Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 146 (1960), S. 397-413 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Vor der eigentlichen mykologisch-bakteriologischen Arbeit war es notwendig, sich in den Kliniken über den Begriff ‚'Duodenalgalle“ zu orientieren, einschließlich der Entnahmetechnik mit den verschiedenen Verunreinigungsmöglichkeiten. Es wurden Vorschläge zur Vermeidung dieser, die mykologisch-bakteriologische Diagnostik sehr erschwerenden, Verunreinigungen gemacht. In 521 Duodenalgallen fanden sich 165mal Pilze, das sind 31,6% der Fälle, davon 78mal Reinkulturen, das sind 14,97% der Fälle. Die Differenzierung der Duodenalgallen-Pilze ergab, daß es sich weder um obligat-pathogene Pilze handelte, noch von einer gallespezifischen Pilzflora gesprochen werden kann. — Die relativ geringe Beteiligung von Candida albicans mit nur 34,3% erklärt sich aus der großen Zahl von Einzelbeobachtungen seltener saprophytär-passagerer Pilzarten des Magen-Darm-Kanals. Auch das häufige Nebeneinander völligverschiedener Pilze spricht für ein zufällig passageres Zusammentreffen dieser Arten. Zu dem häufigen und noch ungeklärten Vorkommen der Rhodotoruloideae wird ausführlich Stellung genommen. Besonders die Ergebnisse der Operationsgallenblasen, aber auch der Sektionsgallenblasen, zeigen deutlich, daß Gallenblase und Gallenwege keine Wachstumsbedingungen für Pilzansiedlungen bieten, so wie etwa für E.coli, Staphylokokken usw. Meine Ergebnisse besagen somit insgesamt, daß der im Routinebetrieb häufig zu beobachtende Pilzbefall von Duodenalgallen auf keine entsprechende Besiedlung der Gallenblase oder der Gallenwege schließen läßt und somit keine diagnostischen Rückschlüsse auf Leber-Galle-Störungen erlaubt. Wohl aber kann ein abnormer Pilzbefund einer Duodenalgalle ein Hinweis auf Mykosen anderer Organe sein (Aspergillus fumigatus in der Duodenalgalle durch abgeschlucktes Sputum bei einer Lungenaspergillose usw.). Es wurde von mykopathologischen Gesichtspunkten aus kritisch zu einem Untersuchungsmaterial des menschlichen Körpers Stellung genommen, zu einer Zeit, in der dem Pilzbefund zum Teil sehr berechtigte, zum Teil aber auch überwertige Beachtung — in therapeutischer und diagnostischer Richtung — geschenkt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 148 (1962), S. 466-475 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der sogenannten N-Assimilationsprüfung nach dem Benhamschen Platten-Ausstrichverfahren unter Verwendung des Wickerhamschen Grundsubstrates (modifiziert nach H.Seeliger) kommt es bei Zusatz von Kanarienvogel (Serinus canaria)-Kotpulver (1%), als einziger N-Quelle, zu einer intensiven Braunfärbung der sich hierauf Üppig entwickelnden Cr. neoformans-Kolonien. 2. Dieser Farbeffekt konnte ebenfalls bei Verwendung von Kotpulver von Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula) und Stieglitz (Carduelis carduelis) beobachtet werden, nicht dagegen bei Verwendung von Kotpulver von Taube (Columba livia), Wellensittich (Melopsittacus undulatus) und Kormoran (Phalacrocorax carbo). 3. Es wurde festgestellt, daß es sich bei der Futterzusammenstellung für Kanarienvogel, Stieglitz und Dompfaff um dieselben Pflanzensamen handelt und zwar: Hanfsamen (Cannabis sativa), Leinsamen (Linum sativum), Rübsen (Brassica rapa), Kanariensaat (Phalaris canariensis), Mohn (Papaver somniferum), geschälter Hafer (Avena sativa) und Negersaat (Guizotia abyssinica). 4. Zusatz der pulverisierten bzw. gequetschten oben aufgeführten Pflanzensamen zum N-Assimilations-Substrat als einziger N-Quelle ergab nur bei Negersaat-Zusatz eine intensive Braunfärbung der sich hierauf entwickelnden Cr. neoformans-Kolonien. 5a. Auf N-Assimilations-Grundsubstrat, mit Zusatz von zerkleinerter Negersaat oder wäßrigem Negersaat-Filtrat als einziger N-Quelle, kam es zurBraunfärbung von insgesamt 23 Cr. neoformans-Stämmen verschiedenster Herkunft. 5b. Keine Braunfärbung der Kolonien wurde beobachtet bei insgesamt 26 Stämmen der Übrigen Cryptococcus-Arten wie Cr.albidus, Cr.diffluens Cr. laurentii, Cr. luteolus, Cr. gastricus und Cr. terreus. 5c. Ebenfalls konnte keine Braunfärbung festgestellt werden bei insgesamt elf Stämmen (bzw. Arten) der Gattungen Candida, Torulopsis, Rhodotorula, Trichosporon und Lipomyces. 6. Der nach bisherigen Untersuchungen nur mit Cr. neoformans farbreagierende Stoff von Negersaat ist wasserlöslich und unempfindlich gegenüber Temperaturen von 110
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 149 (1963), S. 329-335 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Neun Cryptococcus neoformans-Stämme, die in den Jahren 1961, 1962 und 1963 aus menschlichen Untersuchungsmaterialien (von L.Kapica, Montreal/Canada, M. L.Furcolow, Kansas/USA und P. F.Mahnke, Leipzig) isoliert wurden, zeigten aufNegersaat-Kreatinin-Substrat innerhalb von 2–5 Tagen bei einer Temperatur von 26
