Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [S.l.] : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 33 (1977), S. 348-348 
    ISSN: 1600-5724
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 201 (1964), S. 463-464 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] MEMBERS of the Leeds University Research Institute of African Geology, under the direction of Prof. W. Q. Kennedy, have been undertaking stratigraphic, structural and mineralogical investigations of Precambrian rocks in various parts of Southern Rhodesia and adjacent Mozambique. These researches ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 190 (1961), S. 1098-1099 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] The highest hafnium content, as recorded recently by Levinson and Borup1, is 22-24 per cent HfO2. This was observed in zircons intergrown with the rare mineral thortveitite, Sc2Si2O7, from a granite pegmatite in the Iveland area of Norway. In connexion with geochemical studies of pegmatites in ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 46 (1965), S. 139-148 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Heart volume determined by means of thorax x-ray-pictures taken in the prone position in a definite cardiac phase was studied in 76 patients with compensated arterial hypertension and compared with 30 normotensive subjects. The volume was derived from a modified formula ofRohrer-Kahlstorf from measurements of the length, width and depth of the heart. In addition to heart volume and arterial blood-pressure, venous pressure and circulation time were determined. Patients with essential and renal hypertension were compared with a control group with normal blood pressure. The hypertensive group was on the average older, heavier and had a statistically significant larger absolute heart volume. We noted a slight but significant difference in the heart-volume/body-surface quotient between the hypertensive and the control groups. However, we found no difference in the quotient heart-volume/body-weight; this quotient is generally considered the best basis of comparison. No statistically significant difference was shown to exist between the two hypertensive forms. The results are discussed in detail in the accompanying tables and diagrams.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 76 Patienten mit kompensierter arterieller Hypertonie verschiedener Genese und einem herz-kreislaufgesunden Vergleichskollektiv von 30 Personen wurde das Herzvolumen mittels herzphasengerechter Thoraxaufnahmen im Liegen bestimmt. Die Volumenberechnung erfolgte nach der modifiziertenRohrer-Kahlstoreschen Formel aus dem Längen-, Breiten- und tiefendurchmesser. Außer dem Herzvolumen und der arteriellen Blutdruckmessung wurden noch Venendruck und Kreislaufzeit bestimmt. Den Patienten mit einer essentiellen und renalen Hypertonie wurde eine Gruppe von Normotonikern gegenübergestellt. Gegenüber der normotonen Vergleichsgruppe fand sich bei beiden hypertonen Kollektiven ein höheres Lebensalter, ein höheres Körpergewicht und ein statistisch signifikant größeres absolutes Herzvolumen. Beim Vergleich der Quotienten aus Herzvolumen zu Körperoberfläche waren noch gering signifikante Unterschiede zwischen den Hypertonikern und Normotonen zu erkennen. Wurden jedoch die einzelnen Quotienten aus Herzvolumen zu Körpergewicht, die nach allgemeiner Ansicht als bestes Vergleichsmaß gelten, miteinander in Beziehung gebracht, so ergab sich keine statistisch signifikante Differenz zwischen den hypertonen Kollektiven und der normotonen Kontrollgruppe. Auch zwischen den beiden Hypertonieformen war keine statistische Signifikanz nachweisbar. Unter Hinweis auf die in Tabellen und Abbildungen wiedergegebenen Ergebnisse werden die Befunde diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 76 (1971), S. 293-298 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein bis fünf Tage nach i. p. Applikation von 67-Gallium-Zitrat in mit Ehrlich Ascites Tumorzellen beimpften Mäusen wird die Konzentration von 67-Gallium in Asciteszellen und im Ascitesserum bestimmt. Die maximale Galliumanreicherung in Asciteszellen gegenüber der Galliumkonzentration im gleichen Volumen Ascitesserum wird am 