Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Mediastinalemphysem ; Mediastinitis ; Intubationsnarkose ; Key words Mediastinal emphysema ; Mediastinitis ; Endotracheal intubation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: After difficult endotracheal intubation in oral and maxillofacial surgery, esophageal or tracheal injuries can cause mediastinal, pericardial or cervicofacial soft tissue emphysema. If a patient has of thoracic pain after general anesthesia, mediastinal emphysema should be taken into consideration because of the possibility of subsequent life-threatening complications. Diagnosis can be established with computed tomography and fiberendoscopy.We present the diagnostic and therapeutic management of two patients.
    Notes: Vor allem nach schwierigen Intubationen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kann durch perforierende Verletzungen der Trachea oder des Ösophagus ein Emphysem des Mediastinums, des Perikards und der zervikofazialen Weichteile entstehen. Deshalb muß bei unklaren thorakalen Beschwerden immer auch ein Mediastinalemphysem in Betracht gezogen werden, das lebensbedrohliche Folgen entwickeln kann. Der Nachweis ist mit der Computertomographie und fiberendoskopisch zu führen. Anhand von 2 klinischen Fällen werden das diagnostische und das therapeutische Vorgehen erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S504 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter CAD/CAM ; Knochenersatzmaterial ; MRT ; Qualitätskontrolle ; Titan ; Key words Bone substitute material ; CAD/¶CAM ; MRI ; Quality control ; Titanium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Computer-assisted prefabricated skull implants of pure titanium as a bone replacement material have been used in 22 departments since 1994. Our experience with 104 implants includes clinical aspects (indication; tissue quality; surgical technique; patient guidance), but also geometric and material-specific parameters (acquisition, transfer, and evaluation of CT data; construction; manufacturing; cleaning; postoperative use of radiologic techniques). While the clinical aspects are responsibly defined by the respective surgeon, the geometric and material-specific parameters of individual implants have to comply with the laws on medical products. Therefore, the prospective documentation for each implant includes: helical CT acquisition parameters; geometric data of the computer-based skull model and implant; the cleaning procedure; and the individual marking. Medically specified pure titanium is processed by milling only so that neither purity nor structure is impaired. A specially developed milling technique guarantees the fabrication of all constructed elements down to fine details of 50 μm. Considering the necessary radiologic follow-up of defects after tumor surgery, all patients in our hospital undergo postoperative MRI examination, partly with preoperative documentation as an intraindividual control. Such comprehensive documentation and quality assurance is essential for techniques of prefabricated bone substitution. Hand in hand with scientific research and clinical application, these formal criteria have to be elaborated and fulfilled for the respective techniques. The successful determination of specifically adapted MRI sequences goes even one step further: spin-echo sequences minimize inhomogeneities of the magnetic field induced by the titanium implants and enable accurate postoperative documentation and diagnostics especially in the follow-up after tumor surgery.
    Notes: Zusammenfassung Computergestützt vorgefertigte Schädelimplantate aus Reintitan als Knochenersatzmaterial werden seit 1994 in 22 Kliniken eingesetzt. Die Erfahrungen mit 104 Implantaten umfassen klinische (Indikationsstellung; Implantatlager; Operationstechnik; Patientenführung), aber auch geometrische und materialspezifische Aspekte (CT-Datenakquisition, -transfer und -auswertung; Konstruktion; Fertigung; Reinigung; postoperative Einsatzmöglichkeit bildgebender Verfahren). Während die klinischen Aspekte im Verantwortungsbereich ärztlichen Handelns definiert werden, gilt für die geometrischen und materialspezifischen Aspekte bei individuellen Implantaten das Medizinproduktegesetz. Prospektiv werden entsprechend für jedes Implantat die Spiral-CT-Akquisitionsparameter, die Geometriedaten des rechnerinternen Schädelmodells und des Implantats, das Reinigungsverfahren und die individuelle Kennzeichnung dokumentiert. Medizinisch spezifiziertes Reintitan wird ausschließlich durch Fräsung