Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The size and degree of variation of the Basal line (FM — CP), the height of the Thalamus, and the width of the ventricles were investigated in an collection of 100 lateral and anteroposterior pneumencephalograms as a basis to over 1200 stereotactic operations. The Basal line and the height of the Thalamus showed slight individual range of variation and were confirmed as the important intracerebral reference lines. Nevertheless the range of variation of these two reference lines and especially the variations of the ventricle size are so pronounced that the necessity for the calculation of the target point in each individual cannot be dispensed with. In our investigations the ratios of the Basis line to the height of the Thalamus, of the Basal line to the width of the ventricles, and of the height of the Thalamus to the ventricle width showed no relationships of practical value. The craniocerebral ratios of Basal line to skull length, of Thalamus height to skull height, and of ventricle width to skull width showed a range of variations which, in part, was pronounced. These variations were also apparent in an investigation (50 cases) into the relationship of the antero-internal Pallidum to the region of the sella, determined on the basis of intracerebral calculations with thorough consideration of the individual circumstances. A parallel investigation (32 cases) of the distances between these two targets and the Habenula showed that the craniocerebral variations in distances were considerably larger than the variations in distance between the two intracerebral reference points. These findings demonstrate the unreliability of craniocerebral relationships, especially for attempts in stereotactic pallidotomy to locate the medial Pallidum using the sella turcica. These findings also provide a firm indication that one of the craniocerebral topographic correlations developed method for intracerebral localisation during stereotactic operations is valueless.
    Abstract: Résumé La taille et le degré de variation de la ligne basale (FM — CP) la hauteur du thalamus et la largeur des ventricules furent mesurées sur une collection de 100 encéphalographies de profil et de face sur plus de 1200 opérations stéréotaxiques. La ligne basale et la hauteur du thalamus montre une légère variation individuelle et furent confirmé dans leur valeur de ligne de référence cérébrale importante. Toutefois les variations de ces deux lignes de repère et spécialement celles de la taille des ventricules furent si marquées que la nécessité de faire le point dans chaque cas ne peut pas être évité. Dans nos investigations le rapport de la ligne basale et de la hauteur du thalamus, de la ligne basale à la largeur des ventricules et de la hauteur du thalamus à la largeur des ventricules ne montrent pas de relations de valeur pratique. Ce rapport de la ligne basale à la longueur du crâne, de la hauteur du thalamus à la hauteur du crâne et de la largeur du ventricule à la largeur du crâne montre une série de variations nettes. Ces variations étaient aussi nettes dans une investigation (50 cas) du pallidum interne à la région sellaire déterminées sur la base de mesures cérébrales individuelles. Ces recherches démontrent l'absence de, relations crâniocérébrales qui puissent permettre de tenter la pallidotomie stéréotaxique et de situer le pallidum interne d'après la selle turcique. Elles apportent aussi l'indication qu'aucune des méthodes de corrélation topographique crâniocérébrale utilisées pour les localisations cortico cérébrales en vue d'opération stéréotaxique n'a de valeur.
