Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 64 (1961), S. 208-214 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary White male mice were inoculated with S2-ascites sarcoma and Ehrlich's mouse ascites carcinoma. Peritoneal fluid was obtained from them at intervals of four hours and was examined in smear preparations. The frequency of mitoses was ascertained by counting 3, 000 cells in each specimen. A total of about 450,000 cells were counted. The results disclosed: 1. There was a distinct monophasic 24 hour rhythm to the mitoses with a maximum cell division at 20–24 hours and a minimum at eight hours. The results were statistically significant. 2. In experiments with colchicine it could be shown, that during the six hours of the maximum frequency of mitoses more cells actually divided than in the time of the minimum frequency—that it was more than a retardation of the mitotic process. 3. The reasons for the divergent results of earlier investigators is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Mit S2-Ascites-Sarkom und Ehrlichschem Mäuse-Ascites-Carcinom geimpfte weiße männliche Mäuse wurden in Abständen von 4 Std punktiert. In der als Ausstrichpräparat untersuchten Ascitesflüssigkeit wurde die Häufigkeit der Mitosen durch Auszählen von je 3000 Zellen ermittelt. Insgesamt wurden etwa 450 000 Zellen ausgezählt. Die Untersuchungen ergaben: 1. Bei den geprüften Tumoren besteht eine eindeutig monophasische 24 Std-Mitose-Rhythmik mit einem Maximum der Zellteilung um 2000–2400 Uhr und einem Minimum um 800 Uhr. Die Ergebnisse sind statistisch signifikant. 2. Durch Colchicin-Versuche konnte bewiesen werden, daß sich in dem das Maximum der Mitosehäufigkeit umspannenden Zeitraum von 6 Std tatsächlich mehr Zellen teilen als zur Zeit des Minimums und nicht nur eine Verlangsamung des Mitosevorgangs vorliegt. 3. Die Ursachen für die abweichenden Befunde früherer Untersucher wurden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 64 (1961), S. 219-223 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The 24 hour rhythm in the mitotic activity of the Ehrlich mouse ascites carcinoma in unoperated mice persists after ovariectomy as well as after adrenalectomy. In the adrenalectomized animals, however, the mitotic activity at the time of the maximum of the rhythm lies significantly above the corresponding values of the control animals. Neither an adrenal cycle, as proposed by Halberg, nor a periodic secretion of the gonads, as suggested by Bullough, comes into question as the cause for the mitotic rhythm of the tumor.
    Notes: Zusammenfassung Die bei nichtoperierten Mäusen bestehende 24 Std-Rhythmik der Mitoseaktivität des Ehrlichschen Mäuse-Ascites-Carcinoms bleibt nach Ovarektomie erhalten. Auch nach Adrenalektomie erlischt die Tagesrhythmik nicht, ja die mitotische Aktivität zur Zeit des Maximums liegt bei den adrenalektomierten Tieren signifikant über den entsprechenden Werten der Kontrolltiere. Weder der von Halberg angenommene Andrenalcyclus noch die von Bullough angenommene periodische Sekretion der Keimdrüsen kommen demnach als Ursache für die Tumor-Mitosen-Rhythmik in Frage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 66 (1965), S. 413-420 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The mitotic rate of Ehrlich ascites carcinoma in white mice was determined several times at one to four hour intervals after evening injections of adrenalin and pervitin. Exogenous and endogenous adrenalin accumulated in the body could depress significantly the mitotic activity of the tumor at the time of the midnight maximum. The negative results were obtained because among other factors, the studies were carried out not during the night, but during the day when the adrenalin appeared to be less effective. It is assumed that adrenalin can affect the cancer cells directly as well as indirectly via the ACTH-cortisone system. In some of the experiments an increase of mitotic rate was observed after an initial depression induced by adrenalin.