2. bis 3. Tage erreicht und beträgt dann das 30fache. Ein Dialyseversuch des Asciteszellhomogenates ergab, daß innerhalb von 24 Std. bei pH 7.5 nur um 25% des Galliums dialysierbar sind. Dieser Wert ist ein Maximalwert und wird auch nach weiteren Stunden nicht mehr überschritten. Die restlichen 75% müssen an größere Moleküle oder Organellen der Zelle gebunden sein. Nach Differentialzentrifugation des Zellhomogenates ergibt sich folgende Verteilung der 67-Gallium-Gesamtaktivität in den Zellen: Cytoplasma 61%, Mikrosomen 18%, Kerne 9%, Mitochondrion 5%, Ribosomen 5% und Lysosomen 2%. Diese Werte entsprechen dem durch Zentrifugation auf dem diskontinuierlichen Dichtegradienten erhaltenen Ergebnis. Die Fraktionierung der Cytoplasmafraktion durch Gelfiltration auf Sephadex G-100 zeigt einen Aktivitätsgipfel, der synchron mit der Proteinfraktion läuft und 80% der Gesamtaktivität enthält. Bei den restlichen 20% der Gesamtaktivität handelt es sich wahrscheinlich um den dialysierbaren Galliumanteil. Bei der Zellfraktionierung nach Schmidt und Thannhauser (1945), modifiziert nach Schneider (1945), findet sich nahezu die gesamte Aktivität im Perchlorsäure-Überstand. Dies besagt, daß die Gallium-Bindung an die Makromoleküle innerhalb der proteinhaltigen Fraktionen säurelabil und wahrscheinlich nicht kovalent ist. Die Bindung von Gallium an Cytoplasmoproteine von Tumorzellen wird diskutiert.
    Notizen: Summary Hyperdiploid Ehrlich ascites tumor cells (Bayer, Wuppertal-Elberfeld) were inoculated into the peritoneal cavity of NMRI-mice. When these cells were incubated in vivo together with 67-gallium-citrate the cell concentration of this isotope is greatest on the third day. On this day the cellular concentration of 67-Ga is about 30 times greater than that of the same volume of the surrounding ascites serum. 25% of the gallium within the cell homogenate is dialyzable, 25% probably is bound to larger molecules or cell organelles. After differential centrifugation of the ascites cell homogenate the following distribution of 67-Ga within ascites cells is found: cytoplasm 61%, microsomes 18%, nuclei 9%, mitochondria 5%, ribosomes 5% and lysosomes 2%. These results are confirmed by a centrifugation of the homogenate on a sucrose-gradient. After gel-filtration on Sephadex G-100 80% of the total activity of the cytoplasm-67-Ga is found within the protein peak. It is likely that the remaining 20% of cytoplasmic gallium is the dialyzable isotope. After fractionating the cells by the method described by Schmidt and Thannhauser (1945), most of the total activity is found in the perchloric acid supernatant. This result shows that the binding of gallium within the tumor cells is acid labile, loose and probably not a covalent one. The binding of gallium to cytoplasmic proteins in tumor is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 149-154 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Using a method given byDost intravenous tests were made in patients with acute and recovered hepatitis, congenital hemolytic icterus and post-hepatitic hyperbilirubinemia. This procedure supplies to determine bilirubin transfer within the miscible pool and the half life of exogenous bilirubin. So it is possible to point out wether an increased bilirubin serum level is resulted from slow excretion or from high afflux of endogenous bilirubin, at last if both of this influences are efficacious. In acute hepatitis we found increased bilirubin half life and a standard transfer, in cases of recovered hepatitis the half life was quasi-normal while transfer values of bilirubin were high. Patients with hemolytic icterus offer no significant variety of results. In patients with posthepatitic hyperbilirubinemia (11 cases) we obtained different results. Some patients offer a normal half life and an increased transfer, another group shows a prolongated half life and a normal bilirubin transfer. The patients with increased transfer have no signs of an augmentated intravasal hemolysis. Therefore it seems propable that the increased bilirubin transfer is due not to increased intravasal hemolysis but to shunt hyperbilirubinemia, the bilirubin coming from other sources than the hemoglobin of the erythrocyts.
