Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 246 (1973), S. 181-192 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden acht Dermatofibrome elektronenmikroskopisch untersucht. Die wichtigste Zelle, der Fibroblast, war charakterisiert durch ein gut entwickeltes rauhes endoplasmatisches Reticulum, einen ausgeprägten Golgi-Apparat und zahlreiche Zytofilamente. Der Fibroblast im Dermatofibrom produzierte Kollagen und speicherte Fett. Nach Blutinjektion unter einen Tumor konnte Phagocytose von weißen Blutzellen in Fibroblasten nachgewiesen werden. Obgleich Fettspeicherung und Phagocytose von Zellfragmenten im allgemeinen lichtmikroskopisch als typisch für Histiocyten angesehen wurden, konnten diese Eigenschaften elektronenmikroskopisch in Fibroblasten nachgewiesen werden. Daraus schließen wir, daß alle Dermatofibrome aus Fibroblasten zusammengesetzt sind, sogar solche, die Phagocytose zeigen und früher als Histiocytome bezeichnet wurden.
    Notes: Summary Eight dermatofibromas were studied by electron microscopy. The essential cell was the fibroblast, characterized by a well developed rough endoplasmic reticulum (RER), a distinct Golgi zone and large numbers of cytofilaments. The fibroblast of the dermatofibroma was engaged in collagen production and fat storage. The ability of fibroblasts to phagocytize was clearly demonstrated by phagocytosis of white blood cells after the intralesional injection of blood. Since fat storage and phagocytosis of cell fragments, generally regarded as characteristic of histiocytes in light microscopy, were found to occur in fibroblasts in our ultrastructural investigation it is concluded that all dermatofibromas, even those showing phagocytosis and formerly referred to as histiocytomas, are composed of fibroblasts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 661-665 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Lipom ; Stirn ; Lokalisation ; Submuskulär ; Subgaleal ; Key words Lipoma ; Forehead ; Localization ; Submuscular ; Subgaleal
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and Objective. Lipomas should be included in the differential diagnosis of tumors located on the forehead. They require a different operative plan. Patients/Methods. Lipomas of the forehead were extirpated in ten patients. Dermatohistopathologic investigations confirmed the diagnosis lipoma in each case and exactly identified the anatomic layers surrounding the tumor. Results. Histologic investigations revealed the localization of the lipoma in the submuscular layer in eight patients and in the subgaleal layer in two patients. Conclusions. Lipomas of the forehead should be differentiated into submuscular and subgaleal lipomas depending on the exact anatomic localization below the frontalis muscle or underneath the galea aponeurotica. This classification is simple and aids in operative planning.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Bei der Differentialdiagnose einer Weichteilschwellung an der Stirn nimmt das Lipom aufgrund seiner anatomischen Lokalisation eine Sonderstellung im Hinblick auf die Operationsplanung ein. Patienten/Methodik. Wir berichten über die operative Lipomentfernung an der Stirn bei 10 Patienten. Es erfolgten histologische Untersuchungen zur Bestätigung der klinisch gestellten Verdachtsdiagnose Lipom sowie zur Identifizierung der, den Tumor umgebenden Gewebeschichten. Ergebnisse. Bei 8 Patienten fanden sich die Lipome unmittelbar unterhalb des Stirnmuskels, bei 2 Patienten zeigte sich eine subgaleale Lage des Lipoms. Schlussfolgerungen. Lipome an der Stirn sollten entsprechend ihrer exakten anatomischen Lage, unterhalb des Stirnmuskels oder unterhalb der Galea aponeurotica, entweder als submuskuläre oder als subgaleale Lipome bezeichnet werden. Diese Klassifikation erscheint insbesondere in Hinblick auf die bisher verwendete, uneinheitliche Nomenklatur sinnvoll.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Selective Proximal Vagotomy and Pyloroplasty Insulinnegativity of S.p.V. ; Results after S.p.V. and Pyloroplasty in Symptomatology ; In X-Ray ; In Endoscopy ; In Secretionstests ; Lethality 0,68.% ; Function Good 89 % ; Satisfying 7 % ; Poor 1,03 % ; Recurrencies 0,68 %
