Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 7 (1951), S. 387-388 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Aliphatic bisquarternary ammonium compounds have the same muscle-stimulating properties as nicotine. It is also shown that the muscle-paralysing action of nicotine and of these compounds have the same characteristics: they reduce the direct excitability of the muscle and their paralysing activity is reduced by pretreatment withd-Tubocurarine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 16 (1957), S. 209-220 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. one of the main differences of ganglionic blocking drugs used clinically is their duration of action. Of extremely long lasting action are camphidonium, chlorisondamine and mecamylamine. A description of the pharmacological actions of camphidonium is given. 2. When used clinically the desirable effect of ganglionic blockers is the lowering of blood pressure. This is caused by a blockade of sympathetic ganglia as can be shown experimentally: The ganglionic transmission in the superior cervical ganglion is paralysed, the blood pressure rise caused by stimulation of the splanchnic nerve or carotic occlusion is inhibited. 3. Undesirable side effects like dryness of mouth, blurring of vision and intestinal paralysation are caused by blockade of parasympathetic ganglia. As the result of the blood pressure fall the urinary secretion is inhibited. In not anaesthetized animals the duration of action of camphidonium lasts up to 24 hours according to the dose given. No development of tolerance could be seen.
    Abstract: Résumé 1. Les agents ganglioplégiques appliqués en clinique se distinguent par la durée de leur effet. Le plus longue effet d'action ont le Camphidonium, la Chlorisondamine et la Mecamylamine. L'effet pharmacologique de ces drogues est décrit à l'aide du Camphidonium. 2. L'effet clinique désiré pour l'usage des agents ganglioplégiques consiste dans une diminution de la pressure sanguine. Celle-ci est la suite de la blocade des ganglions sympathiques laquelle se démontre expérimentalement par la paralysie de la transmission d'excitation du ganglion cervical supérieur, par la diminution de la pressure sanguine après irritation du nerf splanchnique par celle des réflexes circulatoires. 3. La paralyse simultanée du ganglion parasympathique inhibe la salivation buccale, provoque des troubles visuelles et parfois une inhibition de la fonction intestinale. La chute de la pressure sanguine est suivie d'une diminution de la diurèse de courte durée. L'effet chez des animaux non narcotisés peut durer second la dose jusqu'à 24 heures. Un développement d'une tolérance n'a pas été observé.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die klinisch verwendeten Ganglienblocker unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Dauer ihrer Wirkung. Die längste Wirkungsdauer haben Camphidonium, Chlorisondamine und Mecamylamin. Die pharmakologische Wirkung dieser Substanzen wird am Beispiel von Camphidonium beschrieben. 2. Der klinisch erwünschte Effekt bei der Verwendung von Ganglienblockern besteht in einer Blutdrucksenkung. Sie ist bedingt durch Blockade der sympathischen Ganglien, die im Tierversuch an der Lähmung der Erregungsübertragung im oberen Halsganglion, an der Einschränkung der Blutdrucksteigerung nach Splanchnicusreizung und an der Herabsetzung der Kreislaufreflexe zu erkennen ist. 3. Die parallel gehende Lähmung der parasympathischen Ganglien führt zu Trockenheit im Mund, Sehstörungen und gelegentlich zu Hemmung der Darmtätigkeit. Durch den Blutdruckabfall kommt es zu einer kurzdauernden Einschränkung der Harnsekretion. Die Wirkung dauert an nicht narkotisierten Tieren je nach der Dosis bis zu 24 Stunden an. Eine Gewöhnung konnte nicht beobachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 214 (1952), S. 562-578 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Einflß von Salyrgan ohne und mit Theophyllin (MersalyI) auf die osmotische