Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Lendenwirbelsäule ; Zusammenhangsbegutachtung ; Bandscheibenvorfall ; Osteoporose ; Keywords ; Lumbar spine ; Appraisal of causality ; Disc prolapse ; Osteoporosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: It is rare for structural injuries to arise in the setting of “lifting accidents”. Of those that do occur, compression fractures of the vertebral body in patients with pre-existing osteoporosis are the most common. In these cases, the force exerted by the trauma needs to be weighed against the severity of the osteoporosis for a decision on the causality to be reached. The recognition of a lumbar disc prolapse can only be seriously considered as a result of such an accident if concomitant bony or ligamentous injuries are present. Functional impairments caused by lumbar strains must be differentiated from the natural course of lumbar diseases not related to the accident. With the criteria of causality applicable to workers’ compensation in Germany as a basis, algorithms for the appraisal of causality in back problems associated with lifting accidents are presented.
    Notes: Strukturelle Verletzungen bei Verhebetraumen sind selten. Wenn sie auftreten, handelt es sich meist um Kompressionsbrüche der Wirbelkörper bei vorbestehender Osteoporose. Hier ist unter Berücksichtigung der Höhe der unfallbedingten Krafteinwirkung und der Ausprägung der Osteoporose abzuwägen, ob die Osteoporose allein wesentlich ist oder ob eine wesentliche Teilursächlichkeit des Unfalls vorliegt. Die Anerkennung eines Bandscheibenvorfalls an der Lendenwirbelsäule als Unfallfolge kommt nur dann ernsthaft in Betracht, wenn begleitende knöcherne oder begleitende Bandverletzungen vorliegen. Funktionseinschränkungen aufgrund von Zerrungen und Stauchungen sind vom natürlichen Verlauf unfallunabhängiger Wirbelsäulenerkrankungen abzugrenzen. Ausgehend von den Kausalitätskriterien der gesetzlichen Unfallversicherung werden Algorithmen zur Zusammenhangsbegutachtung nach so genannten Verhebetraumen dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Wunddrainage ; Keimbesiedlung ; Keywords ; Wound drainage ; Bacterial contamination
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: A clinical study included an investigation of which factors influence bacterial contamination of Redon drainage systems and therefore, possibly, of the wound. In 200 patients who had undergone aseptic operations on the extremities bacterial cultures were taken from the secretions in the drainage tube and the drainage bottle and from the tip of the drain. Bacterial contamination of Redon drainage systems was seen in 25% of the aseptic procedures that were performed without any intra- or perioperative use of antibiotics (n = 100). When antibiotics were administered a statistically significant decrease in bacterial contamination, to 11%, was achieved. The addition of antibiotics to the operative irrigation solution alone resulted in a reduction of bacterial contamination of the drainage system to 9% (statistically significant). On the basis of our investigations it can be assumed that the bacterial contamination arises from the wound itself, but also externally from bacteria along the drain and through disconnection.
    Notes: Im Rahmen einer klinischen Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Keimbesiedlung in den Redon-Drainage-Systemen und damit evtl. auch der Wunde beeinflussen. Bei 200 Patienten mit aseptischen Operationen im Bereich der Extremitäten erfolgte die bakteriologische Untersuchung von Sekret aus dem Redon-Drain, der Drainageflasche und der Redon-Spitze. Redon-Drainage-Systeme weisen bei aseptischen Eingriffen (n = 100) ohne intra- oder perioperativen Antibiotikaeinsatz in 25% eine Keimbesiedlung auf. Diese lässt sich durch Gabe von Antibiotika (n = 100) statistisch signifikant auf 11% reduzieren. Dabei führt der alleinige Zusatz von Antibiotika zur Operationsspülflüssigkeit zur Reduzierung der Keimbesiedlung des Drainagesystems auf 9% (statistisch signifikant). Aufgrund der eigenen Untersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass die Keimbesiedlung aus der Wunde selbst, aber auch von extern entlang des Drains sowie durch Diskonnektion erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 223-226 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Intrathorakale Skapuladislokation ; Obere Rippenserienfraktur ; Röntgendiagnostik ; Keywords ; Intrathoracal dislocation of the scapula ; Fracture of posterolateral ribs ; X-ray ¶diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Intrathoracal dislocation of the scapula is rare, being even less common than scapulothoracic dislocation. Diagnosis requires reconstruction of the circumstances of the accident, knowledge of the force exerted and the anamnesis. When only a limited physical examination of the patient is possible the radiological diagnosis becomes proportionately more important. This should include plain films of the shoulder, and tangential files of the scapula and chest. Fluoroscopy of the shoulder function and computed tomography of the thorax should allow exclusion of intrathoracic dislocation of the scapula. With operative mobilization of the fixed scapula and sealing of the thoracic cavity good functional results can be obtained.
    Notes: Die intrathorakale Dislokation der Skapula ist eine Rarität, die noch seltener auftritt als die skapulothorakale Dissoziation. Für die korrekte Diagnosestellung sind die Rekonstruktion des Unfallhergangs, die Kenntnis der einwirkenden Kraft und die Anamnese Voraussetzung. Zu erwarten ist hierbei eine massive laterale oder dorsolaterale Gewalteinwirkung, die neben der Verletzung des Schultergürtels auch zu einer Impression der oberen und mittleren dorsolateralen Thoraxwand führt. Die Diagnostik sollte Röntgenaufnahmen der Schulter in 2 Ebenen, der Skapula tangential sowie des Thorax in ¶2 Ebenen beinhalten. Ergänzend sind eine Funktionsprüfung unter Durchleuchtung und ein thorakales Computertomogramm sinnvoll. Besondere Aufmerksamkeit sollten eine Fraktur des Schlüsselbeins oder eine Luxation seiner gelenkigen Aufhängung erregen, da nur bei diesen Verletzungen eine Dislokation der Skapula möglich ist. In Abhängigkeit von der Schwere des Thoraxtraumas ist die Wiederherstellung der dorsalen Thoraxwand zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzustreben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...