Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 488-491 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 201-201 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 615-618 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung von Inulin in Blut und Urin angegeben, bei der die durch Hydrolyse mit Perchlorsäure aus Inulin freigesetzte Fructose enzymatisch bestimmt wird. Auf Grund der Spezifität der Enzymreaktionen und der nachgewiesenen strengen Abhängigkeit der Perchlorathydrolyse des Inulins von der Temperatur können aus einer einzigen Blutprobe von 50 oder 100 µl Glucose, Fructose und Inulin nebeneinander gemessen werden. Die Analysen von Standardlösungen hatten einen Variationskoeffizienten von ±2%, aus Serum und Urin ergab sich eine Wiedergewinnung von je 100% mit einem Variationskoeffizienten von ±3,1% bzw. ±5,5%. Es ist mit der angegebenen Methode möglich, Capillarblut für die Bestimmung der Inulin-Clearance zu verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: d-Glucose ; Microperfusion ; Proximal Tubule ; Active Reabsorption ; Passive Permeability ; d-Glucose ; Mikroperfusion ; proximaler Tubulus ; aktive Resorption ; passive Permeabilität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Nettotransport und der unidirektionale Transport vond-Glucose wurden in Mikroperfusionsversuchen am proximalen Konvolut der Rattenniere unter der Bedingung des fehlenden Nettoflusses von Natriumchlorid und Wasser gemessen. Nach vollständiger Hemmung des aktiven Transportanteils durch Phlorrhizin (10−4 mol/l in der Perfusionslösung) läßt sich eine passive Komponente desd-Glucosetransports nachweisen. Diese ist als additives Glied zum aktiven Transportanteil auch im nicht phlorrhizin-vergifteten Zustand zu beobachten. Der aktive Transportanteil beträgt imV max Bereich 6·10−10 mol·cm−2·sec−1. Die passive Transportkomponente ist derd-Glucosekonzentrationsdifferenz zwischen Perfusat und Serum im angewandten Konzentrationsbereich direkt proportional. Zwischen den Ergebnissen der Ein- und Ausstrommessung besteht kein signifikanter Unterschied. Es wird daraus geschlossen, daß der passived-Glucosefluß ein einfacher Diffusionsprozeß ist. Der sich aus drei verschiedenen Versuchsanordnungen ergebende mittlere Permeabilitätskoeffizient der proximalen Tubuluswand für Glucose beträgt 1,7·10−5 cm ·sec−1. Es ist experimentell möglich, den aktiven Austransport durch passiven Einwärtstransport vollständig zu kompensieren. Dazu ist allerdings eine Konzentrationsdifferenz von 33 mmol/l nötig. Wird der unidirektionale Austransport mit Hilfe von14C markierter Glucose gemessen, der Nettotransport jedoch chemisch, so kann man die experimentell gemessene Änderung der spezifischen Aktivität mit den aus der Zweikomponentenhypothese (aktiver Transport + passive Diffusion) voraussagbaren Veränderungen vergleichen. Eine Übereinstimmung von Voraussage und Befund ist bei Benutzung der oben angeführten Werte gegeben. Unter normalen Freiflußbedingungen spielt die passive Transportkomponente keine wesentliche Rolle. Nur bei größeren transtubulären Konzentrationsdifferenzen — wie sie bei niedrigem Glomerulumfiltrat und hoher Serumglucosekonzentration auftreten — wird der passive Glucoseeinstrom für died-Glucoseresorption der Gesamtniere bedeutend.
    Notes: Summary Both, the net and unidirectional transport ofd-glucose across the proximal tubule of rat kidney were studied by the technique of continuous microperfusion under the condition of zero netflux of water and sodium chlorid. When the active transport component was completely abolished by 10−4 M of phlorizin a small passive component could be demonstrated. The passive component was also observed in the non-phlorizin-poisoned stat to be additive to the active transport.V max of the actived-glucose transport was 6×10−10 mol×cm−2×sec−1. The passive glucose flux is proportional to the concentration difference between perfusate and serum. There is no difference between data of influx and efflux measurements. From this it is concluded that the passived-glucose flux is a simple diffusion process. The permeability coefficient ford-glucose (P G) calculated from 3 different sets of experiments is 1.7×10−5 cm×sec−1. Active and passive glucose transport component can cancel out each other at a transtubular concentration difference of 33 mmol/l. Changes of the specific activity in the perfusate were measured under three different conditions (d-glucose concentration lumen: 〉 plasma, lumen = plasma, lumen 〈 plasma). These changes were in agreement with our theoretical prediction using the above mentioned values ofV max andP G for the calculation (see appendix). The permeability ofd-glucose across the proximal tubules is small. Therefore, under normal free flow condition the passive transport component plays no role in thed-glucose absorption. However, with greatly increasing transtubular concentration difference ofd-glucose, e.q. due to a low glomerular filtration rate and a high serumd-glucose concentration, the passive transport component may be the rate limiting factor for the net transport ofd-glucose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 264 (1957), S. 245-259 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Um Einblick in Größe und Veränderlichkeit der osmotischen Konzentration des Zellinnern zu gewinnen, wurden in Konzentrationsreihen von Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen Schwellungs- und Entschwellungskurven von Leberschnitten der Ratte aufgenommen. Es wurde diejenige Konzentration bestimmt, bei der der Zellwassergehalt unverändert bleibt (sog. Umschlagspunkt). 