Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Electron beam tomography – coronary angiography – PTCA – restenosis ; Schlüsselwörter Elektronenstrahltomographie – Koronarangiographie – PTCA – Rezidivstenosen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Elektronenstrahltomographie (EBT) ist ein der Computertomographie verwandtes Schnittbildverfahren mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Es wurde die Anwendbarkeit zur nichtinvasiven Darstellung der Koronararterien sowie zur Erkennung von Stenosen überprüft. Nach Phantomstudien wurden 103 Patienten mittels EBT untersucht. Hierunter wurden 25 Patienten nach Koronarangioplastie (PTCA) in eine angiographisch blind kontrollierte Studie aufgenommen, um die Sensitivität und Spezifität des EBT im Vergleich zur Koronarangiographie zu evaluieren. Mittels EBT wurden nach periphervenöser Kontrastmittelgabe EKG‐getriggert 40 axiale Schnittbilder des Herzens angefertigt (Schichtdicke 3 mm, Tischvorschub 2 mm/Schicht, Pixelgröße 0,29 × 0,29 mm). Es wurden 3‐D‐Rekonstruktionen des Herzens und der Koronargefäße vorgenommen und mit den Koronarangiogrammen verglichen. Nach 3‐D‐Rekonstruktion gelang die Darstellung des RIVA bei 94 % (prox. Drittel) bzw. 85 % (mittleres Drittel) der Patienten, für die RCA (89 %/64 %) und RCX (74 %/54 %) war die Bildqualität aufgrund von Bewegungsartefakten etwas eingeschränkt. Für die Erkennung von Rezidivstenosen und ‐verschlüssen nach Koronarangioplastie (PTCA) betrug die Sensitivität des EBT 100 % (9/9), bei einem falsch‐positiven Befund betrug die Spezifität 92 % (12/13), 3 Untersuchungen waren nicht auswertbar. Die Elektronenstrahltomographie als nichtinvasives Schnittbildverfahren erlaubt die Darstellung der Koronararterien sowie Diagnose von Verschlüssen und hochgradigen Stenosen mit hoher Sensitivität und Spezifität.
    Notes: Summary Electrom beam tomography (EBT) is a computed tomography technique with unique spatial and temporal resolution. The aim of the study was to establish and evaluate a protocol for the non‐invasive visualization and detection of stenoses of the coronary arteries. Following phantom studies, 103 patients were investigated. Among these, 25 patients after coronary angioplasty (PTCA) were included in a prospective, blinded comparison to coronary angiography. After injection of contrast agent in a peripheral vein, 40 axial cross sections of the heart were acquired, triggered to the ECG (slice thickness 3 mm, 1 mm overlap, pixel size 0.29 × 0.29 mm). Three‐dimensional reconstructions of the heart and coronary arteries were performed in the form of „shaded surface display”, the results were compared to coronary angiography. In the reconstructions, the proximal and mid section of the LAD was visualized in 94 % and 85 %, image quality was reduced for the right coronary artery (89 %/64 %) and left circumflex (74 %/54 %), mainly due to movement artifacts. EBT displayed a sensitivity of 100 % (9/9) for the detection of occlusions and high‐grade restenoses in patients after PTCA, due to one false‐positive result, specificity was 92 % (12/13). Three PTCA patients could not be evaluated due to respiration artifacts. Contrast‐enhanced electron beam tomography (EBT) permits the visualization of coronary arteries and the detection of stenoses and occlusions with high sensitivity and specificity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. S021 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Kernspintomographie – Koronaraterien – Kernspinangiographie –“magnetic resonance imaging”–“nuclear magnetic resonance” ; Key words Magnetic resonance imaging – nuclear magnetic resonance – coronary arteries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Magnetic resonance imaging of the coronary arteries is difficult due to the tortuous course of these vessels, their small diameter, and their rapid movement caused by respiration and cardiac contraction. Initial investigations could demonstrate the feasability of non-invasive magnetic resonance coronary angiography using 2-dimensional turbo-FLASH gradient-echo sequences in repeated breathholds of approximately 16 heart beats duration. Further developments, especially the design of navigator-echo-based respiratory gated 3-dimensional imaging sequences, permitted the acquisition of contiguous volume data sets of the heart which eliminated many limitations of 2-dimensional repeated breathhold sequences. With a spatial resolution of approximately 1.2 × 1.2 × 2 mm and a temporal resolution of approximately 126 ms, several authors reported sensitivities of 70–80% and specificities of approximately 90% for the detection of coronary artery stenoses. Further improvements can be expected from new, intravascular contrast agents and from ultrafast sequences which permit acquisition of a sufficiently large imaging volume within one single breathhold.
