Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 763-769 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Augmented repair • PCL • Posterior instability • Trevira ligament ; Schlüsselwörter Augmentationsnaht • HKB • Posteriore Instabilität • Trevira®-Band
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Therapie der hinteren Kreuzbandverletzung (HKB-Verletzung) konkurrieren konservative, wiederherstellende und ersetzende Verfahren. Im eigenen Krankengut von 1993–1997 wurden 49 HKB-Verletzungen operativ stabilisiert, 21 Rupturen ohne weitere Begleitverletzungen und 28 Kombinationsverletzungen. Die Stabilisierung erfolgte in allen Fällen mit ligamentärer Zerreißung durch Naht des Bandes und Augmentation mit 3 mm Trevira®-Band, knöcherne Verletzungen wurden mittels Osteosynthese refixiert. Nachuntersucht wurden 36 Patienten, davon 15 mit isolierten ligamentären Rupturen. Die knöchernen Verletzungen ergaben in allen Fällen gute Stabilität, die ligamentären Verletzungen zeigten in 7 von 15 Fällen gute Stabilität, in 8 Fällen eine deutliche hintere Schublade. Im Lysholm-Score wurde eine mittlere Punktzahl von 76,8 (+/− 21,6) Punkten erzielt, im OAK-Score fanden sich 2 sehr gute, 5 gute, 3 mäßige und 5 schlechte Ergebnisse, im IKDC-Score 3 sehr gute, 4 gute, 2 mäßige und 6 schlechte Ergebnisse. In der subjektiven Einschätzung beurteilten 10 Patienten das Ergebnis als gut oder sehr gut, 2 als mäßig, 3 als schlecht. Die Kombinationsverletzungen ergaben nur in 40 % der Fälle sehr gute oder gute Ergebnisse. Die Augmentationsnaht der ligamentären HKB-Ruptur mit 3 mm Trevira®-Band erscheint alternativ zu den primären Ersatzverfahren gerechtfertigt.
    Notes: Summary The discussion about the therapy of the posterior cruciate ligament persists. Conservative treatment, augmented repair, and reconstruction with autografts are discussed. From 1993 to 1997, 49 patients with posterior cruciate ligament rupture had repair Trevira ligament augmentation of 3 mm. There were 21 isolated and 28 combined ruptures. In 5 cases bony avulsions were refixed by screw or additional hook plate. Investigation of 36 patients, in 15 cases with isolated ligamentous ruptures was made. Osseous avulsion had good results in all cases. Isolated posterior cruciate ligament rupture showed good stability in 7 of 15 cases and instability of 2 + in 8 cases. The medial range Lysholm score was 76.8 (+/− 21.6), the OAK score showed 2 very good and 5 good results, 3 fair and 5 bad results. Using the IKDC score led to 3 very good and 4 good results, 2 fair and 6 bad results. Using subjective criteria, 10 patients described results as very good or good, 2 fair and 3 bad. Posterior cruciate ligament rupture with additional knee injury or fracture of the leg showed bad results in 60 % of cases, and good or fair results in only 40 %. We think augmented repair of fresh injury of the posterior cruciate ligament can be used as an alternative therapy to reconstruction with autograft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 102 (1999), S. 753-762 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Posterior cruciate ligament • Incidence • Diagnostic ; Schlüsselwörter HKB-Ruptur • Epidemiologie • Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, Umfang und Bedeutung der Diagnostik der Verletzungen des hinteren Kreuzbands (HKB) darzustellen. Aktuelle Schätzungen, gehen davon aus, daß zumindest 8–10 % aller Knie-Band-Schäden den dorsalen Bandapparat betreffen. Hiernach müssen alleine in Deutschland 4000–5000 HKB-Rupturen (ohne Berücksichtigung einer evtl. noch bestehenden Dunkelziffer) behandelt werden. Viele davon sind Folge von Rasanztraumen (30–90 %), entsprechend hoch ist der Anteil an weiteren Verletzungen. In der Praxis werden HKB-Rupturen gehäuft bei Tibiakopf- und Femurschaftfrakturen gefunden, prinzipiell sind jedoch alle Kombinationen möglich. Bei Mehrfachverletzten werden Bandverletzungen häufig verspätet erkannt, da andere Verletzungen offensichtlicher sind und eine differenzierte (wiederholte) klinische Untersuchung unterbleibt. Die korrekte Diagnose wird häufig versäumt, weil zu selten an die grundsätzliche Schädigungsmöglichkeit der dorsalen Bandstrukturen gedacht wird. Eine zielorientierte klinische Untersuchung bei entsprechender Anamnese (Anpralltrauma, Hyperflektionsmechanismus) ergänzt durch die Röntgennativdiagnostik grenzt die Schädigungsmöglichkeiten ein. Jede vordere Schublade ist bis zum Beweis des Gegenteils dabei zunächst als mögliche dorsale Instabilität zu werten. Der Schubladentest ergänzt durch den dorsalen Durchhang (posterior sag) führt zur Diagnose. Therapeutisch notwendig ist die Abgrenzung einfacher sagittaler von komplexen (dorsomedial bzw. dorsolateral) Verletzungen. Seitenbandinstabilitäten, “reversed pivot shift”, Rotationsschubladen und/oder eine Translation von mehr als 10 mm lassen auf kombinierte Verletzungen schließen. Eine klinische oder radiologische quantitative Stabilitätsbeurteilung ist zur differenzierten Therapieplanung (Operation/konservativ) notwendig. Eine qualitativ gute Kernspintomographie kann die präoperative Planung durch Ausschluß bzw. Nachweis von Begleitverletzungen bei akuten Verletzungen erleichtern. Angiologische und neurologische Untersuchungen sind obligat durchzuführen, Mit Gefäßverletzungen ist vor allem bei Luxationsmechanismen zu rechnen. Vor der operativen Therapie chronischer Instabilitäten ist eine pathologische Beinachse (Varusdeformität) ggf. radiologisch auszuschließen. Die Arthroskopie als invasiver Eingriff ist als Teil einer operativen Therapie sinnvoll, zur alleinigen Diagnostik steht der Nutzen nicht in Relation zu Aufwand und Risiken.
