Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 411-414 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das psychische Belastungs-EKG in Form einer Exploration oder Hypnose vermag oft, latente Regulationsstörungen des Herzens auf Grund einer gesteigerten Organresonanz nachzuweisen, die durch die bisher allgemein üblichen klinischen Untersuchungsmethoden nicht objektiviert werden konnten. Dieses Vorgehen ermöglicht gleichzeitig in der Klinik im Einzelfall die Beweisführung, daß die pathologischen Veränderungen von der Psyche her auslösbar sind, und ist damit richtungweisend für die Therapie. Die Organresonanz des Herzens wurde nachgewiesen durch den Wirkungsunterschied zwischen energetischer und psychischer Belastung sowie durch gleichzeitige Untersuchung verschiedener Organfunktionen während psychischen Drucks.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 790-792 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 789-789 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Our experiments demonstrate little influence of the propriodeptive system on a quick voluntary movement. However, this influence becomes very intensive if a slow balancing contraction is initiated. It seems likely that the central impulses have the ability to eliminate or to put into action the proprioceptive input, according to the actual requirements.
    Notes: Zusammenfassung und Schlußfolgerung Unsere Ergebnisse lassen schließen, daß die rasche Willkürbewegung in ihrem Ablauf nur gering, langsam balancierende Bewegungen dagegen besonders stark durch den peripheren Regelkreis beeinflußt werden. Offenbar besteht vom zentralen Bewegungsentwurf her die Möglichkeit, proprioceptive Einflüsse je nach Bedarf auszuschalten oder zum Tragen kommen zu lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 191 (1967), S. 186-209 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Unsere Untersuchungen über den Ablauf der raschen Willkürinnervation unter verschiedenen Belastungen und bei unvorhergesehenen Störungen ergaben folgendes: 1. Das Innervationsschema rascher Bewegungen gliedert sich in einen initialen kräftigen Aktivitätsstoß, eine kurze Innervationspause und eine anschließende Nachaktivität. Dauer und Ausmaß der einzelnen Phasen hängen von dem beabsichtigten Kraftaufwand ab. 2. Die Voraktivität, d. h. die Innervation, die auftritt, bevor der Muskel Kontakt zu einem bestimmten Gewicht aufnimmt, ändert sich mit der beabsichtigten Muskelleistung. Sie hat als reine Funktion der Vorstellung und des Willens keine direkte Beziehung zu der tatsächlich erforderlichen Leistung. 3. Die Anspannungszeit, d. h. die Zeit von der ersten Kontaktnahme mit einem Gewicht bis zu dessen Abheben von der Unterlage, folgt der Schwere des Gewichtes und nähert sich bei guter Kenntnis der Aufgabe (Wiederholungsversuch) einem ökonomisch vertretbaren niedrigsten Wert. 4. Bei Täuschung über das tatsächliche Gewicht richten sich Voraktivität und Anspannungszeit nach der Voreinstellung der Versuchsperson und nicht nach dem tatsächlich angehängten Gewicht. Eine Korrektur des Bewegungsablaufes wird oft gar nicht, jedoch nie vor Ablauf von 1/2–1 sec durchgeführt. 5. Bei langsameren Bewegungen, die darauf gerichtet sind, ein Gewicht in der Schwebe zu halten, ist eine Korrektur früher möglich, jedoch nicht früher als 150–200 ms nach Kontaktnahme mit dem Gewicht. Wir schließen daraus, daß rasche Willkürbewegungen, sobald sie einmal in Gang gesetzt sind, in ihrem Ablauf kaum und wahrscheinlich nicht direkt durch den peripheren Regelkreis beeinflußt werden. Wir vermuten weiter, daß eine Korrektur des Bewegungsablaufes auch bei langsameren Bewegungen nicht auf spinaler Ebene gelingt. Es scheint, daß sie vielmehr nur von höhergelegenen supraspinalen oder zentral-nervösen Strukturen geleistet werden kann, wenn natürlich auch in Abhängigkeit von der Meldung der Muskelsinnesorgane.
    Notes: Summary Experiments on the performance of phasic voluntary muscle innervations under various conditions, especially following unexpected events, led to the following results. 1. The innervation pattern of fast movements consists of an initial intense activity which is followed by a short inhibition of innervation and a concluding after-activity. Duration and extent of these periods are depending on the intended muscle efforts. 2. The pre-activity, i.e. the innervation initiated before the muscle comes into contact with a certain weight is changing with the intended muscle efforts. As a function of anticipation and voluntary effort it is not correlated to the actually required performance. 3. The interval between the first contact with a certain object and the moment it is lifted corresponds to the weight of the object. If the test is repeated several times this interval approaches an optimal economic value. 4. The pre-activity and the duration of isometric contraction are not correlated to the actual weight but to the weight as anticipated by the test person according to a previously obtained information. A correction of the motor performance is frequently not made at all, but if so, it is never without a delay of half a second. 5. During the performance of slow movements aimed at balancing out an object a faster correction is possible but not sooner than 150–200 ms from the primary contact with this weight. We conclude that after their initiation fast voluntary movements are not influenced any longer by the peripheral afferent input. Furthermore, we suppose that correction of the motor performance cannot be made at the spinal level even during slow movements. It seems that a correction can be only achieved by higher central nervous system structures which, in turn, are depending on the impulses received from the proprioceptive system.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 265 (1958), S. 597-598 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 125 (1955), S. 469-481 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden zwei Methoden aufgezeigt, die es ermöglichen, einen exakten objektiven Nachweis des hypnotischen Zustands zu führen. Auf die eine in der Praxis einfach durchführbare Methode der Kern- und Hauttemperaturmessung wird näher eingegangen. Nachweisbar ist damit die auf medizinischem Gebiet angestrebte hypnotische Passivierung mit Ruhigstellung, die sich deutlich von der Ruhigstellung im normalen Bewußtseinszustand unterscheidet. Nicht erfaßbar sind auf diese Weise hypnotische Erregungszustände. Die Änderung der psychischen Konstellation kann zu einer andersartigen somatischen Regulation führen, zu einer Umschaltung auf ein neues Funktionsniveau. Die Bedeutung der Ergebnisse für den klinischen und psychotherapeutischen Bereich hinsichtlich Diagnostik und Therapie wird aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...