    Notes: Zusammenfassung An einem Kollektiv von 100 lateralen und antero-posterioren Pneumencephalogrammen aus den Unterlagen zu über 1200 stereotaktischen Eingriffen wurden die Größe und Größenvariation von Basislinie (FM—CP), Thalamushöhe und Ventrikelbreite untersucht. Mit ihrer geringen individuellen Schwankungsbreite bestätigen sich Basislinie und Thalamushöhe als wesentliche intracerebrale Bezugslinien. Dennoch ist die Schwankungsbreite dieser beiden Bezugslinien und im besonderen die individuelle Variation der Ventrikelbreite so erheblich, daß die Notwendigkeit einer individuellen Zielpunktberechnung nicht aufgehoben wird. Intracerebrale Relationen von Basislinie zur Thalamushöhe, von Basis-Jinie zur Ventrikelbreite und von Thalamushöhe zur Ventrikelbreite zeigen nach unseren Untersuchungen keine praktisch verwertbaren Gesetzmäßigkeiten. Die cranio-cerebralen Korrelationen von Basislinie zur Schädellänge, von Thalamushöhe zur Schädelhöhe und von Ventrikelbreite zur Schädelbreite, sowie das Lageverhalten der Basislinie zur Schädelbasis unterliegen einer zum Teil erheblichen Schwankungsbreite. Diese Schwankungen zeigen sich ebenfalls bei einer Untersuchung über das Lageverhalten des — auf Grund intracerebraler Berechnung unter weitgehender Berücksichtigung individueller Verhältnisse bestimmten — Zielpunktes im vorderen Pallidum internum zum Sellabereich (50 Fälle). Eine vergleichende intracerebrale Distanzuntersuchung zwischen diesem Zielpunkt und der Commissura habenularis (32 Fälle) zeigt, daß die craniocerebralen Distanzschwankungen erheblich größer sind als die Distanzschwankungen der beiden intracerebralen Bezugspunkte. Diese Befunde cranio-cerebraler Korrelationen belegen die Unzuverlässigkeit cranio-cerebraler Beziehungen im besonderen für die, von den Sellastrukturen ausgehende Lokalisation des Pallidum internum bei stereotaktischer Pallidotomie, und sind grundlegender Hinweis dafür, daß eine auf der craniocerebralen Korrelationstopographie aufbauende intracerebrale Lokalisation für stereotaktische Hirnoperationen keinen Gebrauchswert besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0340-1855
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 187 (1965), S. 497-502 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nystagmus findet sich beim Acusticusneurinom in fast allen Fällen. Präoperativ besteht eine Relation zwischen Ausprägung des Nystagmusbefundes und Ausdehnung des Tumors. Im Frühstadium finden sich calorisch Unter- oder häufiger Unerregbarkeit und kontralateraler Spontannystagmus ohne Schwindelanfälle, im Spätstadium zudem Blickrichtungsnystagmus, zentraler Lagenystagmus und optokinetische Störung. Zur Diagnostik des Brückenwinkeltumors gehören daher genaue Nystagmusbeobachtung und calorische Vestibularisprüfung mit Kaltund Warmspülung. Postoperativ findet sich meist Bruns-Nystagmus und eine „Diagonalverteilung“ des Spontannystagmus, die durch eine Kombination peripherer und zentraler Ausfälle erklärt wird. Diese „Diagonalverteilung“ besteht in einer Zunahme des kontralateralen Spontannystagmus bei Blick nach oben, Abnahme des kontralateralen und manchmal Auftreten von ipsilateralem Spontannystagmus bei Blick nach unten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 201 (1960), S. 151-164 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die umschriebene Zerstörung des Globus pallidus internus (= GPI) ist eines der hirnchirurgischen Verfahren in der symptomatischen Therapie des Parkinsonismus. Riechert, Mundinger und Hassler setzten diese Läsion durch gestufte Elektrokoagulation mit einer stereotaktisch im GPI plazierten Elektrosonde. Neben Tremor- und mäßiger Akinesebeeinflussung zeichnet sich die stereotaktische, gestufte Pallidotomie durch intraoperative, differenzierte Rigorlösung und postoperative Konstanz der Rigorbeeinflussung aus. Durch die postoperative Rekonstruktion der Sondendurchdringungszone in einem lateralen Projektionsbild des GPI, und den Vergleich der einzelnen Koagulationsorte mit dem klinischen Bild der Rigorlösung, ergab sich auf Grund von 92 in dieser Weise untersuchten Fällen eine Zuordnung der Rigorlösung zur anatomischen Struktur des GPI im Sinne einer funktionellen Somatotopik des GPI. Die Repräsentation des Körperschema Kopf, Arm, Bein erfolgt im GPI in rostral-dorsaler Richtung. Daraus ergab sich uns die Möglichkeit einer optimalen operationstechnischen Beeinflussung der Symptomatik bei Parkinsonismus durch entsprechende Wahl des Läsionsortes im GPI.