Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Organometallic Chemistry 76 (1974), S. 315-324 
    ISSN: 0022-328X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Organometallic Chemistry 91 (1975), S. C4-C6 
    ISSN: 0022-328X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Organometallic Chemistry 99 (1975), S. 223-230 
    ISSN: 0022-328X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 76 (1971), S. 293-298 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein bis fünf Tage nach i. p. Applikation von 67-Gallium-Zitrat in mit Ehrlich Ascites Tumorzellen beimpften Mäusen wird die Konzentration von 67-Gallium in Asciteszellen und im Ascitesserum bestimmt. Die maximale Galliumanreicherung in Asciteszellen gegenüber der Galliumkonzentration im gleichen Volumen Ascitesserum wird am 2. bis 3. Tage erreicht und beträgt dann das 30fache. Ein Dialyseversuch des Asciteszellhomogenates ergab, daß innerhalb von 24 Std. bei pH 7.5 nur um 25% des Galliums dialysierbar sind. Dieser Wert ist ein Maximalwert und wird auch nach weiteren Stunden nicht mehr überschritten. Die restlichen 75% müssen an größere Moleküle oder Organellen der Zelle gebunden sein. Nach Differentialzentrifugation des Zellhomogenates ergibt sich folgende Verteilung der 67-Gallium-Gesamtaktivität in den Zellen: Cytoplasma 61%, Mikrosomen 18%, Kerne 9%, Mitochondrion 5%, Ribosomen 5% und Lysosomen 2%. Diese Werte entsprechen dem durch Zentrifugation auf dem diskontinuierlichen Dichtegradienten erhaltenen Ergebnis. Die Fraktionierung der Cytoplasmafraktion durch Gelfiltration auf Sephadex G-100 zeigt einen Aktivitätsgipfel, der synchron mit der Proteinfraktion läuft und 80% der Gesamtaktivität enthält. Bei den restlichen 20% der Gesamtaktivität handelt es sich wahrscheinlich um den dialysierbaren Galliumanteil. Bei der Zellfraktionierung nach Schmidt und Thannhauser (1945), modifiziert nach Schneider (1945), findet sich nahezu die gesamte Aktivität im Perchlorsäure-Überstand. Dies besagt, daß die Gallium-Bindung an die Makromoleküle innerhalb der proteinhaltigen Fraktionen säurelabil und wahrscheinlich nicht kovalent ist. Die Bindung von Gallium an Cytoplasmoproteine von Tumorzellen wird diskutiert.
    Notizen: Summary Hyperdiploid Ehrlich ascites tumor cells (Bayer, Wuppertal-Elberfeld) were inoculated into the peritoneal cavity of NMRI-mice. When these cells were incubated in vivo together with 67-gallium-citrate the cell concentration of this isotope is greatest on the third day. On this day the cellular concentration of 67-Ga is about 30 times greater than that of the same volume of the surrounding ascites serum. 25% of the gallium within the cell homogenate is dialyzable, 25% probably is bound to larger molecules or cell organelles. After differential centrifugation of the ascites cell homogenate the following distribution of 67-Ga within ascites cells is found: cytoplasm 61%, microsomes 18%, nuclei 9%, mitochondria 5%, ribosomes 5% and lysosomes 2%. These results are confirmed by a centrifugation of the homogenate on a sucrose-gradient. After gel-filtration on Sephadex G-100 80% of the total activity of the cytoplasm-67-Ga is found within the protein peak. It is likely that the remaining 20% of cytoplasmic gallium is the dialyzable isotope. After fractionating the cells by the method described by Schmidt and Thannhauser (1945), most of the total activity is found in the perchloric acid supernatant. This result shows that the binding of gallium within the tumor cells is acid labile, loose and probably not a covalent one. The binding of gallium to cytoplasmic proteins in tumor is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 359 (1983), S. 37-52 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Bile and pancreatic fluid ; Subtotal resection ; Mucosal damage ; DMH application
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Ziel der dargestellten Untersuchung läßt sich als Antwort auf folgende Fragen formulieren: 1. Entwickeln sich bei Langzeiteinwirkung des Galle/Pankreassekret auf das Colon morphologisch nachweisbare Veränderungen? 2. Entwickelt sich das DMH-induzierte Dickdarmcarcinom in einem Colonsegment, das sich durch seinen keimfreien, aber an Galle- und Pankreassekret reichen Inhalt vom physiologischen Coloninhalt unterscheidet, zu einem anderen Zeitpunkt als in den entsprechenden Colonabschnitten eines Vergleichstieres oder als in dem von physiologischem Colonstuhl durchflossenen Dickdarm desselben Tieres? 3. Wird die Incidenz des DMH-induzierten Coloncarcinoms durch die subtotale Dünndarmresektion verändert? Im interjejunalen Coloninterponat bewirkt das Galle- und Pankreassekret eine licht-und elektronenmikroskopisch nachweisbare Schädigung der Mucosa und induziert darüber hinaus Adenome und Polypen, vorwiegend im Anastomosenbereich. Zur Carcinomentstehung führt es innerhalb eines Jahres nicht. Nach DMH-Gabe übt das Galle- und Pankreassekret jedoch eine starke cocarcinogene Wirkung aus, die Incidenz inflitrierender Carcinome wird von 0 % im Colon des Kontrolltieres auf 90 % im interjejunalen Coloninterponat erhöht. Die Tumorentstehung beginnt im Interponat und setzt erst deutlich später im nicht interponierten Colon desselben Versuchstieres ein. Eine wesentlich schwächere cocarcinogene Wirkung kommt den ausschließlich sekundären Gallensäuren auf das Colon des subtotal dünndarmresezierten Tieres zu. Die Hypothese Hills wird somit grundsätzlich für die Ratte bestätigt, die Annahme, die cocarzinogene Wirkung sei auf die sekundären Gallensäuren beschränkt, jedoch widerlegt.
