Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1520-4995
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0983
    Keywords: Coupling factor subunits ; Cell-free translation of hybrid-selected mRNA ; Plastid DNA ; Gene mapping
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary 1) Messenger RNA obtained from spinach cotyledons directs the synthesis of all five CF1 subunits in vitro in a rabbit reticulocyte translation system. The alpha, beta and epsilon subunit polypeptides were found as translation products from ptRNA and whole-cell poly A−-RNA. The gamma and delta subunits were synthesized from whole-cell poly A+-RNA as precursors of substantially greater molecular weight indicating that they originate in the nucleus and are imported into the chloroplast. High resolution electrophoresis, immunoprecipitation with antibodies against individual CF1 subunits (Nelson et al. 1980), and proteolytic peptide mapping were employed to identify the products. 2) The genes for alpha, beta and epsilon subunits of CF1 were located by hybrid-selected translation with matrix-immobilized ptDNA fragments of known map position. The genes for all three CF1 subunit polypeptides are located in the large single-copy segment (cf. Herrmann et al. 1980b) of the circular ptDNA and each gene appears to be present once on the chromosome. The genes for the beta and epsilon subunits lie near each other in immediate vicinity to the structural gene for the large subunit of ribulose bisphosphate carboxylase/oxygenase. The gene for the alpha subunit is separated by approximately 40 kbp from this gene cluster, and located near the gene for the 32 kd photosystem II polypeptide (Driesel et al. 1980). 3) Restriction fragments of spinach ptDNA with CF1 subunit genes were cloned into pBR 322 and used to construct detailed maps.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 857-867 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In einer systematischen Untersuchung des Verlaufes der Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins im Blut von 111 gesunden Versuchspersonen und 214 Patienten wurden etwa 950 Kurven unter speziellen Bedingungen (Temperatur 22° C, CO2-Druck 0 Torr) aufgenommen. Dabei fand ein neues Verfahren nachNiesel undThews Verwendung, das die Aufnahme einer vollständigen Bindungskurve in weniger als 10 min erlaubt: Ein Blutausstrich wird mit sauerstoffreiem Stickstoff desoxygeniert und anschließend durch einen kontinuierlichen O2-Druckanstieg wieder mit Sauerstoff gesättigt. Die Änderung der Oxyhämoglobinkonzentration in dem Blutausstrich während der Aufsättigung wird fortlaufend photometrisch bestimmt und von einem direktschreibenden Registriergerät aufgezeichnet. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Bindungskurven des Blutes von gesunden Versuchspersonen zeigen deutliche individuelle Unterschiede. Die für den Verlauf der Kurven charakteristischen Halbsättigungsdrucke verteilen sich um einen Wert von 2,0 Torr nach Art einer Gaußschen Normalverteilung, wobei die relative Standardabweichung nach Eliminierung des statistischen Fehlers der Messung ±5% beträgt. 2. Die Sauerstoffbindungskurven des Blutes der untersuchten erkrankten Personen liegen in etwa 30% der Fälle außerhalb des bei Gesunden gefundenen Variationsbereiches, und zwar zeigen 8% der Kurven einen außergewöhnlich steilen, 22% einen auffallend flachen Verlauf. Verlagerungen finden sich insbesondere bei Herzklappenfehlern, bei Herzerkrankungen mit Kreislaufdekompensation, bei Nierenerkrankungen, bei Gallenerkrankungen, bei bestimmten Stoffwechselund hormonalen Störungen sowie bei Intoxikationen. Die möglichen Ursachen für die Verlagerung der Sauerstoffbindungskurven unter pathologischen Bedingungen sowie die Anwendungsmöglichkeit der Aufnahme von Bindungskurven als neues Hilfsmittel in der klinischen Diagnostik werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...