Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 626 (1991), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 777-781 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter IVF ; ICSI ; Indikationen ; Keywords IVF ; ICSI ; Indications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In vitro fertilisation IVF and intrazytoplasmic sperm injection ICSI are the most commonly used methods of assisted reproduction. Whereas classic indications for both treatment options are widely accepted, for example severe tubal damage which cannot be microsurgically repaired, cryptozoospermia, severe OAT syndrome and repeated failure of fertilisation in normal IVF, ICSI might be indicated in a wider range of indications as well. In this paper a number of additional ICSI indications are defined, for example minor forms of andrological subfertility, reinsemination of nonfertilised oocytes on the day after conventional IVF, reduced motility of cryopreserved sperms, reduced quality of oocytes or ICSI after one cycle of unexplained fertilisation failure in IVF. Besides medical indications an individual approach to the ICSI treatment is recommended, since according to German health insurance law, the expenses for ICSI treatment including hormonal stimulation, in contrast to standard IVF, are not covered.
    Notes: Zusammenfassung In-vitro-Fertilisation IVF und intrazytoplasmatische Spermieninjektion ICSI sind die beiden verbreitetsten Maßnahmen der assistierten Reproduktion. Klassische Indikationen sind klar definiert wie nicht korrigierbarer tubarer Faktor und idiopathische Sterilität nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten für IVF, die Kryptozoospermie, das schwere OAT-Syndrom und die ausbleibende Fertilisation in wiederholten IVF-Versuchen für ICSI. Daneben wird ICSI aber in zunehmendem Umfang für eine Reihe nicht eindeutig indizierter Indikationen eingesetzt. Es lässt sich eine Gruppe relativer Indikationen für ICSI abgrenzen. Dazu zählen z. B. die gering- bis mäßiggradige andrologische Subfertilität, die Reinsemination mit ICSI bei im IVF unfertilisierten Eizellen, eine reduzierte Motilität bei kryokonservierten Spermien, eine reduzierte Eizellqualität sowie ICSI bereits nach einmalig ungeklärtem Fertilisationsversagen in konventioneller IVF. Eine genaue Indikationsstellung ist nicht zuletzt vor dem derzeit gültigen Kassenrecht erforderlich, da ICSI im Gegensatz zu IVF aus der Leistung der gesetzlichen Versicherung ausgenommen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 771-771 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 30 (1997), S. 500-506 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die endoskopische Behandlung des endständigen Eileiterverschlusses hat die mikrochirurgische Salpingostomie über Laparotomie weitgehend verdrängt, wobei die Erfolgsrate noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Die Ergebnisse der mikrochirurgischen Tubenrekonstruktion sind durch langjährige Erfahrungen gut bekannt und liegen allgemein bei einer Schwangerschaftsrate von 30–40 %. Bei jüngeren Patientinnen und/oder nur gering ausgeprägter Tubenpathologie sind die Ergebnisse mit über 50 % deutlich günstiger, sodaß in diesen Fällen der operativen Rekonstruktion gegenüber der primären in vitro-Fertilisation der Vorzug zu geben ist. Die endoskopische Technik ermöglicht bei der distalen Tubenpathologie die operative Therapie ohne Laparotomie. Gleichzeitig können Prognosefaktoren ermittelt werden, die für die individuelle Beratung entscheidend sind. Bei korrekter technischer Durchführung in Zentren mit langjähriger operativer Erfahrung scheinen die Erfolgsraten nach endoskopischer Salpingostomie denen der mikrochirurgischen distalen Tubenrekonstruktion per laparotomiam annähernd vergleichbar zu sein. Dennoch bleiben auch heute noch für die mikrochirurgische Eileiterrekonstruktion die Indikationen wie proximale Tubenpathologie, Refertilisierung nach Tubensterilisation und ausgewählte Fälle von distaler Tubenpathologie bestehen. Dies gilt zudem auch dann, wenn bei der rekonstruktiven Eileiterchirurgie das angestrebte postoperative Ergebnis endoskopisch nicht zufriedenstellend erreicht werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 245 (1989), S. 69-70 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 245 (1989), S. 157-159 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Seit 1985 führen wir bei Patienten mit habitueller Abortneigung nach Ausschluß anderer Ursachen eine MLC, einen cross-match und eine war. 11 von 18 Patientinnen, die bei high response oder halbhoher Reaktion erneut schwanger geworden waren, haben eine unauffällige Schwangerschaft ohne Stimulation erlebt. Die Bedeutung des HLA-sharing ist derzeit sehr umstritten, dem MHC benachbarte Antigene dürften eher eine Rolle spielen. Von 11 Patientinnen, die ausgetragen haben, teilen in unserem Kollektiv immerhin 7 zwei und mehr HLA-Allele mit ihrem Partner. Cross-match und MLC haben sich als effektive Methoden zur immunologischen Diagnostik erwiesen (low responder konnten in unserem Kollektiv bis heute keine Schwangerschaft austragen). Die Indikation zur Stimulation sollte auf diese Patienten sowie auf Patienten mit ergänzend negativem cross-match beschränkt bleiben, da eine Sensibilisierung in Blutgruppen-Antigenen bzw. ein Restrisiko der Übertragung von Infektionskrankheiten nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden können [4]. High responder sollten eine erneute Schwangerschaft anstreben. Vorrangig bleibt eine engmaschige patientenorientierte Betreuung der Schwangeren.
    Notes: Summary Since 1985, after excluding nonimmunological reasons for habitual abortion, we have been performing an MCL, a cross-match, and an HLA typing in these patients. Those with a low MLC response and a negative cross-match are considered to be immunological aborters. Only three out of 42 examined couples showed a low response and in 21 of 24 tested couples the cross-match was negative. Of 36 patients with a high response, 10 had successful pregnancies; seven of them shared more than two HLA antigens. An immunological treatment is indicated in patients with low response and a negative cross-match. High responders should have another pregnancy without stimulation. HLA typing is without any consequences.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 254 (1993), S. 149-151 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 254 (1993), S. 202-204 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 242 (1987), S. 181-182 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 242 (1987), S. 748-749 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...