Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Radiosynoviorthese ; Aktivitätsabtransport ; Strahlenexposition ; arthroskopische Synovektomie ; Yttrium-90 ; Key words Radiation syno- ; vectomy ; activity leakage ; radiation exposure ; arthroscopic synovectomy ; yttrium-90
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In rheumatic diseases, radiation synovectomy is a reliable method. Meanwhile, radiation synovectomy is an outpatient therapy. In addition, combination with arthroscopic synovectomy is an increasing therapeutic modality. In comparison to the hitherto inpatient modality, a greater lymphatic emigration of the radionuclide and, therefore, a higher radiation exposure is possible. In 35 patients we found radionuclide emigration in 17 cases by whole body scintigraphy, resulting in a 50%-percentile with 68.27%-confidence interval of 1.8 (0.45–4.78)% of the injected yttrium-90-activity. Comparison of 3 groups with the above mentioned therapy modalitites resulted in no statistical difference (p〉0.05). Because of the found radionuclide emigration, a radiation dose of 0.1 (0.05–0,18) mSv in women and 0.2 (0.1–0.38) mSv in men was calculated. For lymph nodes, liver, spleen and whole body radiation doses of 619 (154–1644) mSv, 62 (15–165) mSv, 62 (15–165) mSv and 37 (9–99) mSv were calculated. Gonadal radiation dose can be neglected and the morbidity rate for tumors bacause of the whole body radiation dose is low with a value of 0.4 per thousand. Therefore, radiation synovectomy can be used unlimited by patients age and independent of the therapeutic modality.
    Notes: Zusammenfassung Die bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bewährte Radiosynoviorthese wird inzwischen zunehmend ambulant durchgeführt. Zudem wird sie immer häufiger zur Erfolgsverbesserung mit der arthroskopischen Synovektomie kombiniert. In beiden Fällen ist gegenüber der ursprünglich stationär durchgeführten Therapie eine Zunahme des lymphogenen Radionuklidabtransportes und damit der Strahlenexposition denkbar. Der Aktivitätsabtransport wurde bei 35 Patienten mittels Ganzkörperszintigraphie bestimmt, insgesamt ließ sich bei 17 Patienten ein Abtransport nachweisen. Die Patienten wurden in drei Gruppen unterteilt, die sich in den oben genannten Therapiemodalitäten unterschieden. Hierbei ergab sich kein statistisch wertbarer Unterschied des Aktivitätsabtransportes (p〉0,05) und der daraus resultierenden Strahlenexposition. Die 50%-Perzentile mit 68,27%-Vertrauensbereich des zu erwartenden lymphogenen Aktivitätsabtransportes ergab sich zu 1,8 (0,45–4,78)% der injizierten Yttrium-90-Aktivität. Daraus errechnete sich unter Berücksichtigung der vom therapierten Kniegelenk ausgehenden Bremsstrahlung eine Gonadenexposition von 0,1 (0,05–0,18) mSv für Frauen und von 0,2 (0,1–0,38) mSv bei Männern. Für Lymphknoten, Leber, Milz und Ganzkörper ergab sich eine Strahlenexposition von 619 (154–1644) mSv, 62 (15–165) mSv, 62 (15–165) mSv und 37 (9–99) mSv. Das aus der Gonadenexposition resultierende genetische Risiko ist vernachlässigbar klein. Das aus der Ganzkörperexposition resultierende Tumormorbiditätsrisiko ist mit 0,4 Promille ebenfalls gering. Somit ergibt sich auch unter Berücksichtigung bisher fehlender Berichte über Tumorerkrankungen in Zusammenhang mit der Radiosynoviorthese keine generelle Notwendigkeit, die Anwendung altersabhängig bzw. abhängig von der Therapiemodalität zu beschränken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Manuelle Medizin 37 (1999), S. 121-123 
    ISSN: 1433-0466
    Keywords: Key words Point of segmental irritation • Scintigraphy •99mTc-MIBI • Fibromyalgia • Myofascial trigger point ; Schlüsselwörter Segmentaler Irritationspunkt • Szintigraphie • Tc99m-MIBI • Fibromyalgiesyndrom • Muskulärer Triggerpunkt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel der Studie war die szintigraphische Darstellung segmentaler Irritationspunkte in Folge einer reversiblen Gelenkfunktionsstörung. Da bei diesen Irritationspunkten auf Grund des vorliegenden Muskelhypertonus auch ein erhöhter Zellstoffwechsel vorliegt, sollte der Nachweis mit Tc99m-MIBI, einem stoffwechselabhängigen Radiopharmakon möglich sein. Bei 20 Patienten erfolgten 22 vergleichende Untersuchungen der BWS und eine Untersuchung der Linea nuchae. Die Chirodiagnostik erfolgte mit einem maximalen Abstand von 1 Stunde zur Szintigraphie, ohne Kenntnis des Ergebnisses. Die Auswertung der Szintigraphie erfolgte mit einem Mindestabstand von 2 Wochen zur Chirodiagnostik. Es konnten insgesamt 401 Lokalisationen vergleichend ausgewertet werden. 36 der 39 chirodiagnostisch nachgewiesenen Irritationspunkte fanden sich auch szintigraphisch. In 44 Fällen bestand eine szintigraphische Veränderung ohne chirodiagnostisches Korrelat. In 318 Fällen fand sich ein übereinstimmendes negatives Ergebnis. Somit können segmentale Irritationspunkte szintigraphisch nachgewiesen werden. Bei der größeren Zahl an szintigraphischen Veränderungen ist nicht von einem falsch positiven Ergebnis, sondern von der Darstellung anderer muskulärer Triggerpunkte auszugehen. Die Szintigraphie ermöglicht die Objektivierung muskulärer Triggerpunkte unterschiedlicher Ursache, eventuell sogar die Diagnostik der Fibromyalgie.
    Notes: Summary The aim of this study was the scintigraphic visualization of points of segmental irritation resulting from reversible articular dysfunction. Because of increased cellular metabolism as a result of muscular hypertonus, scintigraphic visualization of these points should be possible with 99mTc-MIBI. This radiopharmaceutical is localized in cells, depending on the metabolism. In 20 patients we compared manual diagnosis with scintigraphy at the thoracic spine in 22 investigations and at the linea nuchae in one investigation. Manual diagnosis was done within 1 h before or after scintigraphy. Analysis of scintigraphy followed manual diagnosis with a minimal interval of 2 weeks. We were able to compare 401 localizations. Manual diagnosis resulted in 39 points of segmental irritation from which 36 points were also shown in scintigraphy. In 44 cases scintigraphic alteration was shown without correlating points in manual diagnosis. In 318 cases both investigations were negative. Therefore, scintigraphic localization of points of segmental irritation was possible. The higher number of scintigraphic alterations should not be interpreted as false-positive results, but as simultaneous visualization of myofascial trigger points or tender points. Because of that it also should be possible to objectize the diagnosis of myofascial trigger points and fibromyalgia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...