Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1435-1463
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 6 (1971), S. 158-166 
    ISSN: 1433-9285
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Dans une petite ville autrichienne d'environ 20 000 habitants, on a cherché à déterminer quelles sont les influences de l'environnement qui vont de pair avec des inadaptations psychosociales, et quelle est la nature des relations entre différentes formes de manifestations de psychopathologie sociale. Les sujets étaient des personnes connues des autorités de la ville à cause de différents troubles. Le groupe des adultes consistait en 515 personnes, à savoir: a) 171 criminels, b) 302 personnes présentant des psychoses et des névroses («cas psychiatriques») et c) 42 personnes qui se sont signalées par leur «mauvaise vie», par exemple par la propagation de maladies vénériennes, la prostitution, plusieurs enfants illégitimes, etc. («déchéance sexuelle»). Le groupe des écoliers comprenait: a) 98 «échecs scolaires» (les plus mauvais élèves) parmi les enfants sortis de l'école durant la même période de 3 ans, b) un groupe de contrôle composé également de 98 enfants sortis de l'école durant les mêmes années, non sélectionnés, c) tous les élèves des classes spéciales générales pour enfants montrant des difficultés à apprendre (N=123). - Le résultat le plus important de cette investigation fut la constatation que les «cas psychiatriques» ne se distinguaient pas nettement, pour ce qui est de la plupart des caractéristiques économiques et sociales, de la population générale, et que, de même, leurs relations avec les autres groupes pathologiques n'étaient pas nombreuses. En revanche, les deux autres groupes — les criminels et les cas de déchéance sexuelle — se ressemblaient pour ce qui est de la plupart des caractéristiques écologiques, et se distinguaient de façon significative aussi bien des cas psychiatriques que de la population générale. Les sujets de ces groupes proviennent de la couche sociale la plus basse, ils vivent dans les zones d'habitation les plus défavorables, avec le prestige social le plus bas; du point de vue professionnel, il s'agit surtout de manoeuvres, et beaucoup d'entre eux reçoivent des subsides de l'assistance sociale. Il est particulièrement frappant, et ceci est important pour la théorie et pour la pratique, qu'entre les sujets des deux groupes mentionnés (criminels et cas de déchéance sexuelle), et entre eux et les groupes d'écoliers, il existe de nombreuses interdépendances: tandis qu'il n'y a presque pas de liens de parenté entre les adultes mal adaptés et les élèves du groupe de contrôle, il existe de nombreuses relations de parenté entre eux et les échecs scolaires, et encore plus avec les élèves des classes spéciales. Nous avons pu constater que la majorité des enfants des classes spéciales, à l'exception d'une minorité de cas de détérioration psycho-organique, appartiennent à des familles nombreuses, avec plus de 4 enfants, de la couche sociale la plus basse, et qu'ils proviennent du même milieu que les adultes asociaux-criminels. Ceci nous conduit à la conclusion qu'il existe une relation étroite entre pauvreté, habitations surpeuplées dans les bas quartiers, criminalité, déchéance morale et échecs scolaires, et que des individus élevés dans ce milieu transmettent leur inadaptation à leur nombreuse descendance. Ce résultat est certainement d'une signification qui dépasse le cadre local. Nous avons pu constater que le même phénomène a déjà été souvent décrit dans le contexte des grandes villes dans des pays hautement industrialisés, mais que les petites villes en sont également touchées, comme le démontre notre investigation.