bearbeitet, sodass weder Reinheit noch Gefüge Änderungen erfahren. Eine eigens entwickelte Frästechnik garantiert die Umsetzung aller konstruierter Elemente bis zu einer Feinheit von 50 μm. Im Hinblick auf die bei tumorbedingten Defekten notwendige bildgebende Verlaufskontrolle werden sämtliche Patienten der eigenen Klinik postoperativ mit MRT untersucht, z. T. mit einer präoperativen Darstellung als intraindividuelle Kontrolle. Eine umfassende Dokumentation und Qualitätssicherung ist für Techniken des vorgefertigten Knochenersatzes unabdingbar. Parallel zur forscherischen Entwicklung und ärztlichen Anwendung müssen diese formalen Kriterien für das jeweilige Verfahren bearbeitet und erfüllt werden. Die erfolgreiche Erarbeitung von eigens adaptierten MRT-Sequenzen geht darüber noch hinaus: Spinechosequenzen minimieren die durch die Titanimplantate erzeugten Feldinhomogenitäten und erlauben eine aussagekräftige postoperative Dokumentation und Diagnostik insbesondere nach Tumoroperationen in der Verlaufsbeobachtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Optic nerve trauma • Flash VEP/ERG • Neurodegeneration • Retinal ganglion cells ; Schlüsselwörter Sehnerventrauma • Blitz-VEP/-ERG • Neuronschaden • Retinale Ganglienzellen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Fragestellung: Die traumatische Sehnervenschädigung ist ein Krankheitsbild, das von der nur temporären Visusminderung bis hin zur Avulsion des Sehnerven reichen kann und häufig in ein komplexes Gesamtverletzungsmuster eingebettet ist. Ihre Einstufung als Notfall ist nicht immer gegeben. Unklar ist bislang der Einfluß von Stärke und Dauer einer Sehbahnschädigung, ab der eine irreversible Sehnervenschädigung vorliegt. Material und Methode: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde anhand von 50 Patienten mit schweren Mittelgesichts-/Schädelbasistraumen versucht, charakteristische ophthalmologische, computertomographische und elektrophysiologische Befunde zu erarbeiten, die auf eine traumatische Sehnervenschädigung schließen lassen. Im Tiermodell wurde im Druck-Zeit-Modell die neuronale Degeneration nach kalibrierter traumatischer Sehnervenschädigung (Wistar-Ratte; n = 117) anhand der retinalen Ganglienzellschicht quantifiziert. Ergebnisse: Die elektrophysiologische Untersuchung des visuellen System erwies sich als ein spezifisches (0,97) und sensitives Verfahren (1,0) zur Feststellung eines Afferenzschadens (n = 18) unabhängig vom Bewußtseinsgrad und von der Verletzungsschwere des Patienten. Tierexperimentell zeigte sich eine lineare Abhängigkeit der absoluten Neuronzahl in der retinalen Ganglienzellschicht für die Parameter Druck und Zeit. Schlußfolgerung: Die Untersuchungen am Tiermodell sprechen dafür, daß eine dekomprimierende Operation nach einer Sehnervenquetschung nur im Frühstadium, innerhalb von wenigen Stunden nach Unfall, sinnvoll ist. Die Indikationsstellung zur Operation setzt daher eine frühe Diagnose voraus. Eine Kombination aus Blitz-ERG und -VEP erlaubt diese frühe Diagnose.
    Notes: Background: Traumatic optic nerve lesions (TONL) range from temporary affection of vision to avulsion of the optic nerve; often they are associated with more complex injuries. Usually Tonl are not regarded as an emergency. Up to now, we lack knowledge on the dependency of strength and duration of optic nerve lesions and the point of no return for afferent disorders of the visual pathway. Materials and methods: We performed a prospective study on 50 patients with severe midface and skullbase fractures in order to find characteristic ophthalmological, computer tomographic und electrophysiological findings as indicators of TONL, independent of patient cooperation. We used an animal model (Wistar rats; n = 117) to study calibrated optic nerve lesions and the resulting neurodegeneration in the retinal ganglion cell (RGC) layer quantitatively. Results: The electrophysiological investigation of the visual system (flash VEP/ERG) proved to be highly specific (0.97) and sensitive (1.0) for detecting TONL (n = 18). In the rat model, we could demonstrate a linear relationship between total neuron number reduction and strength and duration of calibrated optic nerve lesion. Conclusions: Experimental results indicate that optic nerve decompression is useful only within the first hours after TONL to reduce secondary optic nerve lesion. Indication for optic nerve decompression requires early detection of TONL, which is made possible by the combination of flash VEP/ERG.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...