    Notizen: Zusammenfassung Mit einem vonDost entwickelten Verfahren werden intravenöse Bilirubinbelastungsproben an Patienten mit akuter und abklingender Hepatitis, kongenitalem hämolytischen Ikterus und posthepatitischer Hyperbilirubinämie vorgenommen. Mit diesem Verfahren läßt sich der Bilirubintransfer in der Zeiteinheit und die Halbwertzeit von exogen zugeführtem Bilirubin ermitteln. Das Verfahren gestattet die Feststellung, ob einer Bilirubinerhöhung im Serum eine Ausscheidungsstörung, ein erhöhter Zufluß oder eine Kombination beider Störungen des Bilirubinstoffwechsels zugrunde liegt. Bei der akuten Hepatitis findet sich eine Verlängerung der Halbwertzeit bei etwa normalem Transfer, bei abklingender Hepatitis nähert sich die Halbwertzeit der Norm, der Transfer ist erhöht. Die Patienten mit kongenitalem hämolytischen Ikterus zeigen eine teils normale, teils erhöhte Halbwertzeit bei deutlich erhöhtem Transfer. Bei den untersuchten 11 Patienten mit posthepatitischer Hyperbilirubinämie findet sich ebenfalls kein einheitliches Verhalten. Ein Teil der Patienten hat bei normaler Halbwertzeit einen deutlich erhöhten Transfer, ein anderer Teil eine verlängerte Halbwertzeit bei normalem Transfer. Bei den Patienten mit erhöhtem Transfer finden sich keine Anhaltspunkte für einen vermehrten intravasalen Erythrocytenzerfall. Es wird daher eine vermehrte Bilirubinneubildung aus parahämatischen Quellen (Kurzschlußhyperbilirubinämie) für wahrscheinlich gehalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 140 (1966), S. 310-318 
    ISSN: 1591-9528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In homogenates of the whole kidney, renal medulla, cortex and liver the tributyrine-splitting enzyme activity was determined after alloxan and aminonucleoside damage in rats. After cholesterol feeding control rats revealed an increase in enzyme activity in the kidney, but not in the liver. After egg-white injection a higher tributyrine-splitting activity was noticed in the liver and kidney homogenates. An increase of enzyme activity was noticed after alloxan damage in the kidney which did not change following additional cholesterol feeding, but after egg-white injection there was less activity in the kidney homogenates whereas in liver homogenates a definite decrease of enzyme activity was observed. Animals with aminonucleoside nephrosis also revealed an increased activity. After additional cholesterol feeding a further increase in activity was observed in the liver in contrast to a decrease in the kidney homogenates. After egg-white injection these animals showed a further increase in enzyme activity in the kidneys, while liver activity remained unchanged.
    Notizen: Zusammenfassung In den Homogenaten von Gesamtniere, Nierenmark und Nierenrinde sowie im Leberhomogenat wurde das Verhalten des tributyrinspaltenden Enzyms bei Ratten nach Alloxan- und Aminonucleosidschädigung untersucht. Bei den gesunden Kontrolltieren zeigte sich nach Cholesterinbelastung eine Erhöhung der Enzymaktivität in der Niere, jedoch nicht in der Leber. Nach Eiweißbelastung war in den Leber- und Nierenhomogenaten eine erhöhte Tributyrinspaltung zu beobachten. Nach der Alloxanschädigung trat eine Steigerung der Enzymaktivität in der Niere auf, die sich durch eine zusätzliche Cholesterinfütterung nicht veränderte; dagegen war nach Eiweißbelastung bei diesen Tieren in den Nierenhomogenaten ein geringer, in den Leberhomogenaten ein deutlicher Abfall der Enzymaktivitäten festzustellen. Tiere mit einer Aminonucleosidnephrose wiesen ebenfalls eine gegenüber der Norm erhöhte Aktivität auf. Nach zusätzlicher Cholesterinbelastung kam es zu einer weiteren Aktivitätssteigerung in der Leber, wogegen in den Nierenhomogenaten eine auffallende Aktivitätsabnahme zu beobachten war. Nach Eiweißbelastung zeigten diese Tiere einen weiteren Anstieg der Aktivität in der Niere, während es in der Leber zu keiner Aktivitätsänderung kam.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 46 (1965), S. 306-319 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary One hundred and eleven serum samples of sixty-three patients with various diseases, each with a high LDH-activity, were selected from a large cross section. Values were concommitantly derived in parallel determinations for GOT- and HBDH-activity, the LDH-adsorption according toHess andWalter, as well as the HBDH-adsorption of Diäthylaminoäthyl- (DEAE-) cellulose. The adsorption values for LDH and HBDH were low at virushepatitis and hight at myocardial infarctions. The other disease groups showed no uniform deviation for the cellulose adsorption of HBDH and LDH. We then endeavored to elucidate the correlation between the HBDH-and LDH-adsorption rates through statistical analysis, whereby we found a good correlation of both values when the adsorption rate was high, and a decreased correlation and increased spread as the values for LDH-adsorption decreased. Our results concerning the enigmatic biochemical nature of α-hydroxybutyric dehydrogenase indicate that the total isozyme fractions of LDH can be determined by this reaction, with the reservation that the rapidly wandering isozyme fractions in the electrophoretic field which is bound to the DEAE-cellulose deserves much more consideration than those fractions which wander more slowly.