    Notes: Zusammenfassung Bei weißen, mit Ehrlich-Ascites-Carcinom beimpften Mäusen wurde nach abendlicher Einspritzung von Adrenalin bzw. Pervitin die Mitoserate des Tumors mehrmals in 1–4stündigen Abständen ermittelt. Ergebnis: Sowohl exogen wie endogen im Körper angereichertes Adrenalin vermag die Mitoseaktivität des Tumors zur Zeit ihres mitternächtlichen Maximums in signi fikanter Weise zu hemmen. Negative Ergebnisse früherer Arbeiten sind vor allem wohl darauf zurückzuführen, daß die Untersuchung hier nicht in den Nacht-, sondern in den Tagesstunden vorgenommen wurde, in denen das Adrenalin wenig wirksam zu sein scheint. — Es wird angenommen, daß Adrenalin die Krebszelle sowohl auf direktem Wege als auch indirekt über das ACTH-Cortisol-System zu beeinflussen vermag. — Bei einigen Versuchen wirde nach anfänglicher, adrenalinbedingter Senkung eine Steigerung der Mitoserate beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 64 (1961), S. 215-218 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The effectiveness of the mitomen (mustard-N-oxide) on the Ehrlich ascites carcinoma of the mouse shows distinct daily fluctuations: If it is given in the early evening hours before the maximum mitotic activity it acts only weakly. If administered in the early morning hours before the minimum of mitotic activity it acts intensely. The differences in effectiveness during the day are made evident not only from the variations in the rate of survival, but also from the differences in the extent of ascites. They prove to be statistically significant. The daily fluctuations in the effectiveness as ascertained is in accordance with the generally assumed mechanism of the mitomen as a so-called poison of the resting nucleus.
    Notes: Zusammenfassung Der Wirkungsgrad des Mitomens (N-Oxyd-Lost) auf das Ehrlich-Ascites-Carcinom der Maus zeigt deutliche Tagesschwankungen: In den frühen Abendstunden vor dem Maximum der Mitoseaktivität verabreicht, wirkt das Präparat nur schwach, in den frühen Morgenstunden vor dem Minimum der Mitoseaktivität verabfolgt, wirkt es stark. Der tageszeitlich verschiedene Wirkungsgrad kommt nicht nur in Unterschieden der überlebensrate, sondern auch in Unterschieden der Ascitesmenge zum Ausdruck und ist statistisch signifikant. Die festgestellte tagesabhängige Wirksamkeit steht mit dem allgemein angenommenen Wirkungsmechanismus des Mitomens als sog. Ruhekerngift gut in Einklang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 162 (1931), S. 706-715 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem an anderer Stelle beschriebenen Verfahren werden in der vorliegenden Arbeit die Antipyretika Pyramidon, Phenazetin, Chinin und Aspirin in Kombination mit dem Schlafmittel Urethan untersucht. Die wesentlichsten Ergebnisse sind folgende: 1. Urethanzusatz führt bei Pyramidon und Aspirin zu einer durchgehenden, bei Chinin zu einer teilweisen Entgiftung; in der Kombination Urethan—Phenazetin ist bis auf einen kleinen Mischbezirk eine Zunahme der Giftigkeit festzustellen. 2. Urethanzusatz verstärkt bei Pyramidon, Phenazetin und Aspirin die analgetische Wirkung, bei Chinin ist dagegen eine Abschwächung zu beobachten. 3. Die analgetische Breite nimmt unter dem Einfluß von Urethan bei Chinin ab, bei Phenazetin, Aspirin und Pyramidon zu. Als weitaus am günstigsten erweist sich die Kombination Urethan—Pyramidon, sie übertrifft an therapeutischer Breite nicht nur die übrigen mit Urethan, sondern auch die analogen mit Veronal und Sulfonal ausgeführten Kombinationen bedeutend. Die optimale Mischung entspricht dabei nicht dem molekularen Verhältnis der Paarlinge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 188 (1938), S. 611-632 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die analgetischen, narkotischen und letalen Wirkungen der Kombination Veronal-Pyramidon werden im Mischfeld an der Maus bei innerer Applikation untersucht. Dabei wird festgestellt: 1. Die Entgiftung ist im Veramonstrahl nur eine einseitige, es wird nur die tödliche Pyramidondosis durch Veronal entgiftet, dagegen nicht die tödliche Veronaldosis durch Pyramidon. Die von Starkenstein erwartete wechselseitige absolute Entgiftung ist demnach an der Maus nicht nachzuweisen und ebensowenig sind die Entgifungsverhältnisse bei innerer Anwendung günstiger als bei subcutaner Applikation. 