Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Ambulante psychotherapeutische Versorgung ; Geschlechtsmerkmale ; Psychotherapeutische Verfahren ; Berufserfahrung ; Key words Psychotherapeutical care ; Gender differences ; Professional experience ; Psychotherapeutic schools
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The result of an investigation of 128 from 283 (45,2%) medical and psychological psychotherapists established in the city of Hannover is presented. The aim of the study is to characterize the situation of psychotherapeutical care not only by the number of psychotherapists in relation to inhabitants but also by the working time spent for psychotherapy. Besides we found gender, school of psychotherapy and professional experience as factor influencing the patients waiting time for beginning a psychotherapy. In contrast to other studies, the number of medical and psychological psychotherapists is not different, nevertheless the psychotherapeutical care in Hannover is not ensured.
    Notes: Zusammenfassung Vorgestellt wird das Ergebnis einer Befragung von 64 ärztlichen und 64 psychologischen (45,2%) der insgesamt 283 im Stadtgebiet Hannover niedergelassenen Psychotherapeuten. Es wird deutlich gemacht, daß sich die psychotherapeutische Versorgungssituation nicht allein durch das Verhältnis zwischen Psychotherapeuten- und Einwohnerzahl oder mittels der für die Psychotherapie aufgebrachten Arbeitszeit charakterisieren läßt. Geschlechts- und Therapieschulenzugehörigkeit der Therapeuten haben ebenso einen Einfluß auf die angegebene Wartezeit wie die Länge der Berufserfahrung, so daß eine indikationsorientierte Psychotherapieempfehlung nur schwer umzusetzen ist. Im Vergleich zu anderen Studien wird die Versorgung zu gleichen Teilen von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten getragen, trotzdem ist diese in Hannover dennoch nicht gewährleistet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 59 (2000), S. 191-199 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Akupunktur – Arthrose – Hüfte – klinische Studie – Schmerz ; Key words Acupuncture – clinical trial – hip – osteoarthritis – pain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objectives: The effectiveness of acupuncture treatment in patients with osteoarthritis of the hip was tested. ¶Design: This is a prospective, randomized, controlled patient and examiner blinded clinical trial. ¶Patients and setting: The study was performed at a university department for physical medicine and rehabilitation. Sixty-seven patients were separated into two treatment groups. ¶Interventions: Group 1 (treatment) had traditional needle placement and manipulation, whereas in group 2 (control) needles were placed away from classic positions and not manipulated. In both groups needles were placed within the L2 to L5 dermatomes. Endpoints were pain (VAS), functional impairment (hip score), activity of daily living (ADL) and overall satisfaction before treatment, 2 weeks and 2 months post-intervention. ¶Results: For all endpoints there was a significant improvement in both groups 2 weeks and 2 months following treatment versus baseline, but no significant difference between the two treatment groups. ¶Conclusions: We conclude from these results that needle placement in the area of the affected hip by itself improves symptoms of osteoarthritis. It appears to be less important to follow the rules of traditional acupuncture techniques.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die klinische Wirksamkeit der Akupunktur ist umstritten. Trotz zunehmender Akzeptanz bei westlichen Ärzten und Patienten mangelt es an kontrollierten Wirksamkeitsnachweisen. Die klinische Wirksamkeit einer gezielten Nadelakupunktur wurde am Beispiel der Koxarthrose untersucht. ¶Design: In einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten, patienten- und untersucherblinden Studie wurde erstmals die Wirksamkeit einer gezielten Akupunktur bei Koxarthrose überprüft. Es wurden 67 Patienten in die Studie aufgenommen, auf zwei Behandlungsgruppen verteilt und in 3 Wochen 9-mal behandelt. ¶Intervention: Die Akupunkturbehandlung richtete sich nach den Empfehlungen der Traditionell Chinesischen Akupunktur. Als Kontrollbehandlung wurde eine modifizierte Minimal-Akupunktur n. Vincent verwendet. ¶Zielparameter: Schmerzintensität (VAS), Hüftfunktionsindex n. Lequesne, Activity of daily living, ADL n. Bullinger, over-all-assessment n. Carlsson, ROM und radiologische Einteilung n. Kellgreen. ¶Ergebnisse: Zwei Wochen sowie zwei Monate nach der Behandlung zeigte sich in beiden Behandlungsgruppen eine signifikante Besserung der Beschwerden (p〈0,0005). Die Schmerzreduktion betrug im Mittel 27%, der Hüftfunktionsindex besserte sich um 18% und die Lebensqualität um 5%. Zwischen den beiden Behandlungen waren keine signifikanten Wirkunterschiede nachweisbar. Insgesamt profitierten etwa 50% der Patienten sowohl von der Verum-Akupunktur als auch von der Kontroll-Akupunktur.¶Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass für den schmerzdämpfenden Effekt einer Nadelakupuntur zur Behandlung der Koxarthrose die lokale Behandlung mit Akupunktur ausreichend ist, wobei für die Durchführung der Akupunktur keine speziellen Akupunkturkenntnisse der Chinesischen Medizin nötig sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Stress ; Psoriasis ; Stigmatisierung ; Fragebogen ; Krankheitsbewältigung ; Keywords Stress ; Psoriasis ; Daily hassles ; Questionnaire ; Coping