    Notizen: Zusammenfassung Aus einem größeren Untersuchungsmaterial wurden 111 Seren von 63 Patienten mit verschiedenen inneren Erkrankungen ausgewählt, die eine erhöhte LDH-Aktivität aufwiesen und in denen gleichzeitig in Parallelbestimmungen die GOT- und die HBDH-Aktivität, die LDH-Adsorption nachHess undWalter sowie die HBDH-Adsorption an Diäthylaminoäthyl-(DEAE-) Zellulose gemessen wurden. Bei Myokardinfarkten fanden sich hohe, bei Virushepatitiden niedrige LDH- und HBDH-Adsorptionswerte. Bei den übrigen Krankheitsgruppen zeigte die Zelluloseadsorption der LDH und der HBDH kein einheitliches Verhalten. Es wurde versucht, die Beziehung der HBDH- zur LDH-Adsorptionsrate durch statistische Analyse zu klären. Bei Werten hoher Adsorption zeigte sich eine gute Übereinstimmung beider Messungsreihen, bei Werten niedriger LDH-Adsorption eine Abnahme des Abhängigkeitsgrades, die in einer Zunahme der Streuung um die Regressionsgrade und einer Verschlechterung der Korrelation zum Ausdruck kam. Unsere Ergebnisse weisen hinsichtlich der bisher ungeklärten biochemischen Natur der α-Hydroxybutyratdehydrogenase darauf hin, daß durch diese Reaktion sämtliche Isoenzymfraktionen der LDH erfaßt werden; allerdings finden die elektrophoretisch rasch wandernden und von der DEAE-Zellulose somit gebundenen Isoenzymfraktionen stärkere Berücksichtigung als die elektrophoretisch langsam wandernden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 1663-1671 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): tert-Butyliminovanadium(V) trichloride ; coordination compounds ; 1H, 13C, 51V NMR ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Coordination Compounds of tert-Butyliminovanadium(V) Trichloride with O-Donor-LigandsThe reaction of tert-butyliminovanadium(V)trichloride (1) with cyclic and acyclic ethers, ethylene carbonate and thietane has been studied. The 1:1-complexes have a different stability; reversible and irreversible cleavage of ether in the coordination sphere of the vanadium atom rearranging in ω-chloroalkanolato ligands are observed. The reaction of 1 with 2-chloroethanol, 3-chloropropanol and 5-chloropentanol yields the complexes tC4H9N = V(OR)Cl2 (R = CH2CH2CH2CH2CH2Cl) and [tC4H9N = V(OR)Cl2 · ROH]; in the presence of triethylamine the disubstituted compounds tC4H9N = V(OR)2Cl are formed. The 51V NMR spectra are discussed. The crystal structure of [tC4H9N = VCl3 · DME] (12) and [tC4H9N = V(OCH2CH2Cl)Cl2 · HOCH2CH2Cl] (13) has been determined. The vanadium atoms in 13 have a distorted octahedral coordination and are linked by the oxygen atoms of the 2-chloroethanolato ligands forming a binuclear complex. In solution molecular weight measurement and 51V NMR data indicate the equilibrium between a mononuclear complex 13 and its isomer [tC4H9N = V(OCH2CH2Cl)2Cl · HCl].