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 65 (1987), S. 40-47 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Amphotericin B ; Flucytosine ; Therapy ; Kidney failure ; Hemodialysis ; Aspergillus pneumonia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Kidney failure and pneumonia byAspergillus flavus andA. fumigatus were found in a 56-year-old woman who had received antibiotic and corticoid treatment to control high fever. Her bloody tracheal secretion was a suspension of granule-like spore-free colonies of bothAspergillus species. Hemorrhages in mucous membranes and skin suggested a hematogenous dissemination of the fungi. Aspergillus spores in the soil of ornamental plants were assumed to be responsible for the inhalatory infection. The kidney function normalized rapidly under treatment by amphotericin B plus flucytosine and hemodialysis performed eight times. After 29 days of antimycotic treatment (amphotericin B 463 mg, flucytosine 150 g), besides normalization of the kidney function, healing of the penumonia and bleeding from skin and mucal membranes took place. One and a half years later kidney function and blood parameters were found to be normal. In cases ofAspergillus pneumonia and kidney failure, a combined treatment by hemodialysis and amphotericin B plus flucytosine is recommended. In addition, there is discussion of the general importance of uremia and its influence on the mycotic infection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 52 (1965), S. 477-477 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    BBA - Enzymology 167 (1968), S. 399-406 
    ISSN: 0005-2744
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 45 (1963), S. 115-118 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Strains of Debaryomyces hansenii, Deb. kloeckeri, Deb. subglobosus, Deb. nicotianae and their imperfect forms Torulopsis famata and T. candida were found to be able to use creatine and creatinine as a sole source of nitrogen. Most strains could assimilate creatine when tested by the auxanographic method, while creatinine was only assimilated in liquid medium. In several instances the reaction with creatine in the auxanogram was positive, and in the liquid medium negative. We have considered the taxonomic value of the utilization of creatine and creatine in the first place for distinction between the four Debaryomyces species, and in the second place for the differentiation of the four species as a group from other species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 138 (1982), S. 263-265 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Invasive aspergillosis ; CNS-leukemia ; amphotericin B-5 ; Fluorocytosine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract A favourable outcome was observed in a 12 year-old boy who developed invasive pulmonary and cerebral aspergillosis during antineoplastic treatment for central nervous system relapse of acute lymphoblastic leukemia. Combination therapy with amphotericin B and 5-Fluorocytosine led to complete regression of pulmonary infiltrates. Despite enlargement of the cerebral lesion monitored by computerized tomography, no viable fungi were found in the completely resected abscess after a 4 weeks' course of antifungal treatment preceeding neurosurgery. Histological examination confirmed the diagnosis of an aspergillotic abscess. The initially severe neurological symptoms disappeared after successful surgery. Aspergillus fumigatus was detected in the soil of a potted ornamental plant in the mother's living room, suggesting that this might have been the source of the infectious agent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 244 (1972), S. 397-398 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Candida albicans ; Chemotherapeutics ; Proteolysis-culture-filtrate ; Mycobacterium tubersulosis ; Staphylococcus aureus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 44 (1963), S. 323-333 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Ein aus Kanarienvogelkot gezüchteter Cr. neoformans-Stamm (W 71) blieb in trockenem Flußsand und Gartenerde nach einer Aufbewahrungszeit von 480 Tagen (bei Zimmertemperatur) noch wachstumsfähig. Auch in trockenem Kanarienvogelkot (Aufbewahrungszeit420Tage) und an trockenem Vogelfutter (Aufbewahrungszeit 240 Tage) blieb derselbe Stamm wachstumsfähig. 2. Zu Vergleichszwecken wurden Stämme folgender Sproßpilzarten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknung geprüft: Candida albicans, C. tropicalis, C. krusei, Trichosporon cutaneum, Rhodotorula mucilaginosa, Cryptococcus albidus, Cr. diffluens, Cr. gastricus und Cr. terreus. Nach 244tägiger Aufbewahrungszeit in trockenem Flußsand waren noch wachstumsfähig: Rhodotorula mucilaginosa, Cryptococcus albidus, Cr. diffluens und Cr. terreus. 3. Aufschwemmungen von trockenem Flußsand, der vor 1 Jahr mit Cr. neoformans infiziert wurde, führten nach i.m. Verabreichung bei der weißen Maus zu generalisierten tödlichen Crytokokkosen und zu Muskelzerstörungen, wie sie an anderer Stelle beschrieben wurden (Staib 1962b). 4. In feuchtem Flußsand war Cr. neoformans bei einer Temperatur von 50°C nach 24 Std abgetötet. Im trockenen Sand dagegen (der vor 1/12 Jahren mit Cr. neoformans infiziert wurde) fanden sich nach 24stündiger Erhitzung auf 80°C am Großteil der Sandkörner noch koloniebildungsfähige Cr. neoformans-Zellen. Die Hitzetoleranz der an Trockenheit gewöhnten Cryptokokken lag so hoch, daß nach dreistündiger Erhitzung auf 100°C und nach einstündiger Erhitzung auf 120°C noch vereinzelte koloniebildungsfähige Cryptokokken nachweisbar waren. Nach zweistündiger Erhitzung auf 120°C war kein Wachstum mehr festzustellen. Junge, nicht an Trockenheit gewöhnte Kulturen desselben Stammes verfügen nicht über diese hohe Hitzetoleranz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...