    Notizen: Summary The present study attempted to solve three questions. 1. Can longterm exposure to bile and pancreatic fluid induce mucosal changes in the colon that can be documented histologically? 2. In a colon segment, the contents of which are abacterial, but exposed to a high level of bile and pancreatic fluid, is dimethylhydrazinehydrochloride (DMH) carcinogenesis accelerated when compared to the unaltered colon of a control animal or to the residual colon containing physiological stools of the operated animals that were treated with carcinogen? 3. Are the quantitative results of DMH colon carcinogenesis substantially altered by subtotal resection of the small intestine? The influence of passing bile and pancreatic fluid on the interjejunal colon interponate produces mucosal damage that can be documented by light and electron microscopy. The passage of these fluids induces further adenomas and polyps particularly around the anastomoses. No carcinomas are observed within the first year after operation. After DMH application bile and pancreatic fluid have a cocarcinogenic effect; the incidence of invasive carcinomas rises from 0 % in the unaltered colon of controls to 90 % in the interjejunal colon interponate. Tumor development begins in the interponated colon, while the onset is markedly delayed in the residual colon of these animals. Considerably lower cocarcinogenic effects result from the exclusively secondary bile acids present in the colon of animals with subtotally resected small bowel. Hill's hypothesis on the important role of bile acids in colon carcinogenesis is confirmed in our rat model, but his concept of the cocarcinogenicity of secondary bile acids alone is not substantiated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 391 (1972), S. 97-106 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dialkyl gallium and dialkyl indium oxalatesThe trialkyls of gallium and indium react with oxalic acid in a 2:1 molar ratio. The products have the formula (RaM)2O4C2 with M = Ga, In and R = CH3 C2H5. The vibrational spectra (IR and RAMAN) point to nonplanar structures of D2 symmetry. Mass spectroscopic investigations are used for further determination of the structures.
    Notizen: Die Trialkyle des Galliums und Indiums reagieren mit wasser-freier Oxalsäure im Verhältnis 2:1. Man erhält Produkte der Zusammensetzung (R2M)2O4C2 mit M = Ga, In und R = CH3, C2H5. Die Schwingungsspektren (IR und Raman) deuten auf nicht planare Strukturen der Symmetrie D2 hin. Massenspektroskopische Untersuchungen werden zur weiteren Strukturaufklärung herangezogen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 398 (1973), S. 119-128 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dialkylindium Acetates R2InOOCCH3 (R = CH3, C2H5). Preparation, Properties, and Structure.Dimethyl- and diethylindium acetate were prepared and the vibrational spectra (IR and RAMAN) discussed. The X-ray structure determination shows that diethylindium acetate belongs to the orthorhombic space group Pnma. The unit cell with lattice constants a = 8.40, b = 7.41, c = 15.13 Å contains four molecules. Each indium atom forms with an acetate group a planar four-membered ring. The indium-oxygen distance within such a ring is only a little shorter than the distance of this oxygen to the indium of the next neighboured ring. Indium has therefore the coordination number six.
    Notizen: Dimethyl- und Diäthylindium-acetat wurden dargestellt und schwingungsspektroskopisch (IR und R-RAMAN)untersucht. Die Röntgenstrukturanalyse von Diäthylindiumacetat zeigt, daß diese Verbindung in der orthorhombischen Raumgruppe Pnma kristallisiert. Die Elementarzelle mit den Gitterkonstanten a = 8,40 Å, b = 7,41 Å, c = 15,13 Å enthält vier Formeleinheiten. Indium bildet mit der Acetatgruppe einen ebenen Vierring. Der Indium - Sauerstoff-Abstand innerhalb eines solchen Vierrings ist aber nur wenig kürzer als der Abstand dieses Sauerstoffs zum Indium des nächst benachbarten Moleküls. Damit kommt dem Indium die Koordinationszahl 6 zu.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...