Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 146 (1938), S. 129-137 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 286 (1957), S. 205-217 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Erkrankungen der Arterien und Veränderungen des Leberparenchyms führen zu wohl charakterisierten Befunden im postmortalen Arteriogramm, wie an zahlreichen Krankheitsformen erläutert wird. Neben den umschriebenen Wandveränderungen der Arterien sind dabei vor allem die Gefäßelastizität, das Volumen des Organes und wahrscheinlich auch die Größe des Blutdurchflusses von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 286 (1957), S. 194-204 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Verzweigung der arteriellen Strombahn der Leber läßt eine Gliederung des Organs in ein rechtes und linkes Hauptstromgebiet und darüber hinaus eine weitere Aufteilung in beiderseits 2 Segmente erkennen. Das ventrale und dorsale Segment rechts sowie das mediale und laterale Segment links bestehen aus je 2 Subsegmenten, die zentral je einen kräftigen Arterienzweig einschließen. Der rechte Hauptast der Arteria hepatica teilt sich in 73% in einen ventralen und dorsalen Segmentast. In den übrigen Fällen ist einer der beiden genannten Rami von vornherein in Subsegmentäste aufgesplittert. Akzessorische Arterien zur rechten Leberseite wurden in 10% beoabachtet. Wesentlich reicher an Variationen ist die Aufzweigung des linken Hauptastes. Akzessorische Arterien fanden wir zum linken Hauptstromgebiet in 26%. Ein gemeinsames Gefäß zum medialen Segment geht vom linken Hauptast nur in 17% ab. Die alleinige Versorgung des medialen Segmentes über eine akzessorische Arterie findet sich in 5%. In allen übrigen Fällen ist diese Segmentarterie durch mehrere, darunter auch aberrierende Zweige aus allen benachbarten Gebieten und durch akzessorische Arterien substituiert. Von den Zweigen des Ramus lateralis zieht in 18% ein Gefäß zu Teilen des medialen Segmentes, vorwiegend zum Lobus quadratus. Besonders häufig ist eine akzessorische Versorgung des dorso-lateralen Subsegmentes aus der A. gastrica sinistra. Trotz der Vielzahl der Abgangs- und Verlaufsvarianten der Arterienäste bleibt die allgemeine Gliederung in Segmente und Subsegmente weitgehend gewahrt. Während die Subsegmentzweige Endarterien darstellen, bestehen zwischen den Segmentästen zum Teil Anastomosen. Von besonderer Bedeutung sind die teils sehr kräftigen Verbindungen zwischen dem rechten und linken Hauptstromgebiet, die wir in 2/3 der von uns untersuchten Organe im Hilusgebiet nachweisen konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 286 (1957), S. 187-193 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Präparation des extrahepatischen Anteiles der arteriellen Leberstrombahn bei 112 Fällen zeigte in 42% mehr oder weniger starke Abweichungen vom lehrbuchmäßigen Regelbefund. Dieser hohe Hundertsatz wird auf die außerordentlich komplizierte embryonale Entwicklung der Leberarterien zurückgeführt. Die Abweichungen werden in A) Variationen des Tripus Halleri, B) Variationen der Abzweigung der Arteria hepatica propria aus dem Stromgebiet des Tripus Halleri und C) akzessorische Leberarterien eingeteilt. Beim gleichen Organ können mehrere Variationen zusammentreffen. Größte Bedeutung kommt den akzessorischen Arterien zu (38%). Ihr Ursprung und extrahepatischer Verlauf wird eingehend dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 159 (1948), S. 408-416 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 166 (1951), S. 315-348 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden 2 Fälle einer frühkindlichen Toxoplasmose besprochen und eine als Toxoplasmose gedeutete Encephalitis bei einem Erwachsenen beschrieben. Auf die Literatur wird besonders eingegangen. Als besonders wichtig für die morphologische Diagnose der Toxoplasma-Encephalitis erscheint uns die eigenartige Form, Lokalisation und Anordnung der Herde, deren Pathogenese erörtert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...