Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 179 (1981), S. 69-80 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Immunosuppression ; Liver perfusate ; Ischemic damage ; Immunsuppression ; Leberperfusate ; ischämische Schädigung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Um die Freisetzung eines immunosuppressiven und zytotoxischen Faktors von ischämisch geschädigten Lebertransplantaten zu prüfen, wurden BDE- und DA-Ratten die Lebern entnommen. Nach einer sechsstündigen Aufbewahrung bei Raumtemperatur perfundierten wir intraportal ein- oder fünfmal mit 2 ml/g Ringerlösung. Der Proteingehalt betrug 0,9 oder 2,8–3,9 mg/ml. Wurde LEW-Ratten mit BDE-Nierentransplantaten 5 Tage lang vom Tag der Transplantation an 2 ml eines einmal perfundierten LP's verabreicht, überlebten die Tiere 8,9 ± 1,8 Tage signifikant länger (Kontrolle 6,5 ± 0,5 Tage), bei Injektion eines fünfmal perfundierten LP's 10,3 ± 1,3 Tage. Behandelten wir die Empfänger für 10 Tage mit dem fünffach perfundierten LP, erhöhte sich die Überlebensdauer auf 9–34 Tage, durchschnittlich auf 15,3 ± 7,3 Tage. Nieren, Milz und Herz wurden BDE-Ratten entnommen und bei Raumtemperatur 6 h lang aufbewahrt, Gewebeextrakte hergestellt, und der Proteingehalt mit Ringerlösung auf 3–4 mg/ml eingestellt. LP und Gewebeextrakte wurden einer MLC von LEW- und BDE-Zellen und einer LEW-Zell-Stimulation mit PHA zugegeben. Die LEW-Lymphozyten und die BDE-Fibroblasten inkubierten zusammen mit dem LP sowie den Gewebeextrakten 3 Tage lang. Die Blastogenese in der MLC- und der PHA-Stimulation wurde durch die LP's stark inhibiert, ebenso durch die Nieren, Herz und Milzextrakte, jedoch geringer als bei LP's. LP's verursachten starke Lymphozyto- und Fibroblastentoxizitäten, ebenso Nierenextrakte, Herz- und Milzextrakte aber weniger. Gut konservierte, nicht jedoch ischämisch geschädigte Nierenextrakte zeigten die gleiche Inhibition sowie Zytotoxizität wie eine ischämisch geschädigte Niere. Hitzeinaktivierung auf 70°C bewirkte eine leichte Verminderung der Inhibition und Zytotoxität. Der Organfaktor ist kein Zerfallsprodukt eines ischämisch geschädigten Gewebes, sondern ein normaler Bestandteil der Zellen, welcher insbesondere in der Leber vorhanden und relativ thermostabil ist.
    Notes: Summary These studies demonstrate the presence of an immunosuppressive and cytotoxic factor in the perfusate of ischemic damaged liver.A BDE rat liver perfusate (LP) was prepared after 6 h warm ischemia by intraportal perfusion with 2 ml/g of Ringer's solution (one time-LP1 or five times-LP5 with the same volume of solution). Protein amount of LP1 and LP5 was 0.9 and 2.8–3.9 mg/ml. In vivo activity of the hepatic perfusates was studied by effect on renal allograft survival time. LEW rats with BDE kidney transplant, treated daily with 2 ml of LP1 for 5 days, starting on the day of grafting, survived 8.9 ± 1.8 days, significantly longer than control animals (6.5 ± 0.5 days). After administration of LP5 renal recipients survived 10.3 ± 1.3 days and when the treatment with LP5 was prolonged to 10 days animals survived 9–34 days (mean 15.3 ± 7.3 days). The presence of the suppressive factor was also studied in renal, spleen and heart extracts, prepared after 6 h warm ischemia. Protein amount of extracts was adjusted