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 201 (1960), S. 313-327 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund von encephalographisch-klinischen Untersuchungen an einem, unter über 1000 stereotaktischen Eingriffen ausgewählten Kollektiv von 92 stereotaktischen Pallidotomien, die zur symptomatischen Therapie des Parkinsonismus durchgeführt wurden, haben wir eine optimale Winkelposition der Elektrosonde bei gestufter Elektrokoagulation des Pallidum internum festgelegt. Unter Berücksichtigung einer ausreichenden pallidären Läsion und zur weitgehenden Vermeidung von Nachbarschaftsreaktionen beträgt diese auf einen Zielpunkt im vorderen Pallidum internum bezogene Winkelposition: 0° bis 5° Medialabweichung der Elektrosonde zur Sagittalebene durch den Zielpunkt, gemessen im antero-posterioren Röntgenogramm, bei einem gleichzeitigen Einfallswinkel von annähernd 20° zur Basislinie: Foramen-Monroi-Commissura posterior, gemessen im lateralen Röntgenogramm. Die operationstechnische Durchführung dieser optimalen Einstellung der Elektrosonde wird dargelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 210 (1967), S. 36-60 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Multisensory convergence on single neuronsin the mesencephalic and pontine brain stem of cat, excluding the vestibular nuclei, was investigated by microelectrodes.Convergences of two to five modalities on a single neuron were recorded. 2. Among 600 neuronal recordings from the brain stem between the pretectal area and the pontomedullary reticular formation138 neurons showed multisensory convergence. Double convergence (optic-vestibular 20 neurons, acoustic-vestibular 68, somatic(proprioceptive)-vestibular 9, sensory(exteroceptive)-vestibular 11, acoustic-sensory 1, somatic-sensory 2 neurons);triple convergence (acoustic-sensory-vestibular 13, somatic-sensory-vestibular 8 neurons);quadruple convergence (acoustic-somatic-sensory-vestibular 4 neurons);quintuple convergence (opticacoustic-somatic-sensory-vestibular 2 neurons). 3. Anatomical preference sites were in the pretectal area for opticvestibular, in the inferior colliculus for acoustic-vestibular double convergence, in the posterior (lateral) mesencephalic reticular formation and in the lateral basal pons for acoustic-sensory-vestibular triple convergence. Somatic-proprioceptive afferents on neurons with multiple convergence showed a scattered distribution throughout the mesencephalic andpontine brain stem. 4. Neurons of the mesencephalic brain stem including the pretectal area and quadrigeminal plate showed more convergence than neurons of the pontomedullary brain stem. 5. Multisensory convergence is discussed as significant for the role of the reticular formation as a premotor center for the regulation of gaze and body position. This leads to the conclusion ofspecific afferent integrations within the brain stem. Specific convergent neuronal responses are important complements to the non-specific activation and inhibition systems of the reticular formation for the mechanisms of directed orientation, attention and preparedness.
    Notes: Zusammenfassung 1. Multisensorische neuronale Konvergenz an einzelnen Neuronen immesencephalen und pontomedullären Hirnstamm der Katze wurde durch Ableitungen mit langen Mikroelektroden untersucht.Konvergenz von zwei bis fünf Sinnesmodalitäten an einem Neuron wurde beobachtet. 2. Unter 600 Neuronableitungen von der Prätectalregion bis zur pontomedullären Reticularis waren138 multisensorisch-konvergente Neurone: Bikonvergenz (optisch-vestibulär 20, akustisch-vestibulär 68, somatisch(-propriozeptiv)-vestibulär 9, sensibel(-exterozeptiv)-vestibulär 11, akustisch-sensibel 1, somatisch-sensibel 2 Neurone);Trikonvergenz (akustisch-sensibel-vestibulär 13, somatisch-sensibel-vestibulär 8 Neurone);Tetrakonvergenz (akustisch-somatisch-sensibel-vestibulär 4 Neurone);Pentakonvergenz (optisch-akustisch-somatisch-sensibel-vestibulär 2 Neurone). 3. Anatomische Prädilektionsorte waren die Area praetectalis für optisch-vestibuläre Bikonvergenz, der Colliculus inferior für akustischvestibuläre Bikonvergenz, die hintere (laterale) Formatio reticularis mesencephali und der latero-basale Ponsbereich für akustisch-sensibelvestibuläre Trikonvergenz. Für die somatisch-propriozeptive Afferenz ergab sich eine verstreute Repräsentation im mesencephalen und pontinen Hirnstamm. 4. Im Mesencephalon einschließlich der Prätectal- und Vierhügelregion wurden mehr konvergente Neurone gefunden als im pontomedullären Bereich. 5. Die multisensorische Konvergenz wird im Zusammenhang mit der Funktion der Formatio reticularis als prämotorischer Apparat für Blickregelung und Körperstellung diskutiert. Daraus ergeben sich Hinweise auf einespezifische Afferenzverarbeitung. Diese ergänzt die unspezifischen Aktivierungs- und Hemmungssysteme des Hirnstamms für Verhaltensregulationen (gerichtete Zuwendungs-, Orientierungs-, Aufmerksamkeits- und Bereitschaftsreaktionen).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 230 (1981), S. 103-116 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Erethitic imbecility ; Stereotaxy ; Thalamotomy ; Pneumo-encephalogram ; Thalamic height ; Static improvement ; Undulant course ; Erethische Imbecillität ; Stereotaxie ; Thalamuskerne ; Thalamus-Konturerhöhung ; Mikroventriculie ; Langzeitbesserung ; Undulationsverlauf