    Kurzfassung: Zusammenfassung In einer österreichischen Kleinstadt mit etwa 20 000 Einwohnern wurde untersucht, welche Umwelteinflüsse mit psychosozialen Fehlanpassungen einhergehen, und welcher Art die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ausprägungsformen sozialer Psychopathologie sind. Die Probanden waren Personen, welche während einer Dreijahresperiode wegen verschiedener Auffälligkeiten den Behörden der Stadt bekannt geworden waren. Die Gruppe der Erwachsenen bestand aus 515 Personen, und zwar a) 171 Kriminellen, b) 302 Personen mit Geisteskrankheiten und Neurosen („psychiatrische Fälle“) und c) 42 Personen, die durch schlechten Lebenswandel, wie der Verbreitung von Geschlechtskrankheiten, Prostitution, mehrere uneheliche Kinder etc. („sexuelle Verwahrlosung“) auffällig geworden waren. Die Schülergruppen umfaßten a) 98 „Schulversager“ (schlechteste Schüler) unter den Schulabgängen in der gleichen Dreijahresperiode, b) eine Kontrollgruppe von ebenfalls 98 unselektierten Schulabgängen der gleichen Jahrgänge und c) alle Schüler der allgemeinen Sonderschule für lernschwache Kinder (N=123). - Das wichtigste Ergebnis der Untersuchung war die Feststellung, daß sich die „psychiatrischen Fälle“ in den meisten wirtschaftlichen und sozialen Merkmalen nicht wesentlich von der allgemeinen Bevölkerung unterschieden, und daß auch ihre Beziehungen zu Mitgliedern der anderen Pathologiegruppen nicht zahlreich waren. Die beiden anderen Gruppen — die Kriminellen bzw. die sexuell Verwahrlosten — waren einander hingegen in den meisten ökologischen Merkmalen sehr ähnlich und unterschieden sich sowohl von den psychiatrischen Fällen wie auch von der allgemeinen Bevölkerung signifikant. Die Angehörigen dieser Gruppen kommen aus der niedrigsten sozialen Schicht, sie leben in den schlechtesten Wohngegenden mit dem geringsten Sozialprestige; beruflich sind sie vorwiegend Hilfsarbeiter, und viele von ihnen sind Fürsorgeempfänger.- Besonders auffallend und für Theorie und Praxis wichtig ist das Auffinden zahlreicher Interdependenzen zwischen den Angehörigen der erwähnten beiden Gruppen (Kriminelle und sexuell Verwahrloste) und zwischen ihnen und den Schülergruppen: während fast keine verwandtschaftlichen Zusammenhänge zwischen den fehlangepaßten Erwachsenen und den Schülern der Kontrollgruppe gefunden wurden, bestehen zahlreiche Verwandtschaftsverhältnisse zwischen ihnen und den Schulversagern und noch mehr zu den Sonderschülern. Wir konnten feststellen, daß ein Großteil der Kinder der allgemeinen Sonderschule, mit Ausnahme der Minderzahl der organisch Hirngeschädigten, aus Großfamilien mit mehr als 4 Kindern aus der niedrigsten Sozialschicht kommt und daß sie aus dem gleichen Milieu wie die asozial-kriminellen Erwachsenen stammen. Dies veranlaßt uns zu der Schlußfolgerung, daß ein innerer Zusammenhang zwischen Armut, überfüllten Wohnungen in schlechten Quartieren, Kriminalität, moralischer Verwahrlosung und Schulversagen besteht und daß Individuen, die in diesem Milieu aufwachsen, ihre Fehlhaltungen an ihre zahlreichen Nachkommen weiterreichen. Dieses Ergebnis ist sicher von mehr als lokalspezifischer Bedeutung. Wir konnten feststellen, daß das gleiche Phänomen schon vielfach im Kontext von Großstädten in hochindustrialisierten Ländern beschrieben worden war, daß aber auch Kleinstädte, wie unsere Untersuchung zeigt, nicht immun sind.