to 3–4 mg/ml by Ringer's solution. Immunosuppressive activity of LP and other organ extracts was tested in vitro by their influence on MLC reaction (LEW and BDE lymphocytes) and on LEW cells in the PHA stimulation assay. Lymphocyte blastogenic response in MLC reaction and in culture with PHA was strongly inhibited by LP but weakly by organ extracts. Hepatic perfusates were cytotoxic against lymphocytes and fibroblasts in a three day cultures. Cytotoxic activity of the organ extracts was lower than LP. Extract of the cold preserved kidneys showed immunosuppressive and cytotoxic effect like extract of ischemically injured kidneys but smaller than LP. After heat inactivation at 70°C the activity of hepatic perfusate decreased. Immunosuppressive organ factor (IOF) seems to be a normal cell component, not a decomposition product of the ischemically damaged hepatic tissue.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 184 (1984), S. 103-113 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: pH values ; Liver preservation ; Adenine nucleotides ; pH-Werte ; Leberkonservierung ; Adeninnukleotide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Intrazelluläre Enzymaktivitäten können durch differente pH-Werte alteriert werden, und eine Verlangsamung des Zellmetabolismus durch nicht physiologische pH-Werte erscheint möglich. Um diesen Einfluß bei der Organkonservierung zu prüfen, wurden Konservierungslösungen der Leber untersucht. Als In-vitro-Tests verwendeten wir BDE(RT 1u)-Lebern, die nach Initialperfusion mit Ringerlösung von pH 9,0; 7,4 und 6,0 20 min sowie 2 h in warmer Ischämie belassen wurden. Anschließend wurden die Gesamtnukleotide (TAN) und die Energiereserve (ER) bestimmt. Nach 20 min fielen die Werte bei pH 9,0 auf 2,272 ± 0,255 µmol/g, bei pH 7,4 auf 2,410 ± 0,164 µmol/g ab (Normalwert: 3,414 ± 0,270 µmol/g). Die ER-Werte fielen auf 0,786 ± 0,186 µmol/g bzw. 0,446 ± 0,095 µmol/g (Normalwert: 2,962 ± 0,214 µmol/g). Ein homologer Verlauf wurde auch nach 2 h warmer ischämie beobachtet. Jedoch fanden wir keine Unterschiede bei der Verwendung von Konservierungslösungen mit pH 7,4 und 6,0. Bei einer vierstündigen Konservierung in kalter Ischämie zeigte die Lösung mit einem pH von 9,0 höhere Werte sowohl bei TAN (2,635 ± 0,085 µmol/g) als auch bei ER (0,336 ± 0,026 µmol/g), verglichen mit pH 7,4. Hier fanden wir auch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Werten bei pH 7.4 und 6.0. In einer weiteren Gruppe wurde eine intermittierende Perfusion der Leber in einstündigem Interval durchgeführt; anschließend GOT, GPT, saure Phosphatase undβ-Glucuronidase in den Effluaten bestimmt. Alle Enzyme fanden sich in höheren Aktivitäten in den Effluaten der Konservierung mit pH 7,4 als mit pH 9,0. Diese Resultate lassen vermuten, daß eine bessere intrazelluläre ER und weiterhin Organvitalität durch alkalinisierte Konservierungslösungen aufrecht erhalten werden können. Weiterhin erwiesen sich die ER-Werte als ausgezeichnete Indikatoren der Transplantatvitalität bei der Organkonservierung zur Transplantation. Die obigen Ergebnisse wurden bestätigt durch die orthotope Lebertransplantation beim Schwein. Mit alkalinisierter Ringerlösung konnten die Lebern bis zu 12 h erfolgreich konserviert werden, ohne pH-Alteration nicht länger als 4,5 h.