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Über 23 Patienten mit schwersten Formen erethischer Imbecillität wird in Langzeitkatamnesen über die Ergebnisse stereotaktischer Hirnoperationen berichtet. Zielareale waren der Dorsomedialkern und die Lamella medialis des Thalamus, in denen mit einer Ausnahme beidseits zweizeitige Destruktionen gesetzt wurden. Eine wesentliche Beruhigung der Patienten wurde in 50%, eine Besserung bei weiteren 27% der Patienten erzielt, — somit eine positive Beeinflussung in über 75% der Patienten. Bemerkenswert ist der nur in einem Viertel der Patienten erreichte statische Verlauf mit konstanter Beruhigung. Während ein weiteres Viertel der Patienten nicht gebessert werden konnte, zeigte die andere Hälfte der Erethiker einen undulierenden Verlauf überwiegend mit später Teilbesserung oder weitgehender Beruhigung. Als zusätzlich wirksame Therapiemaßnahmen erwiesen sich Medikationsanpassung, Milieuadaptation und in Einzelfällen Spiel- und Beschäftigungstherapie (Abb. 3). Über eine auffällige röntgenanatomische Variante im Pneumencephalogramm derartiger Patienten mit Überhöhung der Thalamuskontur, Verschmälerung der Ventrikelbreite und relativer Verkürzung der Basislinie wird erstmals berichtet. In ihrer langzeitigen Wirksamkeit ist die stereotaktische Thalamotomie bei erethisch-imbecillen Patienten eine alternative Therapieform mit gesicherter Indikation.
    Notes: Summary Long-term results of stereotaxic operations in 23 patients with severe erethitic (aggressive-destructive) imbecility were evaluated. Target areas in the thalamus, electrocoagulated in separate bilateral operations, were the dorsomedial nucleus and the internal medullary lamina. Definite tranquillization was achieved in 50% and acquiescence in 27% of patients, resulting in a positive effect on more than 75% of patients. The postoperative course showed a constant level of quiet behavior in only 25% of patients (‘static course’), whereas 50% of patients showed an oscillating course leading to subsequent improvement and later stabilization (‘undulant course’). The final outcome was not improved in 25% of patients. Additional therapeutic measures involving adaptation of psychopharmacotherapy, improvements in surroundings, and play and working therapy were occasionally effective (Fig. 3). In the pneumoencephalograms of these patients a new distinctive variant was encountered that awaits confirmation: typically, a definite increase in thalamic height, a decrease in ventricular width, and a relative diminution of base line length was found. Stereotaxic thalamotomy in erethitic imbeciles is a therapeutic method with a 75% long-term effectiveness and should be considered a proven therapeutic alternative.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 219 (1974), S. 1-12 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Subarachnoid Hemorrhage ; Brain Tumors of Childhood ; Cerebellar Tumors ; Circumscribed Arachnoidal Cerebellar Sarcoma ; Medulloblastoma ; Spontane Subarachnoidalblutung ; Kindliche Hirntumoren ; Kleinhirntumoren ; Umschriebenes Arachnoidealsarkom ; Medulloblastom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bericht über einen 10 Jahre alten Jungen, welcher nach 6monatiger Krankheitsdauer unter dem Bilde rezidivierender spontaner Subarachnoidalblutung verstarb. Trotz eingehender klinisch-diagnostischer Maßnahmen konnte die Blutungsquelle zu Lebzeiten des Kindes nicht festgestellt werden. Erst bei der Sektion wurde ein ca. 0,5×0,5 cm großer Gewebsknoten der hinteren Schädelgrube eruiert, welcher der rechten A. vertebralis angelagert war und die Wand dieses Gefäßes arrodiert hatte. Aufgrund seiner Feinstruktur war der Tumor als umschriebenes Arachnoidealsarkom des Kleinhirns (Foerster u. Gagel) einzuordnen. Die Besonderheit des klinischen Verlaufes und Fragen zur Klassifikation und Genese dieser zur Gruppe der sogenannten Medulloblastome gehörenden Tumorart werden diskutiert.
