Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    World journal of surgery 6 (1982), S. 231-235 
    ISSN: 1432-2323
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé L'activité motorice et électrique de la paroi gastrique et duodénale a été étudiée avant et après pyloroplastie extra muqueuse chez cinq chiens bâtards. L'augmentation significative de l'index de la motilité (MI) de 105% (p 〈 0.05) aussi bien que celle de l'activité contractile de 231% (p 〈 0.01) au niveau de l'antre avant l'intervention ne fut pas retrouvée en post opératoire. En dépit de ce fait le temps de l'évacuation gastrique fut réduit de 15 minutes ainsi que le montra l'étude du transit d'un repas d'aliments solides. Les troubles de la motilité et de l'activité électrique au niveau de l'antre et de la partie mobile du ler duodénum qui sont constatés après l'opération de Finney ou l'opération de Heinecke-Mickulicz ne sont pas observés après une pyloroplastie extra muqueuse de bonne qualité. Cette dernière opération qui respecte la zone sous-musculaire de la jonction gastro-duodénale fait que les fortes contractions de la région antrale n'entraînent aucun trouble du fonctionnement du jeu duodéno-antral.
    Notes: Abstract In 5 mongrel dogs, motor and electrical activity of the gastroduodenal wall was measured before and after submucosal pyloroplasty using 5 transducers and 5 bipolar serosal electrodes. The significant increase in the motility index (MI) by 105% (p〈0.05), as well as the contractile activity by 231% (p〈0.01), in the antrum preoperatively after feeding was not demonstrated postoperatively. In spite of this, gastric emptying was accelerated postoperatively by 15 minutes, to a total time of about 2 hours by radiological check with solid meal. Disturbances of motor and electrical patterns in the distal antrum and the duodenal cap that are seen after Finney and Heinike-Mikulicz pyloroplasty were not observed in the present study in which submucosal pyloroplasty was performed. Since the submucosal pyloroplasty protects the hypomuscular zone of the gastroduodenal junction, the reflex inhibition of the duodenal cap during large antrat contractions is not disturbed postoperatively.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 293 (1960), S. 513-538 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unterkühlungsversuche an 13 Hunden haben ergeben, daß die kontrollierte Hypothermie unterhalb von 29–30 ° stets zu irreversiblen Schädigungen am Herzen und den parenchymatösen Organen führt. Am Herzen kommt es zu perivasalen Zellinfiltraten und Nekrosen im Myokard bei vorwiegend subendokardialer Lokalisation. Es konnte gezeigt werden daß denbleibenden EKG-Veränderungen im Gegensatz zu den passageren ein entsprechendes morphologisches Substrat zugrunde liegt. An Leber und Nieren müssen wir bereits in einem Temperaturbereich von 31–30 ° mit einer, wenn auch geringen, morphologisch nachweisbaren Schädigung rechnen. Bereits bei den bisher als optimal angesehenen Unterkühlungstemperaturen waren degenerative Veränderungen an den Tubulusepithelien der Niere und Zellinsfiltrate in zentrolobulärer Anordnung in der Leber nachweisbar. Diese Schädigungen nahmen mit weiterer Unterkühlung zu und führten an der Niere zu infarktähnlichen Bildern. In der Leber kam es zu Zellnekrosen und einer Zunahme der entzündlichen Zellinfiltrate. Am Gehirn müssen wir bei Unterschreitung der 29 °- Grenze mit Ödembildung rechnen wobei histologisch eine Erweiterung der Virchow-Robinschen Räume nachweisbar war. Wir möchten daher die Auffassung vertreten, daß die kontrollier Hypothermie unterhalb von 29–30 ° zu Permeabilitätsstörungen mit interstitieller Ödembildung führt. Als praktische Folgerung ergibt sich daraus, daß die Hypothermie unterhalb der 30 °-Grenze für den Warmblüterorganismus keinen gleichgültigen Eingriff darstellt. Wenn wir—bei aller Einschränkung—unsere tierexperimentellen Ergebnisse auf den menschen übertragen, so bedeutet es, daß die kontrollierte Hypothermie einer strengen Indikation bedarf und daß die 30 °-Grenze nach Möglichkeit nicht unterschritten werden sollte, da es zu einer irreversiblen Schädigung vitaler Organe kommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 295 (1960), S. 253-258 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 333 (1960), S. 195-209 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary When the left renal vessels and ureter of a guinea pig are ligated, the nuclei of the epithelium of the convoluted tubules of the functioning right kidney show an increase in their volume up to 133% of normal. This increase reaches its maximum after 36 hours whereafter it gradually decreases. After 120 hours the nuclei have regained their original size. Photometric measurements of the succinic dehydrogenase activity made simultaneously show that it changes in phases parallelling the nuclear swelling. After an initial increase of only short duration the activity is reduced after 40 hours to 55 % of the original value, but then is followed by an increase to 140%. This last mentioned value is found after 96 hours and is maintained up to 160 hours after the surgical procedure. When the characteristics of this nuclear enlargement are critically examined, it is obvious, that it can not be looked upon as a genuine process of growth. It is, rather, a temporary inhibition of luid into the nucleus, in the form of a socalled “functional nuclear swelling” or “karyoncosis”. It is probably due to disorders in the energy metabolism of the cell, as evidenced by the reduction in succinic dehydrogenase activity as we found. The possibility that the whole disturbance is caused by an initial mitochonderial lesion is discussed. The etiology of this metabolic disorder in the epithelium of the convoluted tubules may either be the surgical trauma and the associated circulatory changes, or the extra functional load. The relationship between this unilateral renal ablation with its early injury to the convoluted tubules of the opposite kidney, and the compensatory hypertrophy that occurs later are not yet clarified.