    Notes: Summary Intracellular enzyme activities can be greatly influenced by alterations of pH, and non-physiologic pH may inhibit cell metabolism. The study was undertaken to examine the influence of pH values in preservation solution on ischemic tolerance time of the liver. BDE rat livers were used. Livers were preserved for 20 min or 2 h in warm ischemia after an initial perfusion with Ringer's solution at pH 9.0, 7.4, and 6.0. The values of total adenine nucleotide (TAN) and energy reserve (ER) in the livers were determined at the end of the preservation. After 20 min of warm ischemia, TAN values at pH 9.0 and 7.4 fell to 2.727 ± 0.255 and 2.410 ± 0.164 µmol/g, respectively (normal values: 3.414 ± 0.270 µmol/g) and ER values to 0.786 ± 0.186 µmol/g at pH 9.0 and to 0.446 ± 0.095 µmol/g at pH 7.4 (normal values: 2.962 ± 0.214 µmol/g). A similar trend was also observed after 2 h of warm ischemia. The preservation with a solution at pH 6.0 did not present any difference as compared to that at pH 7.4. Four-hour preservation in cold ischemia with Ringer's solution at pH 9.0 rendered higher values of TAN (2.635 ± 0.085 µmol/g) and ER (0.336 ± 0.026 µmol/g) than those in preservation at pH 7.4. No significant difference between TAN and ER values was found when 4-h preservation at pH 7.4 and 6.0 was compared. In another group an intermittent liver perfusion at 1-h interval was performed with chilled Ringer's solution; afterwards GOT, GPT,β-glucuronidase, and acid phosphatase values in the effluents were evaluated. All of these enzymes showed higher concentration in the effluent with solution at pH 7.4 than that at 9.0. These results suggested that better intracellular energy reserve and organ viability can be maintained by preservation with alkaline solution. Furthermore, ER values seemed to be an excellent indicator of the organ viability during preservation. These were also confirmed by orthotopic hepatic transplantation in pigs. Livers were successfully preserved with alkaline Ringer's solution for up to 12 h. However, without change of pH, livers could not be preserved for more than 4.5 h.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 360 (1983), S. 17-27 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Liver transplantation ; Hepatic immunosuppression ; Humoral transferfactor
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Um den Mechanismus der immunologischen Folgezustände nach Lebertransplantationen zu untersuchen, verpflanzten wir bei 58 LEW-Ratten orthotop Lebern von verschiedenen Inzuchtratten; dabei wurde das Transplantat durch ein hepaticoaortales Segment arterialisiert. Die Überlebensdauer war vom jeweiligen Spenderstamm abhängig, so überlebten bei LBNF 1-Lebern (n = 12) 67 %, bei WiS- (n = 20) 60 % und bei BUF-Transplantaten (n = 14) 43 % indefinitiv. Bei der DA- auf -LEW-Kombination (n = 12) zeigte kein Empfänger eine indefinitive Überlebensdauer. Leberperfusate (LP) von 10 BDE und 10 LEW wurden hergestellt, indem wir die Lebern nach Entnahme 6h bei Raumtemperatur aufbewahrten, danach via Vena portae mit 2ml/g Lebergewicht Ringlösung fünfmal cyclisch perfundierten. Nach Applikation von LP bei BDE-nierentransplantierten LEW überlebten die Tiere nach fünftägiger Behandlung 10,2 ± 1,3d (Kontrolle 6,5 ± 0,5d; P〈0,001) bei zehntägiger Behandlung 15,3 ± 7,3 d. In vitro inhibierte LP die PHA-Stimulation von LEW-Lymphoidzellen zu mehr als 90 %, die Con A-Stimulation von LEW-Milzzellen zu mehr als 95 %. Im MLC supprimierte LP ebenfalls die Stimulation zu mehr als 97 % bei verschiedener Kombination von Stimulating- und Responding-Zellen. Unseres Erachtens wird der unspezifische immunosuppressive Leberfaktor aus ischämisch geschädigten Transplantaten freigesetzt, und somit die Abstoßung in der Induktionsphase verhindert. Bei den mehr als 4 Monate überlebenden WiS-Leberempfängern wurde die Milz entnommen und die GvHR getestet. Alle Tests ergaben einen Reaktionsgrad III. Spezifische Hauttransplantate bei den gleichen Empfängern überlebten idefinitiv, unspezifische Haut (DA) wurde jedoch regelrecht abgestoßen (7,6 ± 0,5 d). Somit ist die celluläre Immunität intakt, gleichzeitig aber die Immunantwort gegen spezifische Antigene abgeschwächt. Durch Serumtransfer von mehr als 6 Monate überlebenden WiS-Leberempfängern konnten WiS-Nierenempfänger verlängert überleben (20,7 ± 3,4d, Kontrolle 6,2 ± 1,0 d;P 〈 0,001). Der Transfer von Lymphoidzellen (1 × 108) der Leberempfänger zeigte keine significante Immunosuppression (Nierenempfänger überlebten nur 8,0 ± 2,0d). In der Erhaltungsphase scheinen somit humorale transferierbare immunosuppressive Agentien für die Aufrechterhaltung der Lebertransplantatfunktion entscheidend zu sein.