    Notes: Summary We report the case of a 10-year-old boy who died from recurrent subarachnoid hemorrhage 6 months after the initial symptoms. Despite an extensive diagnostic work-up, the site of the leakage could not be established. At autopsy a mass the size of 0,5×0,5 cm was found in the posterior fossa impinging upon the right vertebral artery and eroding the vessel wall. Histologically the tumor appeared to be an example of the so-called “circumscribed arachnoidal cerebellar sarcoma” of Foerster and Gagel. Attention is called to the unusual clinical presentation of this tumor. The classification and histogenesis of this special form of medulloblastoma are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 215 (1971), S. 62-74 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Intracranial Pressure ; CSF-Hypotension ; Meningioma ; Postoperative Course ; Brain Tumor Localisation ; Intrakranieller Druck ; Liquor-Unterdruck ; Meningiom ; Postoperativer Verlauf ; Hirntumorlokalisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für 131 operierte Meningiome im Bereich der Großhirnhemisphären wurden die durch Lumbalpunktionen während der ersten 9 postoperativen Tage gewonnenen Liquordruckwerte zusammengestellt. Der mittlere postoperative Liquordruckverlauf wurde u. a. in bezug auf Meningiom-Lokalisation,-Größe und begleitenden Trepanationsdefekt verglichen. Die prozentuale Druckverteilung während der ersten 9 postoperativen Tage wurde aufgeschlüsselt. Aus dem Gesamtkollektiv zeigte die Gruppe von 45 Convexitätsmeningiomen gegenüber den Gruppen von 35 Falx- und 51 Großhirnbasismeningiomen einen niedrigeren postoperativen Druckverlauf mit vermehrter Tendenz zur Liquorunterdruckentwicklung. Diese Tendenz ist besonders stark ausgeprägt bei den praecentro-parietalen Convexitätsmeningiomen kleiner bis mittlerer Größe, die ohne wesentliches Resektionstrauma entfernt werden konnten. Diese Meningiom-Gruppe stellt damit den Prototyp des Großhirnhemisphärentumors, für den in annähernd 50% der Fälle mit einer zeitlich unterschiedlichen Phase postoperativen Liquorunterdruckes gerechnet werden muß. Die ursächlichen Faktoren für eine postoperative Liquorunterdruckentwicklung werden vorwiegend mechanisch und nicht meningiom-spezifisch aufgefaßt. Sie werden bei allen benignen, circumscripten, ohne wesentliches Resektionstrauma entfernten, convexitätsnahen raumfordernden Prozessen wirksam. Für die postoperative Behandlung solcher Patienten stellt daher die vorsorgliche Anwendung von Maßnahmen, die einer Liquorunterdruckentwicklung vorbeugen, einen wichtigen differential-therapeutischen Aspekt dar.
