Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 97 (1986), S. 89-98 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): ABO(H) antigens of tracheal glands ; Lewis antigens of tracheal glands ; Secretor character ; Immunohistochemistry (indirect immunoperoxidase technique) ; ABO(H)-Antigen, Trachealdrüsen ; Lewis-Antigene, Trachealdrüsen ; Sekretorstatus ; Immunhistochemie (indirekte Immunperoxidasetechnik)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch indirekte Immunperoxidasetechnik wurden in Trachealdrüsen von je 15 Lewis-positiven Sekretoren und Nonsekretoren die Antigene A, B, H, Lea und Leb dargestellt. Der Nachweis gruppenspezifischer ABH-Antigene in mukösen Epithelien und intraductalem Sekret war abhängig vom Sekretorstatus. Während Anti-A und Anti-B manchmal zweifelhafte Befunde lieferten, erlaubte die zusätzliche Bewertung der UEA1-Markierung stets eine zutreffende Aussage über den Sekretorstatus. Sekretoren zeigten mit Anti-Lea allenfalls eine minimale, mit Anti-Leb eine intensive Drüsenmarkierung; Nonsekretoren wiesen umgekehrt eine intensive Lea-Markierung und eine schwächere oder fehlende Markierung für Leb auf. Die aus dem ABH-Markierungsverhalten getroffene Aussage über den Sekretorstatus läßt sich also durch das Verhalten der Lewis-Antigene verifizieren. Wegen der hohen Fäulnisresistenz der morphologischen Strukturen und der epithelialen Antigene erlauben Trachealwandproben auch bei fortgeschrittener Zersetzung die Diagnose des ABO- und Sekretorstatus.
    Notizen: Summary Antigens A, B, H, Lea, and Leb were demonstrated in the tracheal glands of 15 Lewis-positive secretors and 15 nonsecretors by the indirect immunoperoxidase technique. The detection of group-specific ABH antigens in mucous epithelium and intraductal secretory fluid was dependent on the secretor character. Whereas determination of secretor character was sometimes unreliable with anti-A and anti-B, the findings obtained by additional labeling with UEA 1 were consistently correct. The secretors showed minimal gland labeling with anti-Lea and intensive labeling with anti-Leb; the nonsecretors, intensive Lea labeling and weaker or absent Leb labeling. Consequently, the determination of secretor character by ABH labeling could be verified by the behavior of the Lewis antigens. Since both morphologic structures and epithelial antigens are highly resistant to putrefaction, ABO and secretor character can also be diagnosed in badly decomposed tracheal wall specimens.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 94 (1985), S. 9-20 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Blood groups (AB0), secretor character ; Kidney tissue, blood group diagnosis ; Immunohistochemistry (PAP technique) ; Blutgruppe (AB0), Sekretorstatus ; Nierengewebe, Blutgruppendiagnose ; Immunhistochemie (PAP-Technik)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Gegensatz zur Blutserologie, die meist nach wenigen Tagen versagte, erlaubte die Immunhistochemie (PAP-Technik) an 23 bei Zimmertemperatur gelagerten Nierenpräparaten monatelang eine fehlerfreie Aussage über die Blutgruppe (AB0), meist auch über den Sekretorstatus. Monoklonale Antikörper lieferten bessere Ergebnisse als humane Seren. Die Blutgruppendiagnose beruhte in späten Stadien der Zersetzung nicht auf dem Nachweis erythrocytärer Antigene, sondern auf den fäulnisresistenteren Antigenen der Sammelrohrepithelien (bei Sekretoren) und der Endothelien der Arteriolae medullares rectae; zusätzlich wird durch Autooder Heterolyse in den Tubuli contorti II (Tc II) ein fäulnisresistentes epitheliales Antigen demaskiert. Bakterielle und pilzliche „Blutgruppen“-Antigene kamen häufig vor, ließen sich jedoch stets eindeutig den Mikroorganismen zuordnen. In den Epithelien der TC II trat bei Fäulnis vorübergehend eine schwache, falsch-positive Reaktion mit monoklonalem Anti-B auf.
    Notizen: Summary In contrast to blood serology, which usually fails in specimens more than a few days old, immunohistochemistry (PAP technique) provided reliable information on the blood group (AB0) and, in most cases, also the secretor character of 23 kidney specimens stored for months at room temperature. Better results were obtained with monoclonal antibodies than with human sera. In the late stages of decomposition, blood group diagnosis is based on the more decomposition-resistant antigens of the collecting tubular epithelium (in secretors) and the endothelia of the arteriolae medullares rectae and not on the identification of erythrocytic antigens. In addition, a decomposition-resistant epithelial antigen in the distal convoluted tubules (Tc II) is unmasked by autolysis or heterolysis. “Blood group” antigens were frequently detected in bacteria and fungi. These antigens, however, were clearly distinguishable from blood group characters of the tissue. A transient, weak, false-positive reaction with monoclonal anti-B appeared in decomposed Tc II epithelia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...