Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 36 (1996), S. 441-445 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Pankreaskarzinom ; Intraoperative Radiotherapie ; Multimodale Therapiekonzepte ; Dosisfindung ; Key words Pancreatic carcinoma ; Intraoperative radiotherapy ; Multimodality treatment ; Dose-effect relationship
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Therapeutic strategies in the treatment of pancreatic carcinoma are based on the high number of non-resectable cancers, the high relative radioresistance and the high distant metastases rate. Even in curatively resected carcinomas, a locally effective treatment modality is needed because of the risk of microscopical residual disease in the peripancreatic tissue. The efficacy of radiotherapy is dose dependent. Based on an analysis of published data a dose of more than 50 Gy is recommended, resulting in a high morbidity rate with external beam radiotherapy alone. The use of intraoperative radiotherapy allows locally restricted dose escalation without increased perioperative morbidity. In adjuvant and in primary treatment, local tumor contol was improved (70–90 %). With palliative intent, pain relief was obtained rapidly in over 60 % of patients and led to improved patient performance. As a result of the high distant metastases rate, even in curatively resected carcinomas, the overall prognosis could not be significantly improved. Further dose escalation is limited by the increasing incidence of upper gastrointestinal bleeding (20–30 %).
    Notes: Zusammenfassung Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom werden bestimmt durch den hohen Anteil primär nicht resektabler Karzinome, der hohen relativen Strahlenresistenz und der hohen Fernmetastasierungsrate. Selbst kurativ resezierte Karzinome erfordern durch ihre hohe lokale Tumorzellpersistenz eine lokal effektive adjuvante Behandlungsmaßnahme. Die Effektivität einer Radiotherapie ist dosisabhängig. Aus der Analyse publizierter Daten wird eine Dosis von 〉 50 Gy, welche bei der alleinigen perkutanen Bestrahlung mit einer hohen Morbidität verbunden ist, empfohlen. Mit der intraoperativen Radiotherapie ist eine lokal begrenzte Dosiseskalation ohne erhöhte perioperative Morbidität möglich. Sowohl in der adjuvanten als auch in der primären Behandlung kann die lokale Tumorkontrolle deutlich verbessert werden (70–90 %). Unter palliativen Gesichtspunkten wird eine rasche und langandauernde Schmerzbesserung bei über 60 % der Patienten erreicht. Die Gesamtprognose wird jedoch durch die unverändert hohe Fernmetastasierungsrate sowohl nach kurativer Resektion als auch bei primärer Inoperabilität relativiert. Die weitere Dosiseskalation ist bei inoperablen Karzinomen durch das hohe Risiko (20–30 %) einer Gastrointestinalblutung limitiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 379 (1994), S. 353-357 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Colorectal carcinoma ; Adjuvant chemotherapy ; Adjuvant radiotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der Arbeit werden bisherige und aktuelle Konzepte der adjuvanten Chemo- und Radiotherapie in einer Übersicht dargestellt. Nach frühen Chemotherapiestudien mit systemischem Einsatz verschiedener Einzelsubstanzen folgten Versuche, die therapeutische Effizienz durch Wirkstoffkombinationen zu steigern. 5-FU erwies sich als relativ wirkungsvollste Einzelsubstanz, 5-FU/MeCCNU/Vincristin als wirksamste Kombination. Verbesserungen der Fünfjahresüberlebensraten konnten nur vereinzelt erzielt werden. Einen deuthchen Fortschritt erbrachte die Modulation der 5-FU-Wirkung durch Levamisol (LEV). Hierdurch wurde fur Kolonkarzinome im Stadium Dukes C eine Verbesserung der Fünfjahres-überlebensrate um 33% erzielt. Basierend auf diesen Daten wird empfohlen, alle Kolonkarzinompatienten im Stadium III mit 5-FU/LEV zu behandeln, soweit sie nicht einer aktuellen Adjuvansstudie zugeführt werden können. Der Empfehlung kann his heute noch keine weitere allgemeine Richtlinie hinzugefügt werden. Beim Rektumkarzinom kann durch prdoperative Radiotherapie ein Down-Staging nach Dosen von 35-45 Gy erzielt werden. Eine signifikant positive Beeinflussung der Überlebens-prognose ist jedoch weder durch eine alleinige prä- noch postoperative adjuvante Bestrahlung überzeugend dokumentiert. Demgegenüber konnten durch kombinierte postoperative Radio-Chemo-Therapien (5-FU/MeCCNU) sowohl verbesserte Überlebensraten als auch eine verbesserte lokale Tumorkontrolle im Vergleich mit der alleinigen Resektion aufgezeigt werden. Es besteht die Empfehlung, alle Rektumkarzinompatienten im Stadium II und III einer kombinierten Radio-Chemo-Therapie unter Studienbedingungen zuzuführen. Als effektivste Chemotherapie in Verbindung mit Radiatio gilt 5-FU/MeCCNU. Interimsergebnisse deuten jedoch darauf hin, daß MeCCNU verzichtbar ist. Die intraoperative Radiatio (IORT) erlaubt eine Dosiseskalation zur Optimierung der lokalen Tumorkontrolle bei maximaler Schonung strahlensensibler Strukturen. Bisher liegen noch wenig Ergebnisse vor. Eine generelle Wertung der IORT im Rahmen adjuvanter Konzepte ist noch nicht möglich. Die bisherigen Daten sind jedoch erfolgversprechend.