2. Die Konzentration des Umschlagspunktes liegt bei normal hydrierten Tieren zwischen 0,21–0,32 mol/l NaCl, d. h. fast bei doppelter Serumosmolarität, bei durstenden Tieren sogar zwischen 0,30 und 0,60 mol/l NaCl. 3. Hingegen liegen die Konzentrationen der Umschlagspunkte bei experimenteller Stauungsleber, im akuten Sauerstoffmangel und nach Adrenalektomie deutlich niedriger als bei Normaltieren bzw. steigen im Durstzustand wesentlich weniger an. 4. Unter Berücksichtigung der in vitro gefundenen Elektrolytveränderungen der Zelle wird diskutiert, inwieweit es gerechtfertigt ist, den Umschlagspunkt als Maß für den zellosmotischen Druck zu betrachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 67 (1989), S. 421-430 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Case method ; Curriculum ; Undergraduate education ; McMaster philosophy ; Teaching methods ; Problem-based learning
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Students of three different levels and the chairman of the MD-Program evaluated the educational system of McMaster University, Canada, using the six criteria of the case method as defined by Renschler. This analysis provided a very differentiated evaluation of the McMaster curriculum, demonstrating a systematic progress of learning methods from the second to the last phase. The instrument showed differences in the ratings of the demonstrative lectures between the chairman and the students. Free access to patients and responsibility, gradually growing during the 3-year program, are important features of the educational system. The problem-based system provides a unique integration of acquiring theoretical knowledge in the basic sciences through clinical problem solving which was highly rated in all analysed phases. Ratings given by the interviewed students for evaluation of documented work were lower than expected by the chairman and the authors. The results are discussed in relationship to the McMaster Philosophy and to the conditions of studying medicine in America and in Germany.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 439-443 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassend möchten wir feststellen, daß die Beobachtung einer essentiellen Hypocholinesterasämie bei einem gesunden Mann nachdrücklich auf die starke Schwankungsbreite der Serumcholinesterase bei Gesunden hinweist; allgemein muß daher die Interpretation eines einmalig erhobenen niedrigen Wertes kritisch erfolgen. Der Nachweis, daß auch die Tributyrinspaltung im Serum des von uns untersuchten Patienten stark vermindert ist, spricht für die Existenz nureines, relativ substratunspezifischen, esteratischen Serumfermentes, das aus Gründen der relativ größten Substrataffinität nach wie vor als unspezifische Cholinesterase bezeichnet werden muß. Die essentielle Hypocholinesterasämie ist wahrscheinlich durch einen nicht geschlechtsgebunden recessiv vererblichen genetischen Defekt der Enzymsynthese in der Leber bedingt. Unter normalen Bedingungen stellt sie eine klinisch bedeutungslose Anomalie dar. Bei Verabfolgung von Muskelrelaxantien vom Typ des Succinylcholins kann es allerdings bei den Trägern dieser Anomalie zu einer unter Umständen gefährlichen Wirkungspotenzierung derartiger Substanzen, die durch die unspezifische Cholinesterase abgebaut werden, kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 130 (1958), S. 203-214 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Radiokupfer wurde als64Cu Cl2 bei Kaninchen in Spurendosen intra venös injiziert. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Injektion wurden Serum- und Organhomogenatüberstände einer fraktionierten Ammonsulfatfällung unterzogen und die Radioaktivität einzelner Fraktionen verglichen. Eine Kupferanreicherung in der Homogenatfraktion, die sich bei Ammonsulfatfällung wie Albumin verhält (bei 60% Ammonsulfatsättigung im Überstand=„albuminhaltige Fraktion“), läßt sich dieserart grobquantitativ trennen von einer Kupferanreicherung in der „coeruloplasminhaltigen Fraktion“ (bei 60% Ammonsulfatsättigung im Sediment, bei 43% Sättigung im Überstand). Durch die Untersuchungen wurde gezeigt: 1. Das64Cu befindet sich im Serum zunächst in lockerer Bindung überwiegend an Albumin, später in fester Bindung an Coeruloplasmin, wie bereits aus früheren Untersuchungen mit anderer Methodik12 bekannt. 2. In der Leber als einzigem Organ kommt es zu einer64Cu-Anreicherung in der coeruloplasminhaltigen Fraktion, und zwar mit einem zeitlichen Maximumvor dem Anstieg der Blut-Coeruloplasmin-64Cu-Radioaktivität. Diese Fraktion verhält sich auch in ihrer pH-Stabilität ähnlich dem Coeruloplasmin des Blutserums. 3. Zeitlich später kommt es zu einer64Cu-Anreicherung in der albuminhaltigen Fraktion der Leber, der im Gegensatz zur Transportfunktion des Serumalbumins eine Speicherfunktion für Kupfer zukommt. 4. Es wird damit eine doppelte Funktion der Leber im Kupferstoffwechsel wahrscheinlich gemacht, die der Coeruloplasminsynthese und die der Kupferspeicherung in einer vom Coeruloplasmin zu trennenden Eiweißfraktion. 5. Die Kombination von Isotopentechnik und Fällungsfraktionierung von Organhomogenaten erscheint zum quantitativen Studium der Dynamik anderweitig nicht erfaßbarer Stoffwechselabläufe geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...