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bericht über 732 Fälle von selektiver Vagotomie, die wegen Gastroduodenalulcus zwischen 1964–71 an der Universitäts-Poliklinik München operiert wurden. Der Prototyp einer s.p.V. ist die Fundektomie. Beobachtungen an Fundektomien seit 1954 haben klargemacht, daß über die extragastrale vagale Innervation sekretorische Reflexe zur Fundus-Corpusregion und motorische Reflexe zum Antrum übermittelt werden. Eine S. p. V. eliminiert erstere und erhält die Letzteren. Die Technik der S.p.V. muß insulinnegatives Verhalten herstellen. Beobachtungen von v. Yzeren, Dragstedt und aus der eigenen Klinik lassen die Kombination einer S.p.V. mit einer Pyloroplastik ratsam erscheinen. Auf dieser Basis wurde das System „form- und funktionsgerechter Operationen bei GDU” definiert (Holle, 1964). 590 Fälle von S.p.V. + Pyloroplastik (oder Minimalresektion) wurden einer näheren Nachuntersuchung unterzogen. Analysiert wurden dieIndikationen für diesen Eingriff. - Die prä- und postoperativeSymptomatologie wird gegenübergestellt. - Dumpingsyndrome sind mit 0,6 bis 2 % relativ gering. - Die prä- und postoperative Röntgenkontrolle macht die Nachteile einer Pylorektomie gegenüber einer Pyloroplastik deutlich. - Die Endoskopie beweist die aktive Funktion (Öffnung und Schlußfähigkeit) des Pylorus. Dazu muß ohne jede medikamentöse Beeinflussung untersucht werden. Die Reduktion der Säuresekretion und des Volumens wird mit Insulin - Pentagastrin - Totalgastrin getestet. Die Reduktion beträgt im Gastrintest 84,5 bis 90%; im Insulintest sind rund 92% insulinnegativ. 8 % bleiben frühpositiv, jedoch überschreitet die Restsekretion die 1.0 mEq-Grenze/h nicht. Der Wert der Blaufärbung nach LEE wird hervorgehoben. Letalität und funktionelle Resultate betragen für die S.p.V. + Pyloroplastik Letalität :0,68% Funktion gut: 89% befriedigend: 7% schlecht: 1,03% Rezidive: 0,68%. Der Bericht beweist, daß die Operationsmethode als kurative Maßnahme bei GDU brauchbar ist und die konventionelle Resektionsbehandlung -jedenfalls als Primärmaßnahme - zu ersetzen vermag.
    Notes: Summary Report of 732 consecutive cases of S.p.V. + Pyloroplasty operated from 1964–1971 at the Munich University Policlinic. The operation is based on the observation that two different reflex qualities are conveyed via the extragastric vagal innervation a) secretory ones to the fundus — corpus region, b) motorial ones to the antrum. S.p.V. eliminates the first and maintaines the latter. The technique of S.p.V. must bring about insulin-negative behaviour. Such an extensive S.p.V. must be combined with a drainage procedure. The survey is recording the indication, the clinical symptoms, the X-ray findings, the Endoscopy, the secretion of acid and volume (controlled with insulin and gastrin), before and after operation each group. Results: Elective lethality 0,68 %, overall lethality 2,2 % postoperative function good 89 % postoperative function satisfactory 7 % postoperative function poor 1,03 % recurrencies 0,68 %. The series shows that successful surgical treatment of GDU is possible without the conventional resection therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 329 (1971), S. 1032-1032 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Auf Grund eines neuen Syntheseweges gelang Wünsch u. Deimer (1970) die Reindarstellung des biologisch hochaktiven, chemisch stabilen 15-Leucin-Humangastrin I. Die Wirkung dieser Substanz auf die Magensekretion wurde bei 50 Patienten mit Ulcus duodeni vor und nach selektiver proximaler Vagotomie des Magens mit Pyloroplastik und bei magengesunden Personen über-prüft. 80 Magensekretionsanalysen werden dargestellt, die nach unterschiedlicher Applikation und Dosierung von Gastrin erhalten wurden. Bei 20 Patienten mit Ulcus duodeni fand sich nach SpV mit Pyloroplastik eine Reduktion der mit 15-Leucin-Humangastrin I stimulierten Magensekretion von ca. 80%. Bei 10 Patienten wurden sowohl Pentagastrin-Teste (Gastrodiagnost) als such Teste mit 15-Leucin-Humangastrin I durchgeführt, die einen signifikant höheren stimulatorischen Effekt von 15-Leucin-Humangastrin I zeigten. Die Stimulation mit unterschiedlichen Dosierungen ergibt, daß mit ca. 0,001 mg Gastrin/kg/h eine maximale Säuresekretion erzielt werden kann. Dieses neue synthetische Gastrin ist als eine den fiblichen Stimulantien hinsichtlich der maximalen Säurestimulation deutlich überlegene Testsubstanz aufzufassen.