    Notizen: Summary The incidence of psychosocial maladaptation was investigated in an Austrian city of 20,000 with respect to the relationship between selected ecological factors and types of social and psychopathology. Three cohorts of people who had come to the attention of the health authorities or the police during a 3-year period were studied: 171 “criminals”, 302 people with a diagnosis of “mental illness or neurosis”, and 42 persons with a “record of sociopathic behavior” in sum 515 individuals. Three groups of school children were also investigated: 98 school failures, 98 unselected students in the same class, and all students (123) in a special school for slow learners. Results show that the psychiatric population does not differ from the general population as to socioeconomic class or other ecological variables, and that there was little overlap between this group and the other two groups of deviant adults. The “criminals” and “sociopaths” were similar to each other in most of these respects, but were significantly different from the general population. They belonged to the lowest socioeconomic class, lived in the worst residential areas, and were either unskilled laborers or welfare recipients. There was considerable overlap between these two groups, and many students in the two abnormal groups who were related to the adults in the sociopathic or criminal groups, whereas, there was almost no relationship between parents in these two groups and the students in the control group. Another important finding was that the families with 4 or more children contributed twelve times as much to the special school for slow learners as compared with families with 1 or 2 children. This figure was not corrected for social class differentials, but the prevalence of large families is clearly higher in lower than in upper socioeconomic classes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 1 (1966), S. 83-87 
    ISSN: 1433-9285
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé 100 cas psychiatriques furent opposés à 500 patients d'un cabinet de médecin de campagne courant, choisis au hasard. Il en ressortit qu'environ 15% de la clientèle souffre de troubles psychosociaux, en étroite relation avec: crises familiales, décadence sociale, manque d'homogénéité de la famille. Les conséquences qui en résultent pour la recherche future et l'aide à apporter sont discutées. Les rapports entre facteurs sociaux et troubles psychiques doivent être considérés comme des cercles d'interdépendances réciproques et non comme de simples relations de cause à effet. La prophylaxie à l'avenir ne devrait pas tant s'appuyer sur un cas unique que sur des groupes pathogènes primaires. Dans le travail présent on choisit la définition suivante pour un «cas»: une personne qui souffre d'une maladie cliniquement définissable (psychose, état résiduel psychotique, névrose, troubles psychosomatiques, psychopathic, débilité mentale) à un degré tel que ses possibilités de travail et de plaisir, la perception et l'assimilation de la réalité, de même que le contact social subjectif et-ou-objectif, sont perturbés dans une large mesure, et où précisément, suivant la conception culturelle, une aide organisée s'est avérée nécessaire.
    Kurzfassung: Zusammenfassung 500 Patienten einer ländlichen Allgemeinpraxis als Zufallswahl wurden 100 psychiatrischen Fällen gegenübergestellt. Es ergab sich dabei, daß etwa 15% des Klienteis an psychosozialen Erkrankungen leiden. Ein enger Zusammenhang besteht zu Krisen in der Familie, sozialem Abstieg und Inhomogenität der Familien. Die Folgerungen, die sich daraus für die weitere Forschung und die Organisation der Betreuung ergeben, werden diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Sozialfaktoren und psychischer Erkrankung sind als Kreisprozesse wechselseitige Interdependenzen und nicht als einfache Kausalbeziehungen aufzufassen. Die epidemiologische Forschung der Zukunft sollte sich nicht so sehr auf den Einzelfall, sondern auf pathogene Primärgruppen stützen. In der vorliegenden Arbeit wurde folgende Definition eines „Falles“ gewählt: Eine Person, die an einer klinisch definierbaren psychischen Krankheit (Psychose, Restzustand danach, Neurose, psychosomatische Krankheit, Psychopathie, Schwachsinn) in einem solchen Ausmaß leidet, daß Arbeits- und Genußfähigkeit, Wahrnehmung und Bewältigung der Realität sowie sozialer Kontakt subjektiv und — oder — objektiv in einem erheblichen Ausmaß gestört ist und entsprechend der Auffassung der jeweiligen Kultur professionelle Hilfe als angezeigt empfunden wird.
