Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2020-03-20
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-03-20
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-03-20
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2020-03-20
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-03-20
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of agricultural and food chemistry 3 (1955), S. 752-756 
    ISSN: 1520-5118
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of agricultural and food chemistry 5 (1957), S. 759-762 
    ISSN: 1520-5118
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 985-995 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten der DPNH-Glutathionreduktase im Serum des Menschen bei verschiedenen Krankheiten wurde untersucht. Durch Verlaufskontrollen mit zahlreichen Einzelkontrollen wurden Aktivitätsschwankungen der Glutathionreduktase mit denen der gleichzeitig bestimmten Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Lactat-Dehydrogenase verglichen. Eine Aktivitätsänderung der Glutathionreduktase findet sich bei vielen Krankheiten. Das Enzym bietet keine diagnostische Spezifität. In vielen Einzelfällen bei Hepatitis epidemica, Lebercirrhose, infektiöserMononukleose, metastasierenden Carcinomen, aber auch bei Herzinsuffizienz und bei Herzoperierten in der postoperativen Phase wurden pathologisch erniedrigte GR-Aktivitäten beobachtet. Entsprechende tierexperimentelle Untersuchungen und der Inhibitoreffekt des Heparins führten zu der Anhame, daß die GR-Aktivität durch Stoffe der Mucopolysaccharidklasse zeitweilig gehemmt wird. Die zusätzliche Bestimmung der Glutathionreduktaseaktivität zu Transaminasen- und Lactat-Dehydrogenase-Aktivität wird für die Differentialdiagnostik der Leber- und Oberbaucherkrankungen empfohlen. Die GR-Aktivität im Serum ist erhöht bei Hepatitis und besonders bei metastasierenden Carcinomen, kann erhöht sein bei Lebercirrhose und wohl auch bei Cholangitis. Der einfache Verschlußikterus und Cholecystopathien zeigen im Bereich der Norm liegende Werte. Erhöhungen der GR-Aktivität finden sich auch bei verschiedenen Blutkrankheiten, die aber in der Differentialdiagnostik der Lebererkrankungen wohl nicht in Betracht kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Concentration and output of calcium in human duodenal juice were measured in the basal secretion, 60 min following secretin (1 U/kg) and 30 min after pancreozymin (1 U/kg). 38 persons with normal pancreatic function, 19 patients with moderate and 18 with severe pancreatic insufficiency without calcification of the pancreas and 7 patients with chronic calcifying pancreatitis were studied. The concentrations of sodium and of potassium were measured in comparison. 2. Normally the concentration of calcium was significantly higher in the basal and in the pancreozymin-stimulated juice than after secretin. The calcium output ran parallel to the secretion of pancreatic enzymes and was significantly increased in the first fraction following secretin and after pancreozymin. Potassium and sodium were not influenced significantly by the hormones. 3. In 19 patients with low calcium secretion but normal bile admixture and in 18 persons with increased calcium concentration despite of low bile secretion (cholecystectomy, lack of gall-bladder contraction) it was demonstrated, that a considerable amount of calcium in duodenal juice after pancreozymin originates in pancreatic juice. 4. In chronic pancreatic insufficency without calcification pancreozymin failed to increase the concentration and output of calcium. This could be shown as well in a patient with external pancreatic fistula and chronic pancreatitis. 5 patients out of this group showed a high calcium concentration in all fractions. 5. In the patients with chronic calcifying pancreatitis the concentration and output of calcium were found to be significantly increased in all fractions, i.e. in basal secretion, following secretin and after pancreozymin. The concentration was in the order of magnitude of the ionized calcium fraction in serum. 6. It is concluded, that pancreozymin stimulates the pancreatic secretion of calcium together with that of enzyme protein. The acinar cell is discussed as site of secretion. 7. A hypothesis is presented, according to which the adjustment of calcium concentration in pancreatic juice to the level of ionized serum calcium is achieved by passive diffusion when the normal barrier in the acinar cell is destroyed by chronic inflammation. The resulting increase in calcium concentration, now being independent of pancreozymin, is considered to be the condition under which the crystallisation of calcium salts in protein plugs can take place, i.e. the pancreatic calcification in the last stage of chronic pancreatitis.