    Notes: Abstract A review is given of the historical and current concepts of adjuvant chemo- and radiotherapy of colorectal cancer. Early studies analyzing the use of single drug regimens were followed by a second study generation investigating adjuvant chemotherapeutic combinations. 5-FU proved to be the most efficient single drug investigated and 5-FU/MeCCNU/vincristin the most efficient chemotherapeutic combination, but no significant improvement in 5-year survival rates was achieved. Clear progress was noted with the introduction of levamisol (LEV) for modulation of 5-FU. A 33% improval in the 5-year survival rate in patients with stage III colon carcinoma was documented. It was therefore recommended (NIH consensus conference 1990) that all patients with stage III colon carcinoma be treated with this regimen unless admitted to other trials of adjuvant therapy. Preoperative radiotherapy with a dosage of 35–45 Gy can lead to downstaging of rectal cancer. Nevertheless, significant improvement in patient survival has not been proved convincingly using either isolated pre- or postoperative adjuvant radiotherapy. However, combined radiochemotherapy has been shown to improve both patient survival and local tumor control compared to surgical resection alone. It is therefore recommended that all stage II and III rectal cancer patients be treated with adjuvant combined radiochemotherapy. 5-FU/MeCCNU is currently expected to be the most efficient chemotherapy in combination with radiotherapy. Early data point out that MeCCNU could possibly be omitted. Intraoperative radiotherapy (IORT) allows further dosage escalation in order to improve local tumor control without affecting radiosensitive structures. Available data are still sparse and mostly based on the treatment of advanced carcinoma. A general validation of IORT is not yet possible, but current data are promising.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 245-249 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Bone metastases • Radiotherapy • Pain relief • Pathological fracture ; Schlüsselwörter Knochenmetastasen • Radiotherapie • Schmerzbeeinflussung • Pathologische Fraktur
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die lokale Strahlentherapie hat einen hohen Stellenwert in der palliativen Bestrahlung von Knochenmetastasen. Unterschiedliche Dosisfraktionierungskonzepte stehen zur Verfügung. Die Beurteilung der Effektivität solcher Konzepte muß sich an dem palliativen Behandlungsziel orientieren. Eine Analyse publizierter Daten ist auf der Basis von Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Knochenintegrität möglich. Studien, die eine individuelle Stratifizierung radioonkologischer Therapiemaßnahmen entsprechend dem Ziel einer optimierten Lebensqualität gestatten, fehlen. Beurteilungsbasis für die Indikationsstellung ist der Grad der Tumoraussaat, die Lebenserwartung, die Art der die Lebensqualität einschränkenden Symptomatik und die Lokalisation der zu bestrahlenden Metastase. Anhand der Extreme der Indikationsstellung zur Radiotherapie kann die Effektivität dieser Maßnahme dargelegt werden. Allein das Ziel der Schmerzlinderung bei infauster Prognose kann mit einer einmaligen Einzeldosis von 8 Gy erreicht werden. Mehr als 70 % der Patienten zeigen unabhängig vom gewählten Bestrahlungskonzept ein Ansprechen. Die Ansprechzeit wird bei einmaliger Radiotherapie verkürzt. Eine Rebestrahlung bei erneuter Schmerzprogredienz weist die gleiche Effektivität auf und relativiert die kürzere Remissionszeit. Patienten mit frakturgefährdeten Osteolyse oder intraspinalen Tumoranteilen müssen mit dem Ziel der maximalen Tumorzellzerstörung mit „kurativer“ Dosis behandelt werden. Eine Rekalzifizierung der Osteolysen ist bei 60–80 % der Patienten nach 4–8 Wochen möglich. Eine orthetische Versorgung ist bei Frakturgefahr zwingend notwendig. Akzelerierte Fraktionierungskonzepte können die Rekalzifizierung nicht beschleunigen.