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and Objective. Illness specific stress plays an important part in the daily life of psoriatic patients. Until now for the measurement of relevant aspects of daily stress only the “Psoriasis Life Stress Inventory” (PLSI) of Gupta & Gupta exists; with the “Psoriasis-Alltagsstress-Inventar” (PAI), a German version of the PLSI is presented and its psychometric properties are discussed. Patients/Methods. 385 in-patients completed the PAI. The internal validity was examined by factor analysis. Moreover, the correlations between the PAI total score and sociodemographic parameters (ANOVA) and extent of skin involvement (multiple regression) were determined. Results. The PLSI score proves to be sufficiently independent of age, sex, age at onset, and general extent of skin involvement. However, affections of the hands, the lower abdomen and the genitals show a strong influence on the total score. We found marked interrelations with the stigmatization feeling (“Questionnaire on Experience with Skin Complaints” QES, Schmid-Ott et al. 1998). Conclusions. The results suggest that the PAI is a useful and psychologically relevant questionnaire for psoriatic patients.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Der krankheitsspezifische Alltagsstress stellt einen wichtigen Ausschnitt im Leben von Psoriasispatientinnen und -patienten dar. Bisher existierte für seine Messung lediglich das “Psoriasis Life Stress Inventory” (PLSI) von Gupta und Gupta; mit dem “Psoriasis-Alltagsstress-Inventar” (PAI) wird eine deutsche Fassung des PLSI vorgestellt, und seine psychometrischen Eigenschaften werden diskutiert. Patienten/Methodik. Insgesamt 385 stationäre Patientinnen und Patienten füllten den PAI aus, dessen interne Validität durch eine Faktorenanalyse überprüft wurde. Außerdem wurden die Zusammenhänge zwischen dem PAI-Gesamtwert und soziodemographischen Variablen (Varianzanalyse) sowie dem Hautbefall (multiple Regression) bestimmt. Ergebnisse. Der Alltagsstress (PAI) zeigt sich relativ unabhängig von Alter, Geschlecht und Zeitpunkt des Beginns der Erkrankung sowie dem generellen Hautbefall, wird jedoch stark von dem Befall der Hände, des Unterleibs und des Genitalbereichs beeinflusst. Ebenso finden sich ausgeprägte Zusammenhänge mit dem Stigmatisierungserleben (“Fragebogen zum Erleben von Hautbeschwerden”, FEH, [13]). Schlussfolgerungen. Bei dem PAI handelt es sich hinsichtlich psychometrischer Qualität und praktischer Einsetzbarkeit um ein praktikables und relevantes psychologisches Untersuchungsinstrument für Psoriasispatientinnen und -patienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Krankheitserleben ; Psoriasis ; Krankheitsverhalten ; Empfundene Stigmatisierung ; Hilfesuche ; Key words Illness behaviour ; Psoriasis ; Illness attitudes ; Feelings of stigmatization ; Help seeking
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We analyzed how psoriasis patients sought professional help and correlated it to their illness attitudes and feelings of stigmatization. Semi-structured interviews of 400 patients were reanalyzed to identify homogeneous groups concerning initial reactions at first manifestations of the disease. Four groups (”isolated”, ”stigmatized”, ”socially supported” and ”non-stigmatized” patients) were found and cross-tabulated with five resulting groups of a second cluster-analysis concerning the ”style” of the seeking behaviour of professional and paraprofessional help and medical measures against the psoriasis (”multi-users”, ”arranged mini-users”, ”waiting-room patients”, ”optimists” and ”self- therapists”). We were able to describe typical courses of illness behaviour depending on the initial reaction. The results are discussed with regard to the desirable identification of problematic patients within professional care units.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Vorhersage der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im Zusammenhang mit dem Krankheitserleben und der empfundenen Stigmatisierung bei Patienten mit Psoriasis vulgaris. Es wurde eine Reanalyse der Daten eines von einem Marktforschungsinstitut an 400 Psoriasispatienten erhobenen teilstrukturierten Interviews durchgeführt. Untersucht wurde die Bedeutung des Krankheitserlebens bei Diagnosestellung für das Inanspruchnahmeverhalten von und die Einstellung gegenüber der medizinischen Versorgung. Eine Clusteranalyse zum Krankheitserleben bei Diagnosestellung ergab 4 homogene Gruppen typischer initialer Erlebnisweisen (die „Isolierten”, die „Stigmatisierten”, die „Unterstützten” und die „Nicht-Stigmatisierten”). Eine zweite Clusteranalyse zum späteren Therapieinanspruchnahmeverhalten ergab 5 homogene Gruppen (die „Multi-User”, die „Arrangierten Mini-User”, die „Wartezimmerpatienten”, die „Hoffnungsvollen” sowie die Gruppe der „Eigentherapeuten”). Um mögliche Verlaufstypen zu identifizieren, wurden in dem folgenden Analyseschritt diese beiden Taxonomien zueinander in Beziehung gesetzt (Chi2-Analyse). Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der wünschenswerten frühzeitigen Identifikation von „Problempatienten” diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...