Diurese beim Hund untersucht. Die osmotischen Beladungen erfolgten mit Mannit, NaCl und Natriumferrocyanid. Der Quecksilbereffekt äußert sich bei allen drei Diuresearten in einer Erhöhung der Natrium- und Chloridausscheidung sowie in Zunahme der Harnmenge. Dabei bleiben die für die osmotische Diurese charakteristischen Befunde der Abhängigkeit der Harnmenge vom ausgeschiedenen osmotischen Gut und die Abnahme der osmotischen Harnkonzentration bei Zunahme der Harnmenge weitgehend bestehen. Es wird daraus auf einen Angriffspunkt der Quecksilberpräparate geschlossen, der proximal von einem Ort der distalen Wasserrückresorption liegt. Bei Salzbeladung ist der saluretische Effekt von Quecksilber ein Vielfaches von jenem bei Mannitbeladung, erreicht aber sein Maximum früher als bei Beladung mit Nichtelektrolyten. Quecksilberverabreichung unter Ferrocyanidbeladung zeigt, daß die Niere imstande ist, die Konzentration der Chloride unabhängig vom Natrium zu verändern. Im weiteren Verlauf der Quecksilberdiurese wird auch die distale Wasserrückresorption beeinflußt und somit die Konzentrationsfähigkeit der Niere herabgesetzt. Theophyllinfreies Salyrgan zeigte in unseren Versuchen keinen Wirkungsunterschied gegenüber einem theophyllinhältigen Präparat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 216 (1951), S. 169-170 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 217 (1953), S. 173-183 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die hier untersuchten bis-Triäthyl- und bis-Triphenylphosphoniumbasen wirken an den meisten Testobjekten und auch am Ganztier schwächer lähmend, als d-Tubocurarin; nur am M.rectus abdominis des Frosches übertreffen einige dieser Substanzen die kontrakturantagonistische Wirkung von d-TC. Obwohl diese Verbindungen einige der Charakteristika der Curarewirkung aufweisen (Kontrakturantagonismus, Lähmung der indirekten Erregbarkeit), kann ihre Wirkung weder durch C 10 noch durch Hemmkörper der Cholinesterase aufgehoben werden. Die Decamethylen-bis-Triphenylphosphoniumverbindung (Q 13) bewirkt außerdem eine Veränderung der Reaktionsweise des Taubenmuskel derart, daß einige Kontrakturstoffe vorübergehend an Stelle der Kontraktur eine Lähmung der indirekten Erregbarkeit bewirken. Die dem C 10 entsprechende bis-Trimethylphosphoniumverbindung (Q 152) wirkt an der Taube ebenso wie C 10 kontrakturauslösend, am M. rectus abdom. des Frosches jedoch kontrakturantagonistisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 218 (1952), S. 141-142 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 218 (1952), S. 140-141 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 218 (1952), S. 148-149 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 236 (1959), S. 97-100 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 221 (1954), S. 336-349 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unter den hier untersuchten Bis-Trialkyl- bzw. Triphenyl-Polymethylen-bis-phosphoniumverbindungen zeigte das Pentamethylen-bis-phenyl-Phosphoniumbromid (Q 11) die stärksten ganglionär blockierenden Eigenschaften. Diese ganglionäre Hemmwirkung war besonders gegenüber vagalen Ganglien ausgeprägt, während die Tätigkeit sympathischer Ganglien erst durch viel höhere Dosen eingeschränkt wurde. TEA verhielt sich in dieser Hinsicht ähnlich wie Q 11, während C 6 in den von uns verwendeten Versuchsanordnungen sympathische und parasymphatische Ganglien in gleicher Weise ausschaltete. Die durch vagale Erregungsübermittlung hervorgerufenen Sekretionsvorgänge (Magensaftsekretion nach Insulin, Speichelsekretion nach Chordareizung) wurden durch Q 11 weitgehend eingeschränkt. Die Magensaftsekretionseinschränkung dauert in einigen Versuchen bis zu 10 Tagen an. Am Dünndarm wurde die Peristaltik nach Vagusreizung sowie die Spontanrhythmik durch höhere Dosen von Q 11 weitgehend ausgeschaltet. Der Verlauf der Blutzuckerkurve unter Glocose bzw. Glucose-Insulinbelastung wurde durch Q 11 nicht beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...