    Notes: Summary The purpose of this article is to evaluate the incidence and to give a general review of the examination of the posterior ligament complex. At least ca. 8–10 % of all severe ligament injuries concern the posterior cruciate ligament, which means, that an estimated 4000–5000 Germans suffer a PCL rupture every year. Motor-vehicle accidents are the most common cause of the injury, but sports-related traumas (football, skiing) have increased in recent years. The high number of high-energy mechanisms involved (up to 90 %), cause ligament ruptures often to be associated with other injuries, especially fractures of the femur and tibia head. In polytrauma patients PCL ruptures are frequently recognized very late, because the possibility of this kind of injury is often not considered during the clinical examination. The same holds for the diagnosis of monotrauma patients. The initial step in the evaluation is to obtain a thorough history (including the mechanism of injury) and to perform a physical examination. The instability after a PCL rupture may present as an ACL rupture, because the anterior drawer test seems to be positive. The anterior/posterior drawer test must be assessed with other evaluation procedures to distinguish between anterior und posterior instabilities. The posterior sag sign, the quadriceps active test or the reversed pivot-shift may indicate a PCL rupture. A correct roentgenogram can reveal an avulsion of the tibia and can prove posterior instability due to a posterior translation of the tibia. A quantitative examination (clinical or X-ray) of the instability and the indication of combined injury of the posterior cruciate ligament and the posterolateral complex are necessary for the therapeutic decision (operative/conservative). A rupture of the PCL may occur occasionally as a result of a luxation of the knee (reduced spontaneously) before the medical evaluation. A thorough neurovascular examination is essential. Magnetic resonance imaging can be important to the diagnosis of an acute injury, but it is not essential for the choice between operative and non-operative treatment. Arthroscopy has been found to have a high degree of accuracy in the diagnosis of ligament ruptures of the knee, but it is still an operative treatment, so that it can only be used if an operation of repair or reconstruction is planned anyway. Before operative treatment of chronic complex instability, potential osseous abnormalities (varus morphotype) must be revealed; in case of uncertainty, an X-ray control is necessary.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 191-196 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Bewegungsfixateur ; Ellbogengelenk ; Fixateur externe ; Gelenkkinematik ; Key words Articulated fixation ; Elbow joint ; External fixation ; Joint kinematics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Biomechanical investigations in eight specimen elbow joints to test articulated external fixation showed correct extension-flexion joint position between 0 and 120°. The central axis through the radial and ulnar condyles varies less than 3° in total. X-ray kinematography showed correct articulation in all cases without subluxation. In six patients with persistent subluxation and complex fracture of the proximal ulna external fixation with an additional articulation was placed. All patients began with physiotherapy on the 3rd day after operation, the range of joint motion was 0–30–95° in all cases, after 6 weeks 0–30–110°. Additional articulated external fixation at the elbow joint can be an alternative treatment to long-term transfixation of the elbow in cases of complex injury.
    Notes: Zusammenfassung Zur Entwicklung eines Bewegungsgelenks für Transfixationen des Ellbogengelenks mit Fixateur externe wurden biomechanische Untersuchungen an 8 Leichenellbogen vorgenommen. Es konnte festgestellt werden, daß eine Scharniergelenkführung als Näherungslösung an die nur gering wandernde Bewegungsachse durch die ulnare und radiale Kondyle ausreicht. Die Achsenabweichung betrug in allen Fällen unter 3°. Alle 8 Gelenke zeigten unter Scharniergelenkführung nach vollständiger Banddurchtrennung einen korrekten Gelenkverlauf zwischen 0 und 120° ohne Subluxation. In 6 ersten klinischen Fällen konnte die Funktionsfähigkeit des Zusatzgelenks für das AO-Fixateur-externe-Rohrsystem belegt werden, alle 6 Patienten mit komplexen veralteten Verletzungen und längerfristig bestehender Subluxationsstellung konnten ab dem 3. postoperativen Tag im Bewegungsspielraum 0–30–95° bewegen. Nach Abschluß der 6-wöchigen Transfixation betrug das Bewegungsausmaß im Mittel 0–30–110°. Der Bewegungsfixateur für das Ellbogengelenk kann bei komplexen Verletzungen eine sinnvolle Alternative zur Transfixation darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...