    Notes: Summary Local radiotherapy plays an important role in the palliative management of bone metastases. Different concepts of dose fractionation are in use. A judgement of the efficacy of these concepts should be based on their different palliative treatment endpoints. The efficacy of radiotherapy using published data can be analysed with respect to pain relief and re-establishment of bone integrity as treatment endpoints. Trials stratifiying radiooncological techniques according to an optimization of quality of life are missing. Nevertheless, the rationale for individual treatment in daily work is based on systemic tumor extent, life expectancy, the kind of symptoms and the location of the metastasis in question. In patients with reduced live expectancy a remarkably high chance of pain relief (70 %) could be achieved with single doses of 8 Gy. The latency period until pain relief is shorter with higher single doses. In case of recurrence of pain reirradiation with a single dose results in an equally high response rate. Patients with a solitary metastasis, patients with longer live expectancy and patients with pathological fractures should be treated with ’curative' doses, aimed to cause maximum tumor cell killing. Impaired bone stability in patients who are not suitable for surgical intervention requires orthetic supply. Apart from the effect of pain relief, remineralization is the important treatment goal for these patients. Conventional radiotherapy with doses of 40–50 Gy resulted in remineralization in 60–80 % of the patients 4–8 weeks after irradiation. Remineralization could not be acceierated by short course fractionation courses.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Kopf-Hals-Tumoren ; pO2-Histographie ; Tumorhypoxie ; Strahlentherapie ; Reoxygenierung ; Key words Head-neck tumours ; pO2 Histography ; Tumour hypoxia ; Radiotherapy ; Reoxygenation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The therapeutic effect of radiotherapy depends amongst other things on the degree of oxygenation of tumour tissue. Epithelial carcinomas of the head-neck region exhibit considerable hypoxic areas which vary markedly between individuals and not encompassed by current staging and grading. It is assumed that during radiation treatment a reoxygenation of hypoxic tumour cells takes place. It was investigated wether the occurence of reoxygenation could be determined by invasive oxygen partial pressure measurements in lymph node metastases. Using a needle probe inserted transcutaneously into a lymph node polarographic oxygen determinations (Eppendorf pO2-Histograph) were made on 13 patients with advanced oro- and hypopharyngeal carcinomas before therapy and after a week of accelerated radio- or radiochemotherapy. Low pO2 values before treatment (median 13,5 mmHg, average 20,3 mmHg) and a hypoxic fraction (pO2〈10 mmHg) of 45,2% indicated manifest tumour hypoxia. After the first week of teratment a signifikant increase in the median- (24,1 mmHg) and the average pO2 (28,2 mmHg) as well as a reduction in the hypoxic fraction (27%) were observed. Invasive pO2 histography fulfils the requirements for a method to confirm tumour hypoxia in head-neck tumours. The results obtained indicate that reoxygenation occurs during the initial phases of radio- and radiochemotherapy.
    Notes: Zusammenfassung Der therapeutische Effekt einer Strahlentherapie ist unter anderem abhängig vom Oxygenierungsgrad des Tumorgewebes. Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs weisen erhebliche hypoxische Anteile auf. Dabei besteht eine ausgeprägte interindividuelle Variabilität, die nicht durch herkömmliches Staging und Grading erfaßt wird. Es wird angenommen, daß es unter Strahlentherapie zu einer Reoxygenierung hypoxischer Tumorzellen kommt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Reoxygenierung mittels invasiver Sauerstoffpartialdruckmessung in Lymphknotenmetastasen nachgewiesen werden kann. Die polarographische Sauerstoffmessung (Eppendorf-pO2-Histograph) erfolgte transkutan mittels in den Lymphknoten eingestochener Nadelsonde an 13 Patienten mit fortgeschrittenen Oro- und Hypopharynxkarzinomen. Messungen wurden vor Therapiebeginn sowie nach 1 Woche akzelerierter Radio- bzw. Radiochemotherapie durchgeführt. Niedrige pO2-Werte vor Therapie (Median 13,5 mmHg, Mittelwert 20,3 mmHg) und eine Hypoxischen Fraktion (pO2〈10 mmHg) von 45,2% sind Ausdruck manifester Tumorhypoxie. Nach der 1. Therapiewoche wurde ein signifikanter Anstieg von Median (24,1 mmHg) und Mittelwert (28,2 mmHg) sowie ein Rückgang der Hypoxischen Fraktion (27,0%) beobachtet. Die invasive pO2-Histographie erfüllt methodische Voraussetzungen zum Nachweis von Tumorhypoxie in Kopf-Hals-Tumoren. Die Meßergebnisse lassen auf Reoxygenierung in der Initalphase von Radio- bzw Radiochemotherapie schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...