    Notes: Summary By means of a new method of synthesis Wünsch and Deimer (1970) succeeded in producing pure, biologically highly active, chemically stable 15-leucine human gastrin I. The effect of this substance on gastric secretion was tested in 50 patients with duodenal ulcer before and after selective proximal vagotomy with pyloroplasty and in subjects with healthy stomachs. 80 analyses of gastric secretion are described, obtained after varying administration and dosage of gastrin. In 20 patients with duodenal ulcer there was after s. p. v. with pyloroplasty a reduction of ca. 80% in gastric secretion stimulated with 15-leucine human gastrin I. In 10 patients pentagastrin tests (Gastrodiagnost) as well as tests with 15-leucine human gastrin I were performed, showing a significantly higher stimulant effect of the latter. Stimulation with different doses shows that maximal acid secretion can be obtained with ca. 0.001 mg gastrin/kg h. This new synthetic gastrin must be regarded as a test substance distinctly superior to the usual stimulants with regard to maximal acid stimulation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 342 (1976), S. 628-629 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Malignant melanoma ; Melanoma classification ; Melanoma immunochemotherapy ; Malignes Melanom ; Melanom-Klassifikation ; Melanom-Immunochemotherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Maligne Melanome der Haut sind prognostisch unterschiedlich zu beurteilende, histogenetisch und diagnostisch heterogene bösartige Tumoren, die ihren Ausgang von pigmentbildenden Zellen nehmen. Deshalb richtet sich auch das therapeutische Vorgehen nach einer sorgfältig differenzierenden Diagnostik. (1) Klinische Stadien: I = Primärtumor (PT);II = PT mit regionalem Lymphknotenbefall; III = Fernmetastasen. (2) Klinische und histologische Abtrennung von Lentigo-maligna-Melanom (LM), superfiziell spreitendem Melanom (SSM) und primär knotigem Melanom (NM). (3) Histologische Angabe der Invasionstiefe: Intraepidermal, oberhalb der Basalmembran (Niveau I); Durchbruch der Basalmembran ins Str. papillare (Niveau II); Str. papillare bis zur Grenzzone zum Str. reticulare (Niveau III); gesamtes Str. reticulare (Niveau IV); Subkutis (Niveau V). Therapeutisches Vorgehen: Bei diagnostischen Zweifeln Excisionsbiopsie in Vollnarkose mit einem Sicherheitsabstand von 2 cm, Schnellschnittdiagnose. Ansonsten Entfernung des Tumors mit einem 5 cm-Sicherheitsabstand, gemessen von der Tumorperipherie und tiefenwärts bis zur Muskelfascie, anschließend sofortige Deckung mit einem Transplantat von kontralateralen Körperpartien. Im Gesicht, an Händen und Füßen modifiziertes Vorgehen. Bei klinischem Stadium III zusätzlich Immunochemotherapie mit DTIC und BCG, bei rein cutanen Metastasen auch alleinige äußerliche Immunotherapie mit DNCB oder BCG.
    Notes: Summary Malignant cutaneous melanomas are prognostically variable, histogenetically and diagnostically heterogeneous malignant tumors that stem from pigment-producing cells. Therefore, the therapeutic approach depends on exact differentiation at diagnosis, as to (1) clinical stages: I = primary lesion; II = metastases limited to the regional lymph nodes; III = distant metastases, (2) clinical and histological characteristics, which are different for lentigo malignant melanoma (LM), superficial spreading melanoma (SSM), and primary nodular melanoma (NM), (3) histologic depth of tumor-cell invasion: intradermal with intact basement membrane (level I); through basement membrane down to the papillary dermis (level II); papillary dermis down to the reticular dermis (level III); throughout the reticular dermis (level IV); subcutaneous fat (level V). Therapeutic measures: if the diagnosis is doubtful excision biopsy should be performed under a general anesthetic with a margin of 2 cm (1 cm on the face), and immediate diagnosis should be made from frozen sections. Otherwise all tumor material should be removed down to the fascia, with a margin of 5 cm, and this should be followed immediately by plastic surgery to cover the defect with material from contralateral areas. In clinical stage III, immunochemotherapy with DTIC and BCG is indicated, or if only cutaneous metastases are present, external immunotherapy with DNCB or BCG.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...