Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Lacrimal duct obstruction • Balloon dilation • Dacryocystography • Dacryocystoplasty ; Schlüsselwörter Tränenwegsstenose • Ballondilatation • Dakryozystographie • Dakryozytoplastie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Ballondilatation zur Behandlung von Tränenwegsstenosen ist eine kontrovers diskutierte Methode. Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, welche Möglichkeiten und Grenzen diese neue Methode bietet. Indikationen und Kontraindikationen sollten ermittelt werden. Patienten und Methode: Bei bisher 85 Patienten mit einer deutlichen Epiphora auf Grund von relativen Stenosen (n = 47) oder kompletten Stenosen (n = 38) des Ductus nasolacrimalis wurde eine Ballondilatation (Ballondakryozystoplastie) durchgeführt. Die technischen, dakryozystographischen und klinischen Erfolgsraten wurden in der Akutphase und im Langzeitverlauf (6 bis 12 Monate) unter Berücksichtigung der jeweiligen Indikation ausgewertet. Ergebnisse: Die technische Erfolgsrate lag bei den relativen Stenosen mit 79 % höher als bei absoluten Stenosen mit 66 %. Probleme in der technischen Durchführbarkeit traten bei präsakkalen und sakkalen Stenosen, sowie bei Rekanalisation rigider Verschlüsse des Ductus nasolacrimalis auf. Wichtigste Kontraindikationen waren Dakryolithen oder floride Entzündungen. Hier kam es, wie auch bei posttraumatischen Stenosen und langgestreckten Verschlüssen, häufig zu Rezidiven (bis 90 %). Als günstige Indikation erwiesen sich umschriebene postsakkale Stenosen und kurzstreckige distale Verschlüsse im Bereich der Hasnerschen Klappe. Hierbei konnten Langzeit-Offenheitsraten bis ca. 80 % beobachtet werden. Schlußfolgerung: Die Ballondilatation ist primär für die Behandlung funktioneller kurzstreckiger postsakkaler Tränenwegsstenosen geeignet. Gute Resultate, die im Bereich der Erfolgsquote der bisherigen operativen Verfahren (z. B. Dakryozystorhinostomie) liegen, ergeben sich nur bei enger Indikationsstellung.
    Notes: Purpose: The aim of the study was to determine the indications and contraindications for balloon dacryocystoplasty. Material and methods: So far, 85 patients with severe epiphora because of relative stenosis (n = 47) or occlusion (n = 38) of the nasolacrimal duct have undergone dilation. The success rates were evaluated during the acute phase and the follow-up period of 6–12 months. Treatment failures and recurrence of stenosis were analyzed and compared to the clinical and dacryocystographic indications prior to treatment. Results: A recanalization success rate of 79 % was achieved in patients with isolated postsaccal stenoses or short-distance occlusions of the nasolacrimal duct. Patients with additional presaccal and saccal stenoses, filling defects in the duct lumen, or long-distance occlusions had lower initial recanalization rates (66 %). Main predictors for recurrent obstructions were active inflammation, filling defects due to calculi, extensive occlusion and post-traumatic lesions. In the absense of these factors 12-month patency rates of 80 % were proved. Conclusion: Dacryocystoplasty procedures should preferably be performed in patients with circumscribed functional postsaccal stenosis. In these cases a success rate of about 80 % is possible. Otherwise the value of the intervention is limited by high failure and recurrence rates.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6706
    Keywords: Schlüsselwörter: Karotisstenose ; Karotisbifurkation ; Karotisangioplastie ; Karotisstent ; Stent ; Protektion ; Key Words: Carotid stenosis ; Carotid bifurcation ; Carotid angioplasty ; Carotid stent ; Stent ; Protection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract: The purpose of this study was to evaluate the technical feasibility and safety of balloon protected carotid stenting. Forty-one high-grade (〉70%) bifurcational carotid stenoses (37 atheromatous, 4 restenoses after carotid endarterectomy, 33 symptomatic, 8 asymptomatic) were treated by implantation of selfexpanding Wallstents under temporary balloon occlusion of the internal carotid artery. Periinterventional complications as well as technical difficulties and recanalization results were analyzed. Recanalization of the stenosis was successful in 39 out of 41 cases (95%). Thirty stent implantations were performed under balloon protection during all steps of the procedure. In 8 cases with technically unfeasible placement of the protection system and in 1 patient with intolerance of prolonged balloon occlusion partial protection was confined to the last phase of postdilatation of the stent. Initail technical difficulties were mostly associated with elongated tortuous courses of the stenotic internal carotid artery segment or subtotal calcified stenoses, and did not occur with the use of new steerable protection systems. Due to 1 death periinterventional stroke and death rate was 2.6%. No strokes were observed. Minor residual stenoses as well as inciomplete compliance of the stent with vas cular anatomy had no clinical consequences. Up to now only 1 restenosis was observed during a median follow-up period of 12 months. Carotid stenting with the use of new steerable protection devices is technically feasible and safe in the prevention of embolic complications. Filters which preserve the blood flow as well as more flexible stents with larger expansion forces are desirable to optimize tolerance and recanalization results of endovascular treatment in single difficult cases.
    Notes: Zusammenfassung: Im Rahmen einer offenen klinischen Studie wurden die technische Durchführbarkeit und Sicherheit der Karotisstentimplantation unter Protektion mit temporärer Ballonokklusion der Arteria carotis interna untersucht. 41 über 70%ige Karotisstenosen (37 atherosklerotisch, vier Restenosen nach Karotisendarterektomie, 33 symptomatisch, acht asymptomatisch, 〉 80%) wurden mit selbstexpandierenden Wallstents unter Ballonprotektion behandelt. Neben periinterventionellen Komplikationen wurden technische Schwierigkeiten und angiomorphologische Rekanalisationsergebnisse analysiert. Die Rekanalisation der Stenose gelang in 39 von 41 Fällen (95%), darunter erfolgten 30 Stentimplantationen mit Ballonprotektion während aller Schritte der Angioplastie. In acht Fällen mit technisch unmöglicher Platzierung des Protektionssystems und bei einer Patientin mit Intoleranz der Arteria-carotis-interna-Okklusion wurde sie auf die Nachdilatation des Stents beschränkt. Initiale technische Schwierigkeiten waren in erster Linie mit elongierten, geschlängelten Gefäßverläufen sowie mit höchstgradigen verkalkten Stenosen assoziiert und traten bei Verwendung neuer, steuerbarer Protektionssysteme nicht mehr auf. Die periinterventionelle Schlaganfall- und Todesfallrate betrug – bedingt durch einen Todesfall – 2,6%. Schlaganfälle wurden nicht beobachtet. Geringfügige residuale Stenosen und unvollständige Anmodellierungen des Stents an die Gefäßmorphologie führten zu keinen klinischen Konsequenzen. Im Verlauf wurde bisher nur eine Restenose beobachtet. Die Karotisstentimplantation unter Ballonprotektion ist unter Verwendung steuerbarer Protektionssysteme technisch erfolgreich und sicher in der Verhütung zerebraler Embolien. Filtersysteme, die einen Erhalt des Blutstroms ermöglichen, und flexiblere Stents mit stärkeren Expansionskräften sind für einzelne Fälle wünschenswerte Weiterentwicklungen, um die Toleranz und die Rekanalisationsergebnisse zu optimieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...