    Notes: Summary To investigate the immunological status of hepatic grafts we transplanted livers from different inbred rats orthotopically on 58 LEW rats; rearterialisation of the grafts was achieved with an hepaticoaortal segment of the donor. Survival time depended on the donor strain; LBNF1-allografts survived in 67 % (n = 12), WiS- in 60 % (n = 20) and BUF- in 43 % (n = 14) indefinitely. In the DA-to-LEW-combination we found no long-term survivor. Liver perfusates (LP) were prepared from 10 BDE and 10 LEW; after keeping the livers for 6 h at room temperature we perfused via portal vein with 2 ml/g Ringer's solution five times. The treatment of BDE-kidney recipients (LEW) with LP showed prolonged survival; at 5 days application 10.2 ± 1.3 d (control: 6.5 ± 0.5 d;P 〈 0.001), at 10 days treatment 15.3 ± 7.3 d. In vitro LP inhibited the PHA-stimulation of LEW lymphoid cells in more than 90 % and the ConA-stimulation of LEW spleen cells in more than 95 %. In MLC LP showed strong inhibitory effect (inhibition rate 〉 97 %) even when different combinations of responding and stimulating cells were used. We assume that an unspecific immunosuppressive hepatic factor is released from ischemic damaged liver grafts which is able to prevent rejection in the induction phase. In WiS-liver recipients surviving for more than 4 months GvHR was tested after splenectomy with spleen cells. All tests showed a grade III reaction. Donor-specific skin grafts which were transplanted on these recipients survived indefinitely while third party skin grafts were regularly rejected (7.6 ± 0.5 d). We therefore can conclude that the cellular immunsurveillance is intact, but the immunological response against donor-specific antigens is reduced. With transfer of serum from long-term-surviving WiS-liver recipients (〉 6 months) WiS-kidney grafted LEW were able to survive also prolonged (20.7 ± 3.4d, control 6.2 ± 1.0 d;P 〈 0.001). Lymphoid cell transfer (1 × 108) did not result in significant prolongation of survival time (8.0 ± 2.0 d). These observations suggest that in the steady phase specific humoral transfer factors are responsible for prolonged survival of hepatic grafts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Chronic pancreatitis ; Transduodenal papilloplasty ; Diabetes mellitus ; Chronische Pankreatitis ; Pankreojejunostomie ; Diabetes mellitus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Exokrine und endokrine Funktionsminderung sind typische Merkmale der chronischen Pankreatitis. Seit 1982 wurden bei 76 Patienten mit calcifizierender Pankreatitis wegen extrapankreatischer Komplikationen oder Schmerz eine langstreckige Pankreojejunostomie und eine transduodenale Papilloplastik der Wirsungianusmündung durchgeführt. Die Frühletalität betrug 5,3%, die Spätletalität 7,9%. 59 Patienten wurden bei der Erstoperation beschwerdefrei, bei 7 Patienten wurde im Verlauf eine Nachoperation wegen Schmerz erforderlich (0% Letalität); 61 Patienten sind derzeit beschwerdefrei. 32 Patienten haben einen Diabetes mellitus, der bei 13 Patienten bisher mit Insulin behandelt wird. Verlaufskontrollen zeigen eine stabile endokrine Funktion an. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit des Parenchymerhalts bei schwerer chronischer Pankreatitis durch diese Operation auf. Sie erlaubt eine bestmögliche funktionelle Reserve.
    Notes: Summary Impairment of exocrine and endocrine function are signs of severe chronic pancreatitis. Starting in 1982, we have tried to avoid tissue loss in 76 patients who required surgery because of pain or extrapancreatic complications. A long pancreojejunostomy was combined with transduodenal papilloplasty of the duct of Wirsung. Early mortality was 5.3%; late mortality 7.9%. Fifty-nine patients were free of pain; 7 patients underwent reoperation for pain (0% mortality). At present, 61 patients are free of pain. Thirty-two are diabetic; 13 are treated with insulin. The operation did not significantly influence the endocrine status. Long-term endocrine function is stable in nondiabetics. The results show the feasibility of nonresection operations for chronic pancreatitis to preserve the remaining exocrine and endocrine function.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 359 (1982), S. 133-142 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Liver transplantation ; Arterialization ; Bile duct complication ; Operative technique
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 68 LEW-Lebern auf LEW orthotop verpflanzt; 18 mit and 50 ohne Rearterialisation des Transplantates. 73,3 % der Empfänger ohne Rearterialisation starben innerhalb von 2 Wochen an einer ischämischen Schädigung der Spenderleber und des Spendergallenganges, die restlichen überlebten indefinitiv. Dagegen betrug die indefinitive überlebensrate von Empfängern mit Rearterialisation 73,3 %; 3 starben zwischen 8–23 Tagen, nur 1 Empfänger starb am 1. Tag an Gallengangskomplikationen. Dies weist auf die Notwendigkeit der Rearterialisation bei der Rattenlebertransplantation hin, obwohl eine komplette (inklusiv collaterale) Ausschaltung der arteriellen Blutversorgung der Leber unbehandelter Ratten keine letalen Folgen hat. Ohne Dekompressions-Bypass konnten die Ratten intraoperativ eine 50 min akute Occlusion der Pfortader gut tolerieren. Die Einsprossung von arteriellen Collateralen wurde durch Einspritzung von Gelatine-Mennige dargestellt, bei nichttransplantierten dearterialisierten Lebern konnten am 3. Tag collaterale Einsprossungen hepatopetal in den Hilusbereich beobachtet werden, die hauptsächlich aus der gastroduodenalen Gegend kamen und an dem ursprünglichen Gefäßsystem der Leber Anschluß fanden. Die komplette Arterialisation mit dem intrahepatischen Gefäßsystem war nach 7 Tagen beendet. Bei transplantierten Lebern begann die Einsprossung nach 7 Tagen und die Arterialisation des Transplantates war erst nach 3 Wochen vollendet.
