27 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Azetabulumfrakturen ; Epidemiologie ; Diagnostik ; Klassifikation ; Keywords ; Acetabular fracture ; Epidemiology ; Diagnosis ; Classification
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Acetabular fractures are typical lesions of polytraumatized patients. Therefore, treatment of these fractures has to be planned according to the overall trauma damage. ¶Adequate therapy is impossible without correct diagnosis and classification of the fracture. Conventional X-ray images including an anteroposterior view of the pelvis and obturator and iliac oblique views allow correct fracture classification according to the criteria of Letournel and the AO classification in most cases. To determine what therapeutic procedure will be adequate, it is important to evaluate the acetabular fracture by a synoptical analysis with comprehensive conventional X-ray diagnosis and a CT scan. Only ¶the CT scan allows reliable assessment of complex fractures, concomitant femoral head and pelvic fractures, intra-articular fragments and lesions preventing correct repositioning, and exact determination of the joint congruity. Three-dimensional CT ¶reconstruction should be reserved for planning the therapy in selected cases and for scientific examinations.
    Notes: Azetabulumfrakturen treten typischerweise bei mehrfachverletzten und polytraumatisierten Patienten auf, sodass die Versorgung der Fraktur unter Berücksichtigung der Gesamtverletzung geplant werden muss. Die Basis für eine suffiziente Therapie stellen die korrekte Diagnostik und Klassifikation der vorliegenden Fraktur dar. Die Basisdiagnostik zum Nachweis einer Azetabulumfraktur bildet die konventionelle Röntgendiagnostik, welche die Beckenübersicht-, Ala- und Obturatoraufnahme umfassen muss. Dadurch lassen sich zwar die meisten Frakturen anhand der derzeit etablierten Klassifikationssysteme von Letournel u. Judet und der AO beurteilen. Zur Therapieplanung und Entscheidungsfindung hinsichtlich eines operativen oder konservativen Vorgehens hat sich allerdings die synoptische Betrachtung des Frakturverlaufs in der kompletten konventionellen Röntgendiagnostik sowie in der Computertomographie bewährt. Erst die computertomographische Diagnostik ermöglicht in den meisten Fällen die sichere Erfassung komplexer Frakturformen, Begleitverletzungen des Hüftkopfs und Beckenrings, intraartikulärer Fragmente und Repositionshindernisse sowie die exakte Beurteilung der Gelenkkongruenz. Die 3D-Rekonstruktion sollte ausgesuchten Frakturen zur Operationsplanung sowie wissenschaftlichen Untersuchungen vorbehalten bleiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 263-269 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Traumatische Schulterluxation ; Diagnostik ; Therapiekonzept ; Rezidivrate ; Rehabilitation ; Keywords ; Traumatic shoulder dislocation ; Diagnostic procedure ; Therapeutic strategy ; Recurrence rate ; Rehabilitation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: For some years a more tailored treatment strategy has become established for traumatic shoulder instability. In more than 90% of cases parameters affecting the choice of treatment can be detected by history-taking, clinical examination, conventional X-rays in true a-p and axillary views and ultrasound examination. For young patients up to around 25 or 30 early arthroscopic revision, preferably after the first dislocation, is recommended because of the high risk of recurrence in such patients. When there have been freequent posttraumatic recurrences and accompanying lesions of the glenoid and rotator cuff open stabilization is favoured. So far there are no clearly defined criteria for patient selection for the open or the arthroscopic procedure. We prefer to make the definitive selection in the course of the arthroscopic examination of the joint. Conservative therapy is indicated for patients older than 30 years who have no accompanying lesions, especially rotator cuff defects, and low levels of stress on the shoulder through sport. The rehabilitation programme should follow a clearly defined strategy, with regular follow-up examinations until the shoulder is painfree during full function.
    Notes: In den letzten Jahren hat sich ein differenziertes Therapiekonzept der traumatischen Schulterinstabilität etabliert. In 〉 90% der Fälle können die therapiebestimmenden ¶Parameter durch Anamnese, klinische Untersuchung, Röntgendiagnostik in True-a.-p.- und axialer Projektion sowie Sonographie gewonnen werden. Bei jungen Patienten bis zum 25.–30. Lebensjahr mit hohem Reluxationsrisiko wird die arthroskopische Frühversorgung, möglichst nach dem ersten Luxationsereignis, empfohlen. Mit zunehmender Anzahl bereits stattgehabter Rezidivluxationen sowie Begleitverletzungen des Glenoids und der Rotatorenmanschette gewinnt die offene Stabilisierung an Bedeutung, wobei die Grenze des arthroskopisch noch Möglichen teilweise nicht eindeutig definiert werden kann. Nach unserer Erfahrung hat es sich bewährt, die endgültige Verfahrenswahl während der arthroskopischen Gelenkinspektion festzulegen. Die Indikation für eine primär konservative Behandlung besteht beim Patienten 〉 30 Jahre mit geringem Funktionsanspruch und ohne Nachweis von Begleitverletzungen, insbesondere der Rotatorenmanschette, im Rahmen der posttraumatischen Diagnostik. Die Rehabilitation sollte nach einem festgelegten Konzept erfolgen und eine regelmäßige ärztliche Verlaufskontrolle bis zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Maximalbelastung gewährleisten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...