    Notes: Summary CSF-pressure was analyzed during a nine-day-postoperative period for 131 operated meningiomas, located in or at the base of the cerebral hemispheres. The mean postoperative CSF-pressure course was compared with meningiomalocalization,-size and decompression defect. The group of 45 convexity meningiomas showed, in general, a lower postoperative pressure course and an increased tendency to postoperative CSF-hypotension, when compared with the groups of 35 Falx- and 51 basal meningiomas. This tendency toward postoperative CSF-hypotension is pronounced in precentral and parietal meningiomas of small to medium size, removed with minor operative trauma. Precentral and parietal meningiomas are therefore considered a prototype of hemispheric brain tumors, prone to post-operative CSF-hypotension of different degree in about 50% of cases. The causes for this CSF-hypotension are predominantly considered to be of a mechanical nature, and are not supposed to be specific for meningiomas. They are effective in all benign, circumscribed brain tumors that lie close to the convexity and can be resected without major surgical trauma. For the postoperative treatment in such cases, prophylactic measures against CSF-hypotension therefore constitute an important therapeutic aspect.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 189 (1967), S. 262-280 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. An 41 Katzen wurde durch das intakte Groβhirn mit langen Stahlmikroelektroden der Hirnstamm vom Mesencephalon bis zur Medulla durchfahren. Zieleinrichtung der Elektroden erfolgte stereotaktisch unter Röntgenkontrolle. Die Ableitungspunkte wurden histologisch verifiziert. 2. 314 Neurone zeigten sicher auswertbare vestibuläre Antworten auf Reizung durch galvanische Labyrinthpolarisation (um 0,2 Milliamp.). Die vestibulären Reaktionsmuster wurden nach funktionellen Gesichtspunkten in 10 Gruppen eingeordnet. 3. Lokalisatorisch wurde ein mesencephales und ein pontomedulläres Neuronenkollektiv unterschieden und mit neuronalen Reaktionen in den Vestibulariskernen [13] verglichen. 4. Die richtungsabhängig reagierenden Neurone mit Gegenschaltung beider Labyrinthe zeigten eine reziproke Häufigkeitsverteilung zwischen pontomedullärem Hirnstamm und Vestibulariskernen. Gegenschaltung beider Labyrinthe ist für Afferenzen aus den horizontalen Bogengängen und für Afferenzen aus den vertikalen Bogengängen bei Rotation des Kopfes um die naso-occipitale Achse zu erwarten. Die reziproke Häufigkeitsverteilung der Richtungsabhängigkeit dieser Neurone spricht für eine funktionelle Kreuzung zwischen Vestibulariskernen und Pons. 5. Für einen Typ der Neurone mit richtungsabhängiger labyrinthärer Gleichschaltung bestand eine gleich häufige Verteilung zwischen Mesencephalon und Vestibulariskernen. Dies wird durch eine vorwiegend mesencephale Projektion der aus den vertikalen Bogengängen stammenden, bei Kippung des Kopfes um die binaurale Achse aktivierten und für die vertikale Blickregulation bedeutsamen Afferenzen erklärt. 6. Neben konstanten Reaktionen auf galvanische Labyrinthpolarisation fanden sich vereinzelt wechselnde Reaktionen: Auβer Habituation zeigten sich Reaktionszunahme, reizstärkenabhängige und reizstärkenunabhängige Reaktionsumkehr.
    Notes: Summary 1. In 41 cats, the brain stem was penetrated from the mesencephalon to the medulla with long steel microelectrodes that were inserted through the intact forebrain. Positioning of electrodes was accomplished by X-ray controlled stereotaxis. Recording sites were histologically controlled. 2. 314 neurons showed definite vestibular responses to galvanic labyrinthine stimulation (at 0.2 mA). The different types of reaction were classified into 10 major groups with functional similarities. 3. Anatomically, a mesencephalic and a pontomedullary population of neurons were distinguished. They were compared to each other and to neuronal reactions within the vestibular nuclei [13]. 4. The direction dependent neurons with Counterreaction from both labyrinths showed a reciprocal distribution between pontomedullary brain stem and vestibular nuclei. Counterreaction of both labyrinths is functionally feasible for afferents from the horizontal semicircular canals as well as for afferents from the vertical semicircular canals during rotation of the head around the naso-occipital axis. The reciprocal distribution suggests a functional decussation between the vestibular nuclei and the pons. 5. One neuronal type of direction dependent labyrinthine equalization was found in nearly equally frequent proportions in the mesencephalon and vestibular nuclei, conversely, in the pontomedullary brain stem it was significantly less common. This suggests a predominantly direct projection from the vertical semicircular canals to the mesencephalon for afferents effective during rotation of the head around the binaural axis and of importance during vertical eye movements. 6. In several cases, neurons with a variable reaction—besides habituation—to labyrinthine stimulation were found: Increase in reaction, stimulation dependent and stimulation independent reversal of response.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...