    Notizen: Summary A sample of 500 patients from a general practice, which covers a rural area and a small town in Austria, was compared with a group of 100 patients presenting with psychosocial problems. About 15% of the general practice sample were given a psychiatric diagnosis but morbidity was particularly associated with family crises, downward social mobility and marital incompatibility. These social factors are not regarded as exclusively causal but as part of a complex reactive process. The implications for research and for mental health services are discussed. It is suggested that future epidemiological work should pay particular attention to high-risk groups. In the present work, a “case” was defined as follows: someone with a recognisable clinical illness (psychosis, residual psychotic state, neurosis, psychosomatic disorder, psychopathy, mental subnormality) which markedly limited his capacity for work or pleasure, his perception and mastery of reality and his subjective and/or objective social contacts, and where professional help was, in the cultural context, regarded as necessary.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 116 (1943), S. 559-567 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Schilderung eines Patienten (Linkshänder) bei dem nach einer Hirnverletzung rechts parietal bis tief in das Stammhirn neben einer Hemiparese links eine massive Störung der Rhythmusproduktion und Reproduktion, ein Verlust der musischen Komponenten der Sprache und eine cerebrale Fettsucht auftritt. Das isolierte Auftreten einer Rhythmusstörung wird in Verbindung mit der einschlägigen Literatur besprochen und die große Bedeutung der subcorticalen Regionen im weitesten Sinn für Sprache, Rhythmus und Tempo hervorgehoben. Bei den Stoffwechseluntersuchungen fiel das Fehlen der Insulinwirkung auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 192 (1954), S. 34-46 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein Patientenmaterial von 212 ambulanten und 44 stationär beobachteten kindlichen Epilepsien besprochen. Eingehend wird auf die 2 Seiten der Erkrankung eingegangen, die organische und die psychische. Es wird versucht, die sogenannten atypischen Anfälle zu rubrizieren und es werden Aufschlüsselungen von verschiedenem Anfallsgeschehen im Krankengeschichtsverlauf besprochen, vor allem hinsichtlich der Zuordnung bestimmter Syndrome zu bestimmten Altersgruppen. Es wird ferner versucht, das Problem der epileptischen Wesensveränderung aus komplexeren Faktoren abzuleiten. Schließlich wird auf die Therapieversager bei neurotischen und debilen Kindern eingegangen und es werden Beziehungen zwischen Neurose und allergischen Erscheinungen aufgewiesen. Zusammenfassend möchten wir sagen, daß die Bedeutung der „Fraisen “ im allgemeinen unterschätzt wird, daß man aber andererseits der manifesten Anfallskrankheit selbst derzeit meist noch zu pessimistisch gegenübersteht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 193 (1955), S. 513-525 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden die motorischen Phänomene im Aufwachen nach dem E-Schock an 200 Patienten beobachtet und beschrieben. Diese Phänomene wurden den Kretschmerschen motorischen Schablonen zugeordnet. Es wurden 1. rein motorische Schablonen beschrieben, wie Schluckbewegungen, Wälzbewegungen, Schlafplatzsuchbewegungen, rhythmische Pendelbewegungen und delirante Unruhe, 2. motorische Schablonen, die mit vegetativen Reizerscheinungen und gesteigertem Affekt abliefen. Diese letzteren wurden als emotionale motorische Schablonen besonders hervorgehoben. Ihr Kennzeichen ist eine Korrelation zwischen psychodynamischen Faktoren und motorischer Entladung. Es kamen zur Beobachtung: Surrektion (Aufrichtungsschablone) gekoppelt mit Angst, Schreien gekoppelt mit Angst, Aggressionshandlungen, Weinen, Lutschen mit Ausdruck von Lustgefühl, autoerotische Streich-bewegungen, Kontrektationsintentionen, bei denen die motorischen Handlungen Ausdruck einer gestauten „aktionsspezifischen Energie“ (Lorenz) waren. Der E-Schock bewirkt somit nicht nur eine Umstimmung der vegetativen und psychischen Sphäre, sondern er ermöglicht gehemmten psychischen Tendenzen ein Abfließen über motorische Schablonen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 196 (1957), S. 241-253 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Aus mehr als 10000 stationären Patienten einer Heilanstalt konnten 55 Fälle echter Paranoia im Sinne systematisierter Wahnbildungen bei erhaltener Persönlichkeit ohne Halluzinationen untersucht werden. Im Vergleich mit 36 anderen Fällen, die zuerst als Paranoia diagnostiziert worden waren, sich dann aber als Krankheitsbilder anderer Atiologie erwiesen, ließen sich einige Punkte herausarbeiten, die dafür sprechen, daß wir in dieser Krankheit ein Beispiel einer Psychose vor uns haben, die weitgehend psychogen determiniert erscheint. Beginnend am Knick zur absteigenden Lebenslinie, ausgelöst durch Kränkungs- und Versagungserlebnisse, meist bezogen auf Personen, die eine große Rolle in der Intimsphäre spielen, entwickelt sich ein Wahnsystem, das fast in der Hälfte der Fälle, meist nach Änderung der auslösenden Situation, wieder abklingt. Die Einstellung zum Arzt ist meist positiv, die Generalisierungstendenz des Wahnes gering. Die Bedingungen zur Psychose dürften in einer konstitutionellen oder erworbenen Ichschwäche (dem „degenerativen Charakter“ der descriptiven Psychiatrie entsprechend) liegen sowie in einer analen Fixierung. Die Rorsehachbefunde von 22 Patienten sprechen gegen Schizophrenie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...