    Notes: Zusammenfassung Die Darstellung der Koronararterien mittels Kernspintomographie wird durch ihren geringen Durchmesser, den stark geschlängelten Verlauf und die schnelle Bewegung der Koronargefäße erschwert. Initiale Ergebnisse zweidimensionaler Gradienten-Echosequenzen, die die Abbildung der Koronararterien in wiederholtem inspiratorischem Atemstillstand gestatteten, waren ermutigend. Aufgrund der eingeschränkten Qualität der Datensätze, vor allem bedingt durch inkongruente Atemlage wiederholter Akquisitionen, war das Verfahren jedoch klinisch nur bedingt einsetzbar. Ein großer Fortschritt ließ sich durch dreidimensionale Sequenzen erreichen, bei denen während freier Atmung ein kongruenter Volumendatensatz aus etwa 24 axialen Schnittbildern akquiriert wird. Die kontinuierliche Registrierung der Zwerchfellposition über Navigator-Echos gestattet hierbei ein retrospektives Atemgating, um Artefakte durch die Atembewegung zu reduzieren. Mit diesen Sequenzen konnten mehrere Gruppen bei einer Ortsauflösung von etwa 1,2 × 1,2 × 2 mm und einer Zeitauflösung von ca. 126 ms Sensitivitäten von etwa 70–80% und Spezifitäten von etwa 90% für den Nachweis von Koronararterienstenosen erreichen. Ein weiterer Fortschritt ist durch die Entwicklung neuer, intravaskulär verbleibender Kontrastmittel und durch ultraschnelle Sequenzen, welche die Akquisition eines Volumendatensatzes während eines Atemstillstands gestatten, zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter NMR-Angiographie – Atemgating – Koronarstenose ; Key words MR angiography – respiratory gating – coronary artery stenosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Respiratory gated MR coronary angiography is a new MR imaging technique which permits reconstruction of the coronary arteries from a three-dimensional data set obtained from contiguous parallel sections. In this study, respiratory gated MR angiography was applied to assess significant coronary artery stenoses (≥ 50%). MR imaging was performed in 68 patients (50 men, 18 women) who had been referred to cardiac catheterization because of suspected or known coronary artery disease. The evaluation of coronary artery stenoses was performed in a blindes manner in the proximal, middle, and distal vessel segments after multiplanar coronary reconstruction of the MR images. Of the 680 coronary segments, 275 (40%) were located outside the imaging volume and were, therefore, excluded from further analysis. The highest sensitivity for stenosis detection was found in the proximal left anterior descending (LAD) and right coronary artery (RCA) with 75% and 71%, respectively. The overall sensitivity, however, was low with 48%. The overall specificity was 92%. The positive and negative predictive values were 67% and 85%, respectively. This study shows that significant coronary artery stenoses, especially in the proximal LAD and RCA, can be correctly identified using respiratory gated MR angiography. However, further technical improvements are necessary before this method may become a reliable diagnostic tool in clinical practice.