    Notes: Zusammenfassung 1. Konzentration und Mengenausscheidung von Calcium wurden im menschlichen Duodenalsaft basal, 60 min nach Secretin (1 E/kg) und 30 min nach Pankreozymin (1 E/kg) gemessen. Es wurden 38 Personen mit normaler Pankreasfunktion, 19 Patienten mit mäßiger und 18 mit ausgeprägter Pankreasinsuffizienz ohne Calcifizierung sowie sieben Kranke mit chronisch calcifizierender Pankreatitis untersucht. Zum Vergleich wurde die Konzentration von Kalium und Natrium mitbestimmt. 2. Bei Normalpersonen war die Konzentration von Calcium basal und nach Pankreozymin signifikant höher als nach Secretin. Die Mengenausscheidung war parallel zum Verhalten der Enzymproteinausscheidung in der ersten Fraktion nach Secretin und nach Pankreozymin signifikant gesteigert. Die Kalium- und Natriumkonzentration wurden durch die Hormone nicht wesentlich verändert. 3. An 19 Patienten mit niedriger Calciumsekretion und normaler Gallenbeimischung und bei 18 Personen mit gesteigerter Calciumausscheidung trotz niedriger Gallensekretion (Cholecystektomie bzw. fehlende Gallenblasenkontraktion nach Pankreozymin) wurde gezeigt, daß ein erheblicher Anteil des Calciums im Duodenalsaft aus dem Pankreassaft stammt. 4. Bei Pankreasinsuffizienz ohne Calcifizierungen führte Pankreozymin nicht mehr zu einer Steigerung der Calciumkonzentration und -ausscheidung, parallel zur Verminderung der Enzymsekretion. Dieses Verhalten wurde auch an einem Patienten mit äußerer Pankreasfistel bei chronischer Pankreatitis gezeigt. Bei 5 Patienten dieser Gruppe fand sich eine erhöhte Calciumkonzentration in allen Fraktionen. 5. Bei den Patienten mit chronischer calcifizierender Pankreatitis fanden sich die Calciumkonzentration und -ausscheidung basal, nach Secretin und nach Pankreozymin signifikant erhöht. Die Konzentration lag dabei in der Größenordnung der für das ionisierte Calcium im Serum bekannten Werte. 6. Es wird gefolgert, daß Pankreozymin zusammen mit der Enzymsekretion die Ausscheidung von Calcium stimuliert. Als Ort der Sekretion wird die Acinuszelle diskutiert. 7. Es wird eine Hypothese entwickelt, nach der ein Konzentrationsangleich zwischen Calcium im Pankreassaft und ionisierter Calciumfraktion im Serum durch passive Diffusion bei Wegfall der normalerweise in den Acinuszellen liegenden Barriere erfolgt. Dieser Konzentrationsangleich wird als Voraussetzung für die Auskristallisierung von Calciumsalzen an Proteinniederschlägen, d. h. die Calcifizierung im Endstadium der chronischen Pankreatitis angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 810-819 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The function of the exocrine pancreas was studied by a standardized secretin- pancreozymintest in 24 patients with primary hyperparathyroidism (HPT). 19 of the patients were investigated before operation and 5 postoperatively. In the quantitatively collected duodenal juice the following parameters were estimated: the activity of amylase, lipase, trypsin, chymotrypsin, carboxypeptidase A and the concentration of bicarbonate and calcium. The activities of amylase and lipase in the serum were followed before and after the stimulation by secretin and pancreozymin. 2. Out of 22 patients, investigated before or within 10 days after the operation 12 showed a normal and 10 an abnormal function. The pancreatic disturbance was characterized by a lowered enzyme secretion with a normal or only slightly diminuished secretion of bicarbonate. 3. The duodenal concentration of calcium was normal in the basal secretion and after secretin. After pancreozymin it was significantly higher in the patients with normal enzyme secretion and significantly lower in the patients with disturbed enzyme output. 4. The total output of calcium was significantly lowered after pancreozymin in the patients with abnormal pancreatic function. It was found to be in the normal range in the other fractions of duodenal juice, both basal and after secretin. 5. The results demonstrate, that a disturbed function of the exocrine pancreas in nearly 50% of the investigated patients exists even without clinical signs of pancreatitis. The hypercalcemia seems to be the decisive pathogenetic principle, which exerts its influence mainly on the pancreatic acinar cell. 6. The behaviour of the calcium secretion is in favour of a release of this electrolyte from the acinar cell under the influence of pancreozymin.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 24 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus (HPT) wurde die Pankreasfunktion mit einem standardisierten Secretin-Pankreozymintest untersucht, 19mal präoperativ und 5mal postoperativ. Im quantitativ gesammelten Duodenalsaft wurden die Aktivitäten von Amylase, Trypsin, Chymotrypsin, Lipase, Carboxypeptidase A sowie die Bicarbonat- und Caciumkonzentration gemessen. Die Aktivität der Amylase und Lipase im Serum wurde während des Testes verfolgt. 2. Von 22 präoperativ oder unmittelbar postoperativ untersuchten Patienten hatten 12 eine normale und 10 eine gestörte Pankreasfunktion. Die Störung betraf die Enzymproteinsekretion bei normaler oder nur gering beeinträchtigter Bicarbonatbildung. 3. Die Calciumkonzentration war basal und nach Secretin normal. Nach Pankreozymin fand sich bei den Patienten mit normaler Pankreasfunktion eine signifikant erhöhte und bei den Kranken mit verminderter Enzymausschüttung eine signifikant erniedrigte Calciumkonzentration. 4. Die ausgeschiedene Calciummenge war nach Pankreozymin in der Gruppe mit gestörter Pankreasfunktion signifikant vermindert, in den anderen Fraktionen und bei normaler Pankreasfunktion normal. 5. Die Befunde zeigen eine häufige Schädigung der Pankreasleistung bei primärem HPT auch ohne die klinischen Zeichen einer Pankreatitis. Als pathogenetisch wichtig wird die Hypercalcämie mit einer toxischen Schädigung der Acinuszellen angesehen. 6. Das Verhalten der Calciumausscheidung spricht für eine Calciumfreisetzung vorwiegend in den Acinuszellen unter dem Einfluß von Pankreozymin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...