    Notes: Zusammenfassung Schaltet man beim Meerschweinchen die linke Niere durch Ligatur des Gefäß-Ureterstieles aus, so ergeben karyometrische Messungen am Hauptstückepithel des weiter funktionierenden rechten Organs eine Volumenvergrößerung der Zellkerne auf 133% der Ausgangswerte. Diese Volumenvergrößerung erreicht nach 36 Std ihr Maximum und klingt später wieder ab. Nach 120 Std ist die Ausgangsgröße der Zellkerne wieder erreicht. Gleichzeitige photometrische Messungen der Succinodehydrogenaseaktivität ergeben eine mehrphasische Aktivitätsänderung, die in zeitlicher Beziehung zur Schwellung der Zellkerne steht. Nach einer anfänglichen, aber kurzdauernden Aktivitätszunahme kommt es nach 40 Std zu einem Abfall der Aktivität auf 55% des Ausgangswertes, dem sich ein Aktivitätsanstieg auf 140% anschließt. Dieser zuletzt genannte Wert ist bereits nach 96 Std erreicht und erhält sich bis zu 160 Std nach dem operativen Eingriff. Nach kritischer Würdigung der Merkmale des Wachstums kann die vorliegende Kernvergrößerung nicht als echter Wachstumsvorgang aufgefaßt werden. Es handelt sich vielmehr um eine vorübergehende Einlagerung von Flüssigkeit in den Zellkern in Gestalt einer sog. funktionellen Kernschwellung oder Karyonkose, wahrscheinlich infolge von Störungen im Energiestoffwechsel der Zelle, wie sie in der von uns registrierten Herabsetzung der Succinodehydrogenaseaktivität zum Ausdruck kommen. Die Möglichkeit einer der gesamten Störung zugrunde liegenden initialen Mitochondrienschädigung wird erörtert. Als Ursache dieser Stoffwechselstörung im Bereich der Hauptstückepithelien kommen entweder das Operationstrauma und die dadurch ausgelösten Kreislaufstörungen oder die funktionelle Mehrbelastung des Restorgans in Betracht. Die Beziehungen dieser nach einseitiger Nierenentfernung beobachteten Frühschädigung des Hauptstückepithels zur später einsetzenden kompensatorischen Merenhypertrophie sind noch nicht geklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 332 (1959), S. 283-294 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The histologic findings in the arteries of guinea pig kidneys during the crush syndrome are reported. A definite correlation was found between the observed circulatory disturbances and the caliber of the blood vessels. From this correlative relationship a reliable morphologic equivalent for the various functional states of the blood vessels could be made. In long term experiments in which so-called spastically induced functional renal infarcts occurred, the muscular coat of the arteries revealed degenerative changes with an apparently beginning hypertrophy. The concept of a disturbed vasomotor system as the pathogenesis of some human vascular diseases is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Bericht über histologische Befunde an den Arterien der Crush-Niere des Meerschweinchens. In deutlicher Beziehung zu bestimmten Durchblutungsstörungen finden sich sowohl hochgradig kontrahierte als auch dilatierte Gefäße, die eine zuverlässige Beschreibung des morphologischen Äquivalents derartiger Funktionsstadien gestatten. Bei denjenigen Tieren, die längere Zeit im Versuch standen und bereits spastisch bedingte, sog. „funktionelle“ Niereninfarkte aufwiesen, zeigt die Muscularis der Nierenarterien in einigen Fällen degenerative Veränderungen, verbunden mit einer offenbar in den Anfängen stehenden Hypertrophie. Die Bedeutung einer gestörten Vasomotorik als allgemeines pathogenetisches Prinzip wird besonders im Hinblick auf die Pathogenese einiger Gefäßkrankheiten des Menschen erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 332 (1959), S. 494-507 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The histological and histochemical investigations of the renal arteries and veins in eighty cases of chronic pyelonephritis and calculo-pyonephritis are reported. In contrast to the observations as stated in the literature, we found an infectious endangiitis only in the region of the renal pelvic veins and in the veins of the kidney; rarely in the arteries of the renal pelvis. On the other hand, we observed a peculiar, fibrous, intimal sclerosis in the large and medium-sized renal arteries. Early, this sclerosis had a sector-like shape, but later involved the entire circumference of the vessel. There was nothing to suggest an inflammatory etiology. The key to the understanding of these changes was given by the findings in the small arteries of the renal cortex. These vessels disclosed a hyperplasia of their muscular coat, and at the same time a destructive degeneration of the muscle cells, indicative of the effects of an increased and excessive functional stress. Since numerous recent investigations have shown that vasomotor reactions readily take place in the renal vascular system, we wish to attribute the vessels changes of chronic pyelonephritis to such reactions. If this assumption is true, then the strip-like atrophy of the renal parenchyma occurring in pyelonephritis is not the result of direct inflammatory destruction of the tubuli, but rather the effect of ischemic hypoxemia.