    Notes: Zusammenfassung Die atemkontrollierte NMR-Angiographie ist eine neue Abbildungstechnik in der Kernspintomographie, die es erlaubt, einen dreidimensionalen Bilddatensatz des Herzens zu akquirieren und hieraus einzelne Koronararterien zu rekonstruieren. In dieser Studie sollte die Beurteilbarkeit von signifikanten Koronararterienstenosen (≥ 50%) mittels atemkontrollierter NMR-Angiographie untersucht werden. Die NMR-Untersuchung erfolgte bei 68 Patienten (50 Männer, 18 Frauen), bei denen aufgrund einer vermuteten oder bekannten koronaren Herzerkrankung eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt wurde. Die Stenosebeurteilung erfolgte nach multiplanarer Gefäßrekonstruktion im proximalen, mittleren und distalen Koronarsegment ohne Kenntnis des tatsächlichen angiographischen Befundes. 275 von 680 Koronarsegmenten (40%) lagen außerhalb des Abbildungsvolumens und wurden von der Auswertung ausgeschlossen. Die Sensivität für die Erkennung signifikanter Stenosen lag im proximalen Verlauf des Ramus interventricularis anterior (RIVA) mit 75% und der rechten Koronararterie (RCA) mit 71% am höchsten. Die Gesamtsensitivität war allerdings mit 48% niedrig bei einer Spezifität von 92%. Der positive und negative Vorhersagewert lag bei 67% und 85%. Diese Studie zeigt, daß signifikante Koronararterienstenosen, insbesondere des proximalen RIVA und der RCA, mittels atemkontrollierter NMR-Angiographie erkannt werden können. Weitere technische Verbesserungen sind notwendig, um die Methode in der klinischen Routinediagnostik zuverlässig einsetzen zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. S015 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Electron beam computed tomography – EBCT – coronary artery disease – non-invasive coronary angiography – coronary artery stenosis – coronary artery bypass grafts ; Schlüsselwörter Elektronenstrahltomographie – EBT – koronare Herzerkrankung – nichtinvasive Koronarangiographie – Koronarstenosen – aortokoronare Venenbypässe
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die invasive Darstellung der Herzkranzarterien mittels Herzkatheter ist nach wie vor die Methode der Wahl zum Nachweis von Koronarstenosen. Die Elektronenstrahltomographie (EBCT) ist derzeit als Schnittbildverfahren mit extrem kurzer Akquisitionszeit bei gleichzeitig hoher Ortsauflösung speziell für die nichtinvasive Darstellung des Herzens sehr gut geeignet. Mit den Nachteilen einer Exposition von Röntgenstrahlung und der Notwendigkeit einer Kontrastmittelapplikation ist die Methode bezüglich der Beurteilung der Herzmorphologie, -funktion und -perfusion konkurrierenden Verfahren wie Echokardiographie und Kernspintomographie unterlegen. Die nach einem Standardprotokoll durchgeführte nichtinvasive kontrastverstärkte Darstellung von Herzkranzarterien und Koronarstenosen mit der EBCT ist derzeit jedoch in vergleichbarer Qualität mit keinem anderen Schnittbild möglich. Mehrere Publikationen belegen eine für ein nichtinvasives Verfahren hohe Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Koronarstenosen. Eine eingeschränkte Beurteilbarkeit ergibt sich in ca. 20–25% der Koronarsegmente durch extreme Kalzifizierungen, durch die schnelle Eigenbewegung speziell der rechten Kranzarterie und durch Venenüberlagerungen speziell des Ramus circumflexus. Mögliche Anwendungen der Methode sind im Follow-up nach Angioplastie (PTCA ohne Stent) und nach Bypassoperation zu sehen, sowie im Ausschluß einer stenosierenden koronaren Herzerkrankung bei Patienten mit geringer Krankheitswahrscheinlichkeit und bei der Evaluierung von Koronaranomalien.
    Notes: Summary Coronary angiography remains the diagnostic standard for establishing the presence, site, and severity of coronary artery disease. Electron beam computed tomography (EBCT), a non-invasive imaging method with very high spatial and temporal resolution, is well suited for cardiac imaging. Using a standard protocol, EBCT permits the visualization of the coronary arteries. Stenoses and occlusions of the native arteries and of coronary artery bypass grafts can be reliably diagnosed. Extremely calcified segments have to be excluded from evaluation. Reduced image quality, mainly due to fast vessel motion and superposition of large veins, impairs the results obtained for the right and left circumflex coronary artery. Possible clinical applications are the follow-up after angioplasty (PTCA without stent) and bypass surgery, the exclusion of coronary artery disease in patients with low likelihood of disease, and the evaluation of coronary anomalies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...