Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 182 (1971), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 42 (1986), S. 96-97 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 33 (1977), S. 132-132 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 13 (1966), S. 271-277 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. By means of a statistical analysis it was investigated, whether the in-vitro inhibition of an accelerated sedimentation of blood cells by phenyl butazone depends on the agglomerins, the supplement, or on the erythrocytes of the sedimentation preparation. Fibrinogen, dextran, and polyvinyl pyrrolidone were used as agglomerins. For the 1%-limit of statistical safety, this type of dependence on erythrocytes could not be demonstrated; the differences between the statistical values obtained and the limits of the t-distribution are considerable. On the other hand, a dependence of the inhibition on the agglomerins and the supplement could be confirmed for the 5%-limit of statistical safety in all cases, for the 1%-limit with one exception. 2. Phenyl butazone is so strongly bound to the plasma proteins significant for the sedimentation, that it is not or only little dissociated in 15 hours of dialysis at 4o. In the case of “Logantan” the inhibitory action decreases to approximately 50% after dialysis, and in the case of sodium salicylate to approximately 10%.
    Notes: Zusammenfassung 1. Mittels einer statistischen Analyse wurde untersucht, ob die in-vitro-Hemmung einer beschleunigten Blutkörperchensenkung durch Phenylbutazon von den Agglomerinen, dem Supplement oder den Erythrozyten des Senkungsansatzes abhängt. Als Agglomerine wurden Fibrinogen, Dextran und Polyvinylpyrrolidon verwendet. Für die 1%-Grenze der statistischen Sicherheit konnte eine solche Abhängigkeit von den Erythrozyten nicht erwiesen werden; die Differenzen zwischen den gefundenen statistischen Werten und den Grenzwerten der t-Verteilung sind beträchtlich. Dagegen ließ sich eine Abhängigkeit der Hemmung von den Agglomerinen und dem Supplement für die 5%-Grenze der statistischen Sicherheit in allen Fällen, für die 1%-Grenze mit einer Ausnahme sichern. 2. Phenylbutazon wird so stark an die für die Senkung bedeutsamen Plasmaproteine gebunden, daß es durch 15stdg. Dialyse bei 4o nicht oder nur wenig abdissoziiert. Beim Logantan verringert sich die Blockungswirkung nach Dialyse etwa auf die Hälfte und beim Natriumsalizylat fällt sie auf etwa 10%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Hyper-IgE-syndrome ; Multiple liver abscesses ; Percutaneous needle aspiration ; Oral chloramphenicol
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In a patient with Hyper-IgE-syndrome multiple liver abscesses developed in spite of prophylactic treatment with trimethoprim and sulfamethoxazol. Ultrasound confirmed the clinical diagnosis and percutaneous needle aspiration under ultrasonographic guidance and culture of the aspirated pus allowed specific antibiotic treatment by oral chloramphenicol alone without surgical drainage. The isolated Staph. aureus strain was resistant to trimethoprim and sulfamethoxazol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1200-1206 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch wiederholte Ultrazentrifugation von beschleunigt senkenden Seren lassen sich Agglomerine in den höhermolekularen Serumproteinanteilen anreichern. 2. Die Heterogenität der Agglomerine wird dadurch weiter belegt, daß zur 50% igen Blockung von beschleunigt senkenden Plasmen mit gleicher Senkungsaktivität unterschiedliche Mengen des Senkungsblockers Phenylbutazon benötigt werden. 3. Bei der Prüfung der Senkungsaktivität von gereinigten Plasmaproteinen zeigte sich, daß Haptoglobin, Fibrinogen und Coeruloplasmin zu den Agglomerinen gehören, da diese Plasmaproteine zur beschleunigten Senkung von Humanerythrocyten führen. Präalbumin, Albumin, saures α1-Glykoproteid und Transferrin besitzen dagegen in vergleichbarer Konzentration keine Senkungsaktivität. 4. In Dextran-Lösungen kommt es in Abhängigkeit vom Molekulargewicht der Dextrane zu einer beschleunigten Senkung von Humanerythrocyten. 5. Das Linearprotein Myosin bewirkt ebenfalls eine beschleunigte Senkung von Humanerythrocyten. 6. Poly-l-Aminosäuren sind schon in sehr geringen Konzentrationen senkungsaktiv. In höheren Konzentrationen führen sie zur Agglutination. 7. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Blutkörperchensenkung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 54-54 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 153 (1966), S. 31-47 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Auftreten von „inhärent“ Penicillin-resistenten Staphylokokkenstämmen in vivo ist mit einer genetischen Instabilität bei diesen Stämmen zu erklären, die sich in einer erhöhten Mutationsfrequenz der bei der Entwicklung der IPR ablaufenden Mutationsschritte äußert. Für diese Hypothese spricht die heterogene und charakteristische Zusammensetzung von Populationen an unterschiedlich resistenten Zellen und die Ergebnisse der Fluktuationsteste. Genetische Instabilität könnte durch extrachromosomale oder chromosomale Faktoren bedingt sein. Eine Eliminierung der erhöhten Mutabilität bei den untersuchten Stämmen durch UV-Licht und Acridineinwirkung gelingt nicht, was gegen einen extrachromosomalen Mechanismus spricht. Gegen einen chromosomalen Faktor im Sinne eines Mutatorgens ist allerdings einzuwenden, daß anscheinend nur die zur IPR führenden Mutationen von der Instabilität betroffen werden, während die bisher untersuchten „Mutatorstämme“ viele instabile Gene aufwiesen. Eine endgültige Klärung der Frage nach der Natur der Instabilität kann nur eine genaue genetische Analyse des Phänomens bringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 149 (1963), S. 373-382 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine Phagentypisierung von Dyspepsiecolistämmen der Serogruppe O 114 berichtet, die von 1960–1962 aus Material des Städt. Kinderkrankenhauses München-Schwabing isoliert wurden. Mit Hilfe von sieben, aus Abwasser oder Stuhl isolierten, unspezifischen Phagen können die Stämme in zehn Lysotypen eingeteilt werden. Daneben werden Ergebnisse über eine Einteilung dieser Stämme in Biotypen und Resistenztypen mitgeteilt. Während die Biotypen mit den Phagtypen eine gewisse Übereinstimmung zeigen, wobei jedoch durch die Phagtypisierung eine feinere Unterteilung der Stämme erreicht werden kann, steht das Resistenzbild in keinem Zusammenhang mit den Phagtypen und den Biotypen. Der Wert einer feineren Differenzierung der Stämme zur Klärung epidemiologischer Fragen wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 150 (1965), S. 308-316 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zwei Oxacillin-resistente Stämme von Staphylococcus pyogenes aureus wurden hinsichtlich der Natur ihrer Resistenz untersucht. Durch quantitative Bestimmung der Penicillinaseaktivität dieser resistenten Stämme und Oxacillin-empfindlicher Vergleichsstämme sowie durch Messung der Oxacillinaktivierung induzierter Bouillonkulturen konnte ausgeschlossen werden, daß die Oxacillinresistenz auf der Bildung von Penicillinase in übergroßer Menge beruht. Durch die Isolierung Penicilulinase-negativer Mutanten der resistenten Stämme und durch die Feststellung, daß durch diese keine Inaktivierung von Oxacillin bewirkt wird, konnte das Vorhandensein einer spezifischen „Oxacillinase“ ausgeschlossen werden. Bei dieser Resistenz der beiden Stämme handelt es sich vielmehr um eine „direkte” Resistenz der Staphylokokken gegen Oxacillin, die der in vitro erreichbaren Resistenz von Staphylokokken gegen Benzylpenicillin ähnelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...