    Notes: Zusammenfassung Bericht über histologische und histochemische Untersuchungen der Nierenarterien und-venen in 80 Fällen von chronischer Pyelonephritis und Steinpyonephrose. Im Gegensatz zu den in der Literatur niedergelegten Beobachtungen findet sich eine fortgeleitete Endangiitis lediglich im Bereich der Nierenbecken-und Nierenvenen und in seltenen Fällen an den Nierenbeckenarterien. An den großen und mittleren Nierenarterien beobachtet man dagegen eine eigenartige fibröse, anfangs sektorförmige, später den ganzen Gefäßumfang umgreifende Intimasklerose, die keinerlei entzündliche Herkunft verrät. Den Schlüssel zum Verständnis dieser Veränderungen bieten die Befunde an den kleinen Arterien der Nierenrinde. Diese zeigen Hyperplasie der Muskulatur mit gleichzeitigen degenerativen Schäden an den Muskelzellen, also die Folgen einer vermehrten und übersteigerten funktionellen Beanspruchung. Da sich am Nierengefäßsystem nach Ausweis zahlreicher neuerer Untersuchungen leicht vasomotorische Reaktionen auslösen lassen, werden auch die Gefäßveränderungen bei chronischer Pyelonephritis auf solche bezogen. Unter dieser Voraussetzung sind die straßenförmigen Parenchymatrophien nicht das Ergebnis einer unmittelbaren entzündlichen Schädigung der Tubuli, sondern die Folge einer ischämischen Hypoxydose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 228 (1956), S. 501-512 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An 41 Meerschweinchen wurdenph-Messungen in der Niere des lebenden Tieres nach vorangegangener Arterienligatur mit Hilfe der Glaselektrode ausgeführt. Sämtliche Messungen ergaben übereinstimmend in der ersten Stunde ein Absinken derph-Werte, also eine Verschiebung der Gewebsreaktion nach der sauren Seite. Einzelne Kontrollmessungen über längere Zeiträume lassen aber die Möglichkeit eines geringen Wiederanstieges offen. Die histologische Kontrolle der Einstich- bzw. Aufsatzstelle gestattet bestimmte Rückschlüsse auf die Bedingungen während des Messungsvorganges. Untersuchungen der vorliegenden Art sind geeignet, Eigenart und Verlauf der ischämischen Hypoxydose weiter aufzuklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach Unterbindung einer Nierenarterie des Meerschweinchens beobachtet man bei manometrischer Bestimmung der Gewebsatmung in dem zugehörigen Organ ein Absinken der Atemintensität. Dieses erfolgt nach Art einer Exponentialkurve mit einer Halbwertzeit von 4,6 Std, woraus sich die mathematische Formulierung des bekannten Tatbestandes ergibt, daß die Empfindlichkeit von Zellen gegen Ischämie mit ihrem Differenzierungsgrad ansteigt. Gleichzeitig sieht man im histologischen Schnitt katabiotische Veränderungen an den Tubulusepithelien, denen nachweisbar ein tiefgreifender Struktur- und Gestaltwandel der Mitochondrien zugrunde liegt. Zirkulationsstörungen spielen nur eine unterstützende Rolle. Die histochemische Darstellung der Oxydasen und Reduktasen ergibt dann eine Beeinträchtigung des Reaktionsausfalles, wenn die Zellen histologisch Nekrosemerkmale aufweisen, ist also weniger empfindlich als die manometrische Bestimmung der Atemintensität. Dagegen erweist sich die phasenoptische Untersuchung suspendierter, überlebender Nierenepithelien als besonders gut geeignet, den Absterbevorgang zu verfolgen und durch eine kontinuierliche Reihe von Merkmalen zu charakterisieren, die dem manometrisch gewonnenen Kurvenverlauf entspricht. Die Tatsache des verspäteten Sichtbarwerdens von Nekrose (Nekrophanerose) beruht einmal auf der Unzulänglichkeit der meisten gebräuchlichen Untersuchungsverfahren, zum anderen aber auf der Eigenart des Nekrosevorganges selbst. Dieser ist als vitale Reaktion aufzufassen und verläuft nach den Gesetzen der biologischen Reaktionskinetik unter Einhaltung bestimmter Reaktionszeiten, die möglicherweise für jede Zellart charakteristisch sind. Man kann deshalb von Standardreaktionen der Katabiose sprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 325 (1954), S. 26-38 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei der Behandlung der Tuberkulose mit Thiosemicarbazonen (Thsc.) werden über den einfachen Bakteriostaseeffekt hinaus Nebenwirkungen beobachtet, die für eine sehr komplexe Wirkung des Pharmakons auf den Organismus sprechen. Im Vordergrund steht die Schädigung der Leber und eine Änderung der Plasmazusammensetzung des Blutes. Die häufig beobachtete Leberverfettung kommt auch bei unbehandelten Tuberkulosen vor und kann nicht als Maß der Schädigung gelten. Dagegen findet man nach Behandlung mit Thsc. häufig Lebercirrhosen, die zum Teil erst mikroskopisch nachweisbar sind. Um die Wirkung der Thsc. experimentell unter vereinfachten Bedingungen zu studieren, wurde eine Gruppe von Meerschweinchen mit hohen Dosen des Wirkstoffes vergiftet und die Leber der Tiere in verschiedenen Zeitabständen histologisch und stoffwechselchemisch in der Warburg-Apparatur untersucht. Dabei ergab sich eine fortschreitende Herabsetzung der Atmung auf etwa die Hälfte des Ausgangswertes. Histologisch fanden sich gleichzeitig Glykogenverlust der Leberzellen und Kernveränderungen in Gestalt von Chromatinverklumpung und Kernwandhyperchromatose, oft in Verbindung mit Vergrößerung der Kerne. Die Veränderungen werden als Folge eines elektiven Angreifens des Wirkstoffes am Fermentapparat der Zelle gedeutet, womit die Befunde gut mit akuten Vergiftungen durch Thsc. am Menschen in Einklang stehen. Der Schädigungsmechanismus ist geeignet, die Entstehung von Lebercirrhosen verständlich zu machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 5 (1965), S. 163-169 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Überlegungen und Versuche zur Erklärung der histochemischen Wirksamkeit der Invertseifen auf das Ergebnis der SSB-Färbung führten zur Annahme einer Komplexverbindung zwischen Protein (bzw. mit Einschränkungen zwischen sauren Mukopolysacchariden) und Invertseifen, die durch die angenäherte Neutralität und den Gehalt an langkettigen Alkylresten sudanophil ist. In Übereinstimmung mit der derzeit gültigen Theorie der Formalinfixierung werden längere Zeit fixierte Präparate nach Invertseifenbehandlung stärker gefärbt als nicht oder nur kurze Zeit fixierte. Das Optimum der Invertseifenpräparation liegt wie bei der Desinfektionswirkung bzw. der Eiweißfällung im alkalischen Bereich. Der lipidähnliche Charakter des Invertseifen-Protein-Komplexes konnte durch Kontrolluntersuchungen nach der Benzpyren-Coffein-Methode bestätigt werden. Die vorliegenden Untersuchungen stellen in erster Linie einen Beitrag zur indirekten Anfärbbarkeit von Nichtlipiden durch Lipidfarbstoffe, besonders durch SSB, dar. Darüber hinaus ergeben sich möglicherweise Konsequenzen für den spezifischen Nachweis bestimmter Gewebsstrukturen, für die Klärung des Desinfektionsmechanismus der Invertseifen sowie für die Kenntnis des Ablaufs der Formalinfixation.
    Notes: Summary The influence of invert soaps on the results of the SSB-staining seems to indicate that a complex is formed between the protein (or, in a more qualified sense: the acid mucopolysaccharide) and the invert soaps, which, because of their near-neutrality and their content of long-chain alkyls, are sudanophil. In agreement with the current theory on formalin fixation, tissue samples, which have been fixed over a long time, stain more intensely after treatment with invert soap than do unfixed or briefly fixed samples. The optimum of the invert soap preparation lies- as is the case in disinfection or protein precipitation — in the alkaline range. The lipid-like character of the invert soap-protein complex is confirmed by tests (benzpyrene-caffeine method). The present investigation represents a contribution to the problem of the indirect staining of non-lipids by lipid dyes, with special reference to SSB. It may also help to find new methods for the specific demonstration of special tissue structures, to get to know the disinfectant mechanism of invert soaps, and the mechanism of formalin fixation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...