    Notes: Summary 68 LEW-livers were grafted orthotopically into LEW ;18 with and 50 without rearterialization of the graft. 73.3 % of the recipients without arterialization died of ischemic damage of the donor livers and bile ducts. The other animals survived indefinitely (more than 120 days). However, 73.3 % of the recipients with graft arterialization survived more than 120 days, three animals 8–23 days. Only one recipient died of bile duct complications on the first postoperative day. These results suggest the importance of graft arterialization in rat liver transplantation, despite the observation that all untreated animals survive after complete dissection of the arterial blood flow to liver. Intraoperatively rats can tolerate acute occlusion of portal vein and vena cava inferior up to 50 min without any bypass for the decompression of splanchnic blood flow. We examined the formation of arterial collateral blood supply in the dearterialized livers by application of gelatine-minium. On day 3 we observed collateral vessels in the hilus of dearterialisized livers which mainly originated from the gastroduodenal region and were connected to the remaining arterial system of the liver. Complete arterialization was shown on day 7. In the hepatic graft without arterialization the arterial collaterals were not seen until day 7, and complete arterial blood flow was demonstrated after three postoperative weeks.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Liver surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein Verfahren zur ex situ Operation an der Leber wird anhand einer solchen Operation bei einer 40jährigen Patientin vorgestellt. Hiermit wurden bei dieser Patientin sonst als irresektabel zu betrachtende beidseitige Lebermetastasen eines Leiomyosarkoms entfernt. Die Funktion der Leber nach Reimplantation war gut. Die Leberprotektion wurde durch eine Perfusion mit HTK-Lösung vorgenommen. Die Technik der Leberex- und -implantation lehnt sich an die Verfahren bei der Lebertransplantation an. Portales und unteres Hohlvenenblut wurden extracorporal während der insgesamt 6stündigen anhepatischen Zeit umgeleitet. Es wird angenommen, daß das hiermit beschriebene, nach Kenntnis der Autoren erstmals beim Menschen angewandte Verfahren neue Perspektiven für die Chirurgie maligner und gegebenenfalls benigner Lebertumoren, ggf. auch anderer chirurgischer Lebererkrankungen haben wird. Als eine weitere Möglichkeit wird die in situ Protektionierung der Leber mit anschließender Operation an der blutleeren Leber in situ besprochen, das Vorgehen hierbei dürfte dem der beschriebenen ex situ Technik weitgehend entsprechen.
    Notes: Summary A method for an ex situ operation of the liver is presented with the example of such an operation in a 40-year-old patient. With this operation bilateral liver metastases of a leiomyosarcoma — which were otherwise regarded as irresectable - were resected. Function of the liver after reimplantation was good. Liver protection was performed by perfusion with cardioplegic HTK-solution (Bretschneider). The techniques of liver ex- and implantation are based on the methods of liver transplantation. Extracorporal femoro-porto-axillary bypass for decompression of the inferior caval vein and portal vein was used throughout the anhepatic period of 6 h. It is supposed that the method described here - which according to the authors' knowledge has been performed for the first time in a patient - will open up new perspectives for the surgery of malignant and occasionally of benign tumors, if necessary also for other surgical liver diseases. As an additional possibility, in situ protection of the liver with consecutive operation of the bloodless liver in situ isdiscussed.Thisprocedurewill correspond for the most part to the ex situ technique described here.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...