    Notizen: Die Reaktion des tert-Butyliminovanadium(V)-trichlorids (1) mit cyclischen und acyclischen Ethern, Ethylencarbonat und Thietan wurde untersucht. Die 1:1-Komplexe zeigen eine unterschiedliche Stabilität; reversible und irreversible Etherspaltungen in der Koordinationssphäre des Vanadiumatoms unter Umlagerung in ω-Chloralkanolato-Liganden werden beobachtet. Die Reaktion von 1 mit 2-Chlorethanol, 3-Chlorpropanol und 5-Chlorpentanol liefert die Komplexe tC4H9N = V(OR)Cl2 (R = CH2CH2CH2CH2CH2Cl) und [tC4H9N = V(OR)Cl2 ω HOR]; in Gegenwart von Triethylamin als Hilfsbase werden die disubstituierten Verbindungen tC4H9N = V(OR)2Cl gebildet. Die 51V-NMR-Spektren werden diskutiert. Die Kristallstruktur der Komplexe [tC4H9N = VCl3 · DME] (12) und [tC4H9N = V(OCH2CH2Cl)Cl2 · HOCH2CH2Cl] (13) wurde bestimmt. In 13 sind die verzerrt oktaedrisch koordinierten Vanadiumatome über die O-Atome der 2-Chlorethanolato-Liganden zu einem zweikernigen Komplex verknüpft, während in Lösung ein einkerniger Komplex im Gleichgewicht mit dem Isomeren [tC4H9N = V(OCH2CH2Cl)2Cl · HCl] vorliegt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 1220-1228 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Phosphane ; phosphite ; phosphido complexes of vanadium(V) ; syntheses ; 1H, 51V, 31P NMR ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Phosphane, Phosphite, Phosphido, Complexes of Vanadium(V)Complex formation of tert-butylimidovanadium(V)trichloride (1) with phosphanes und phosphites has been studied. Syntheses of phosphidovanadium(V) compounds tC4H9N=VCp(NHtC4H9)[P(SiMe3)2] and tC4H9N=VCp(NiProp2)(PR2) (R=SiMe3, Ph) are described starting from the corresponding chlorovanadium(V) complexes. The reaction of 1 with silver hexafluorophosphate yields a bis(fluoro)phosphidovanadium(IV complex [(μ-PF2)2V2Cl2)(NtC4H9)2]; as primary intermediate product of the unknown redox reaction a cationic vanadium(V) complex [tC4H9N=VCl2 · PPh3]+PF6- has been isolated. 1 reacts with an excess of diisopropylamine forming tC4H9N=V(NiProp2)Cl2 (16); in addition the following diisopropylamido-tert-butylimidovanadium(V) compounds tC4H9N=VCp(NiProp2)Cl (3) and tC4H9N=V(NiProp2)X2 (X=CH2CMe3, OtC4H9, CH3COO) has been prepared. All compounds obtained are characterized by 1H, 51V, 31P NMR spectroscopy. The X-ray diffraction analysis of 16 and 3 indicate a planar coordination sphere of the amido nitrogen atom.
    Notizen: Die Komplexbildung des tert-Butylimidovanadium(V)-trichlorids (1) mit Phosphanen und Phosphiten wurde untersucht. Die Darstellung der Phosphidovanadium(V)-Verbindungen tC4H9N=VCp(NHtC4H9)[P(SiMe3)2] und tC4H9N=VCp(NiProp2)(PR2) (R=SiMe3, Ph) wird beschrieben; als Ausgangsverbindungen werden entsprechende Chorovanadium(V)-Komplexe eingesetzt. Die Reaktion von 1 mit Silberhexafluorophosphat führt zu einem Difluorphosphidovanadium(IV)-Komplex [(μ-PF2)2V2Cl2(NtC4H9)2]; als erste Zwischenstufe der unbekannten Redoxreaktion wurde ein kationischer Vanadium(V)-Komplex [tC4H9N=VCl2 · PPh3]+PF6- isoliert. 1 reagiert mit überschüssigem Diisopropylamin unter Bildung von tC4H9N=V(NiProp2)Cl2 (16); weitere Umsetzungen lieferten die Diisopropylamido-tert-butylimido-vanadium(V)-Verbindungen tC4H9N=VCp(NiProp2)Cl (3) und tC4H9N=V(NiProp2)X2 (X=CH2CMe3, OtC4H9, CH3COO). Alle dargestellten Verbindungen werden 1H-, 51V- und 31P-NMR-spektroskopisch charakterisiert. Die Röntgenstrukturanalyse von 16 und 3 zeigt eine planare Koordinationssphäre des Amido-Stickstoffatoms.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...