2. Die schmerzstillende Wirkung erleidet in der Kombination eine Abschwächung, die von Starkenstein angenommene Potenzierung ist bei der Maus nicht nachzuweisen, und die Abschwächung wird auch nicht durch unbewußt ablaufende, subkortikale Schmerzreflexe vorgetäuscht, wie Starkenstein das vermutet, sondern die Abwehr erfolgt bewußt und deutet damit auf wirklich empfundenen Schmerz. 3. Die Schlafwirkung des Veronals wird im Veramonstrahl nicht antagonistisch zurückgedrängt, vielmehr ist Veronal in der Kombination voll wirksam. 4. Es wird dargelegt, daß die vorstehend mitgeteilten Befunde mit den klinischen Erfahrungen am Krankenbett nicht im Widerspruch stehen, ja, sie werden teilweise direkt durch sie bestätigt, und, wenn Veramon sich in zahlreichen Fällen als gutes Schmerzmittel bewährt hat, so ist wohl an die Möglichkeit ätiotroper Wirkungen zu denken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 190 (1938), S. 174-176 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 162 (1931), S. 716-726 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem früher beschriebenen Verfahren werden in der vorliegenden Arbeit die Antipyretika Pyramidon, Phenazetin, Chinin und Aspirin in Kombination mit dem Schlafmittel Sulfonal untersucht. Die wesentlichsten Ergebnisse sind folgende: 1. Unter der Einwirkung des Sulfonals tritt bei allen untersuchten Antipyretizis eine mehr oder minder beachtliche Entgiftung ein. Am stärksten und einheitlichsten ist die Wirkung bei Aspirin und Pyramidon, weniger ausgesprochen ist sie bei Chinin und Phenazetin, wo sie sich auf Teile des Mischfeldes beschränkt. Bei Phenazetin ist in einem begrenzten Mischgebiet die Toxizität erhöht. 2. Sulfonal führt ferner bei allen untersuchten Antipyretizis zu einer Minderung ihrer analgetischen Wirksamkeit. Die Abnahme der schmerzstillenden Kraft erfolgt im großen und ganzen im Rahmen eines relativen Antagonismus. Am wenigsten tritt sie bei Chinin hervor, am stärksten ausgeprägt ist sie bei Phenazetin, wo die Abnahme in einem Bezirk des Kombinationsfeldes das Ausmaß eines absoluten Antagonismus erreicht. 3. Die analgetische Breite der vier untersuchten Antipyretika wird durch Sulfonal nicht wesentlich vergrößert, selbst die jeweils günstigsten Mischverhältnisse zeigen gegenüber der Anwendungsbreite der einfachen Antipyretika keine Vorteile.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 162 (1931), S. 685-705 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 114 (1995), S. 278-280 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In this retrospective study we analyse the results of primary anterior cruciate ligament (ACL) sutures, primary ACL plastics and secondary ACL plastics 5 years after operation. All operations were performed with an additional PDS augmentation. Follow-ups of 100 of 130 patients could be done (80 male and 20 female). The average age at time of operation was 29.2 years. ACL rupture in 81 patients occurred due to a sport accident. In 26 patients a primary ACL suture was performed, in 59 patients a primary ACL plasty and in 15 patients an ACL plasty due to instability. There was no difference between the primary and secondary plasty groups, but there was between the suture and the plasty groups. In all, 92% of the suture group and 69% of the plasty group were satisfied with the surgical results. The pivot shift, Lachman and anterior drawer sign were less frequent in the ACL suture group, and the Lysholm score was higher. Primary suture combined with a PDS augmentation seems to represent an adequate treatment of acute proximal ACL ruptures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...