Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of trauma 24 (1998), S. 154-161 
    ISSN: 1615-3146
    Keywords: Fraktur ; Prothese ; Femur ; Fracture ; Prosthesis ; Femur
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Between 1995 and 1997 we operated 24 patients with implanted hip prosthesis and periprosthetic fractures of the proximal femur using a revision-prosthesis with elastic stem. In 6 patients we performed a primary revision due to aseptic loosening and massive bone loss. In 5 cases fractures occurred intraoperatively during prosthesis revisions, in 6 cases fractures of the prosthesis and/or femur existed preoperatively and in 5 patients we saw pathologic femur fractures. In one patient we performed an osteotomy and correction of the femur axis during prosthesis revision and in another patient we removed a broken stem caused by femur pseudarthrosis. No acetabular revision had to be performed. The used prosthesis stem (ESKA-Implants, Lübeck) was made of a proximal massive and a distal elastic part with the possible interlocking screw placement. During postoperative mobilisation partial weight bearing was allowed for 3 months, then full weight bearing was aimed after removal of the interlocking screws. In all treated patients we saw a good prosthesis ingrowth. We present the elastic stem as good implant, especially in case of femur fractures or bone stock loss.
    Notes: Zusammenfassung Im Zeitraum von 1995 bis 1997 wurden in unserer Klinik 24 hüftprothetische Operationen durchgeführt mit Implantation eines Prothesenspezialschaftes aufgrund erheblichen Knochenverlustes sowie aufgetretener Frakturen des proximalen Femurs. Bei sechs Patienten erfolgte ein primärer Prothesenwechsel, sechsmal lag bereits präoperativ eine Femurfraktur bzw. eine Fraktur der bisherigen femoralen Prothesenkomponente vor, bei fünf Patienten war es im Rahmen der Wechseloperation zu Frakturen gekommen. Pathologische Frakturen lagen fünfmal vor, einmal erfolgte beim Prothesenwechsel eine femorale Korrekturosteotomie, einmal wurde eine Pseudarthrose bei implantierter Prothese behandelt. Defekte des Acetabulums lagen nicht vor, eine Revision der Hüftpfanne war in keinem Fall erforderlich. Die Prothesenwechsel erfolgten mit einer speziellen Schaftkomponente (ESKA-Implants, Lübeck) mit elastischer Stielverlängerung und distaler Verriegelungsmöglichkeit. Postoperativ wurde nach frühzeitiger Mobilisation und vorübergehender Teilbelastung des operierten Beines nach etwa drei Monaten distal entriegelt und die Vollbelastung aufgebaut. Die Nachuntersuchung der bisher nach diesem Verfahren durchgeführten Prothesenwechsel ergab bei allen Patienten einen guten Prothesensitz nach distaler Entriegelung. Die elastisch stielverlängerte Femurschaftkomponente soll als biomechanisch günstiges Implantat zur hüftprothetischen Versorgung, vor allem bei periprothetischen bzw. während geplanter wechseloperationen aufgetretener Femurfrakturen und höhergradigen Femurdefekten, vorgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-3146
    Keywords: Beckenfraktur ; Azetabulumfraktur ; Beinvenenthrombose ; Lungenembolie ; Diagnostik Therapie ; Prophylaxe ; Pelvic fracture ; Acetabular fracture ; Deep vein thrombosis ; Pulmonary embolism ; Diagnosis Therapy ; Prophylaxis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Patients with pelvic and acetabular fractures are known to be at increased risk for the development of a deep vein thrombosis with thromboembolic complications. The incidence of deep vein thrombosis is between 10% and 60%. Proximal deep vein thrombosis, which is most likely to result in pulmonary embolism, occurs in 25% to 35%. Almost half of all proximal thrombi will be in the pelvic veins. Symptomatic pulmonary embolism has an incidence of 2% to 10%, a greater proportion of patients will have clinically silent embolism. Color flow duplex Doppler ultrasonography is the method of choice in the detection of proximal deep vein thrombosis of the thigh, for the pelvic veins MRI may develop as the new gold standard. Prophylaxis should include low molecular weight heparin, adapted to body weight and mechanical devices such as compression stockings or foot pumps. So far, there are no hard data about controll groups and risk factors, which lead to the insertion of a vena caval filter, although there are promising results about their efficacy. Routinely screening should be performed with duplex Doppler ultrasound, in case of uncertainty venography or MRI must be admitted. In most cases intravenous application of unfractionated heparin or subcutaneous application of low molecular weight heparin is sufficient.
    Notes: Zusammenfassung Patienten mit Becken- und Azetabulumfrakturen unterliegem einem sehr hohen Risiko, eine tiefe Bein- oder Beckenvenenthrombose mit Folgekomplikationen zu entwickeln. Die Thromboseinzidenz liegt bei 10% bis 60%. Proximale Thrombosen mit dem höchsten Embolisationsrisiko treten in 25% his 35% auf, ungefähr die Hälfte in den Beckenvenen. Eine symptomatische Lungenembolie entsteht bei einer Population mit Beckenverletzungen bei 2% bis 10%, klinisch inapparente Embolien sind wesentlich häufiger. Emboliegefährdete proximale Thrombosen werden im Oberschenkelbereich am besten mit der farbkodierten Duplexsonographie diagnostiziert, fur die Beckenetage kristallisiert sich die MRT als Diagnosemittel der Wahl heraus. Die Thromboseprophylaxe sollte mit einem niedermolekularen, gewichtsadaptierten Heparin sowie Kompressionsstrümpfen oder Fußpumpen erfolgen. Über den prophylaktischen Einsatz von Vena-cave-Filtern gibt es derzeit noch keine ausreichenden Daten über Einschlußkriterien und Kontrollgruppen, obwohl vielversprechende Ergebnisse über ihre Wirksamkeit vorliegen. Das Routinescreening sollte primär mit der Duplexsonographie durchgeführt werden; dies muß gegebenenfalls durch eine Phlebographie oder MRT ergänzt werden. Therapeutisch kommt in den meisten Fällen die intravenöse Gabe eines unfraktionierten Heparins oder die subkutane Gabe eines gewichtsadaptierten niedermolekularen Heparins in Frage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...